Sammeltaxi
Ein Dolmuş (wörtlich übersetzt "soll voll sein") ist ein Verkehrsmittel in der Türkei, mit dem Personen (Passagier bzw. Fahrgäste) entgeltlich befördert werden. Der Dolmuş gehört zum typischen Erscheinungsbild der Türkei. Diese öffentlichen Transportmittel verkehren auf festgelegten Kurzrouten (türkisch "hat") und übernehmen einen großen Teil des öffentlichen Personennahverkehrs. Die Bezeichnung beruht darauf, dass der Dolmuş erst losfährt, wenn genügend Plätze besetzt sind. Als Dolmuş werden in der Türkei Kleinbüsse (türkisch Minibüs), Automobile (türkisch otomobil), Boote (türkisch kayık) und Motorboote (türkisch deniz motoru) eingesetzt.
Geschichte
Früher erfolgte der Dolmuş-Betrieb ausschließlich zum Überqueren des Bosporus und Goldenen Horns über die kayık. Die Bezeichnung "Dolmuş" taucht offiziell zum ersten mal im türkischen Wörterbuch "Kâmus-u Türkî" Mitte des 19. Jahrhunderts auf. Der Dolmuş-Betrieb mit dem Automobil wird seit 1931 durchgeführt. Früher wurde der Gesamtbetrag unter den Fahrgästen aufgeteilt. Der Dolmuş-Betrieb erfolgte zurerst in Istanbul und wurde auch in andere Großstädte übertragen. 1939 wurde durch die Stadt Istanbul (Istanbul Belediyesi) eine Regelung eingeführt, die den Dolmuş miteinbezog. Die Regelung bestimmte den Fahrpreis (12,5 Kuruş) der Route Eminönü-Şişli. Bis heute kamen weitere Regelungen hinzu und andere wurden abgeschafft, wie die Mindestvorraussetzung eines Dolmuş-Auto bzw. Kleinbusfahrers min. 25 Jahre alt und verheiratet zu sein und einen guten Ruf zu haben.
Preise
Die Fahrpreise weisen örtliche Unterschiede auf und sind strecken- und konkurrenzabhängig. Sie werden bis heute von den Stadtverwaltungen (türkisch Belediye) bestimmt. Laut einer Untersuchung wurde im Jahre 1970 43% des Personenverkehrs in Istanbul mit dem Dolmuş durchgeführt.
Dolmuş als Minibüs
Die türkische Bezeichnung Minibüs bedeutet Kleinbus. Die Fahrt beginnt in der vorgeschriebenen Taktzeit (z.B 20 Minuten-Takt) am Busbahnhof (türkisch "Otogar") oder bei hinreichender Belegung der Sitzplätze vor der Abfahrtszeit. An der Frontscheibe wird das Fahrtziel durch ein Schild angezeigt. Man muss dem Fahrer ein Handzeichen geben, um den Mitfahrwunsch zu äußern und mitgenommen zu werden. Für das Austeigen muss man dem Fahrer oder seinen Gehilfen (falls vorhanden) den Wunsch zum Halten zurufen und kann auf der Route an jeder Haltemöglichkeit wie z.B am Fahrbahnrand austeigen. Die aktuellen Fahrpreise kann man der im Minibüs ausgehängten Liste entnehmen. Den Betrag muss man auf das Armaturenbrett legen oder dem Fahrer bzw. Gehilfen weiterreichen lassen. Schüler erhalten bei Vorlage eines Schülerausweises eine Ermäßigung von 50%. Fahrscheine werden nicht ausgegeben.