Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung/QS-Triathlon
Achtung: Der folgende Inhalt ist nichts für Autoren mit schwachen Nerven oder Herzproblemen!

Die Listen sind voll, die Bausteine wuchern, 404-Weblinks soweit das Auge reicht und Vögel ohne Sterne. Nach einer dreijährigen Pause ist die Zeit nun reif für eine neue Auflage. Ladys and Gentlemen, der QS-Triathlon 2013!
Nach vier erfolgreichen Runs seit November 2008 folgen die hartgesottene Kämpfer_innen der Bio-Irren erneut dem Ruf der Qualität. Noch mehr als beim normalen Marathon gilt hier: "Dabeisein ist alles!". Jeder befreite Artikel, jeder eingefangen Bulle, ist ein Sieg für Redaktion und Wikipedia.
So gehts
Allgemeine Regeln
- Es werden alle Artikel gezählt, die zwischen dem Starttag, dem 28.4.2013 0:00:00 Uhr und dem Zieltag, dem 26.5.2013, 23:59:59 Uhr erfolgreich aus einer der Arbeitslisten entfernt werden konnte.
- Ein reines Nachbequellen ist ausreichend, solange der Inhalt des Artikels dabei abgeglichen und kontrolliert wurde.
- Pro verbessertem Artikel gibt es einen Punkt.
- Pro gesternten Artikel gibt es auch einen Punkt.
- Jeder Teilnehmer trägt seine Artikel selbständig in den Trophäenschrank ein.
Arbeitslisten
Entlaufene Viecher befinden sich in folgenden Listen:
- Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung
- Wikipedia:Redaktion Biologie/keine Quellenangabe
- Wikipedia:Redaktion Biologie/Überarbeiten
- Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bearbeitungsbausteine Biologie
- Wikipedia:Redaktion_Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle
Wie es läuft
Der Triathlon beginnt am um Uhr und endet nach einem Monat am , . Die, die nicht wissen, worauf sie sich einlassen und meinen, den Strapazen gewachsen zu sein, erwartet eine harte und entbehrungsreiche Prüfung aus drei Disziplinen:
- Flexibilität beweisen und Artikel zu merkwürdigen Biologen, Viechern und Gestrüpp aus verschiedensten Arbeitslisten auswählen;
- Recherchieren zu Themen, von denen man nicht mal weiß, wo man suchen soll;
- Artikel bändigen, von denen man nicht geglaubt hätte, dass sie jemals aus der QS entlassen werden könnten.
Das Schlachtfeld ist eng. Damit sich die Athleten nicht in die Quere kommen und gleichzeitig versuchen den selben Artikel oder den gleichen Abschnitt einer Liste zu bearbeiten, sollte bei größeren Bearbeitungen der In Use-Baustein gesetzt werden, oder hier genannt werden, welcher Teilbereich einer Liste jetzt gerade bearbeitet wird und außerdem der fertige Artikel zügig aus den Listen entfernt werden. Eine Koordinierung der Arbeit über den Bio-Chat ist empfehlenswert.
Du denkst, das ist einfach? So ein Stern da, ein Weblinkfix dort? Sei gewarnt, es lauern Fallstricke. Viele bis alle Artikel befinden sich nicht grundlos in den Arbeitslisten. Weblinks können aufs Archiv gebogen werden, oder das Ziel ist nur umgezogen. Es gilt: höchte Konzentration für beste Qualität!
Teilnehmer
- --TP12 (D) 13:49, 13. Apr. 2013 (CEST)
- --Denis Barthel (Diskussion) 17:37, 13. Apr. 2013 (CEST)
- --kulacFragen? 17:44, 13. Apr. 2013 (CEST)
- --Succu (Diskussion) 18:13, 13. Apr. 2013 (CEST)
- --Haplochromis (Diskussion) 07:28, 14. Apr. 2013 (CEST)
- -- Cymothoa 13:39, 22. Apr. 2013 (CEST)
- --Muscari (Diskussion) 14:53, 22. Apr. 2013 (CEST)
- --† Alt ♂ 14:47, 30. Apr. 2013 (CEST)
- --LZ6387 Disk. Bewertung 08:54, 1. Mai 2013 (CEST)
- --BotBln (Diskussion) 11:50, 2. Mai 2013 (CEST)
- --Josef Papi (Diskussion) 12:39, 2. Mai 2013 (CEST)
- und Du?
