Zum Inhalt springen

S4 Baden-Württemberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2005 um 19:19 Uhr durch Der-bote (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

S4 Baden-Württemberg war das gemeinsame vierte Hörfunkprogramm des Süddeutschen Rundfunks und des Südwestfunks für Baden-Württemberg. Es existierte vom 1. Januar 1991 bis zum 30. August 1998, sein Nachfolger heißt SWR4 Baden-Württemberg. Für Rheinland-Pfalz veranstaltete der Südwestfunk ein eigenes viertes Programm: SWF 4 Rheinland-Pfalz.

Mit der Einführung von S4 Baden-Württemberg realisierten SDR und SWF, was bei den meisten anderen Landesrundfunkanstalten schon vorhanden war: ein viertes, durchgängig sendendes Programm. Außerdem wurde damit ein Weg eingeschlagen, der 1998 schließlich zur Fusion beider ARD-Sender führte. Insbesondere der SWF konnte zudem sein erstes Programm deutlicher als Pop- und Oldiewelle positionieren, während Schlager und Volkstümliches nach und nach in das vierte Programm ausgelagert wurde.

Die Musikfarbe von S4 Baden-Württemberg unterschied sich kaum vom Nachfolgerprogramm: es war sehr melodie-/schlagerbetont. Insgesamt wurde der Musik aber noch mehr Platz eingeräumt als bei SWR4 Baden-Württemberg.

Das Regionalprogramm-Angebot bei S4 Baden-Württemberg war noch im Aufbau begriffen. Einige Regionalfenster existierten schon vor 1991, insbesondere im SDR-Sendegebiet. Mit Radio Breisgau hatte aber auch der SWF schon etwas zu bieten. Für die Gebiete ohne Regionalprogramm gab es weitere Musiksendungen.