Action
Haare liegen, Schlüpper sitzt, hier bitte nach Startschuss kräftig editieren.
Punkteliste
| Teilnehmer | verbesserter Artikel | Anzahl Punkte |
|---|---|---|
| kulac | Weblinks: 1 sonstige Links: 2 *: 12 TB: 166 QS: - |
179 |
| Succu | Weblinks: 4 *: 70 QS: - |
74 |
| Haplochromis | Weblinks: 2 QS: - |
2 |
| Muscari | *: 7 QS: - |
7 |
| Cymothoa | *: 182 QS: 4 |
186 |
| Achim Raschka | *: 25 QS: - Belege: 5 |
27 |
| LZ6387 | Weblinks: 31 QS: - *: 98 |
129 |
| BotBln | *: 19 QS: 3 |
22 |
| Josef | *: 23 Weblinks: 4 QS: 0 |
27 |
| TP12 | Weblinks: 37 *: 19 |
56 |
| du? |
Handtuch auf der Liege
Willst du was reservieren? Hier bitte ein- und anschließend auch wieder austragen, was du gerade machst, sofern du denkst das wäre nötig.
- ...
Trophäenschrank
Bitte Artikel in loser Folge einstellen sowie mit kleinem Hinweis versehen, was gemacht wurde, etwa: Hans Krieg(*) oder nur einen Difflink, etwa [1], auf jeden Fall so, dass ersichtlich wird, was wo behoben wurde.
- Wolfs-Täubling (Weblink)
- Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen (Weblink)
- Grüne Strandschrecke (Commonslink)
- Bodden (Commonslink)
- Cataclysta (*)
- Verdanus abdominalis (*)
- Estemmenosuchus (Weblink)
- Erythrosuchidae (Weblink)
- Anna Medwecka-Kornaś (*)
- Edmund Maria Merl (*)
- Gustav von Arthaber (*)
- Leonhard Angerer (*)
- Madenhacker (TB)
- Sicyases sanguineus (TB)
- Gouania willdenowi (TB)
- Connemara-Schildbauch (TB)
- Gobiesox maeandricus (TB)
- Gobiesox marmoratus (TB)
- Blaufleckiger Ansauger (TB)
- Alabes dorsalis (TB)
- Gnomenfische (TB)
- Samtpappel (TB)
- Allocasuarina decaisneana (TB)
- Schwarzflossiger Prachtkärpfling (TB)
- Kamerun-Prachtkärpfling (TB)
- Rotfrüchtige Zaunrübe (TB)
- Weiße Zaunrübe (TB)
- Ferkelnuss (TB)
- Bitternuss (TB)
- Cataglyphis (*)
- Pandemis cerasana (*)
- Vincenz Kollar (*)
- Rainer Knußmann (*)
- Herzknochen (*)
- DNA-Extraktion (*)
- Dennis Rödder (*)
- Marian Busk (*)
- Bildtafel Pilze Mitteleuropas (*)
- Besternungen (Cymothoa): [2] (16), [3] (14), [4] (11) - nicht mitgezählt: Kats und Austragungen aus der Liste, die noch in einer anderen stehen
- Spinnmilben (QS)
- Neodermata, Rosettenorgan, Gyrocotylidea (Ausbau + Belege)
- Besternungen (LZ6387): [5] (3), [6] (7)
- Fadenpipra (Weblink)
- Colpidium (Weblink)
- Drassodes lapidosus (Weblink)
- Elaiophor (Weblink)
- Hypnosqualea (Weblink)
- Hymenium (Weblink)
- Besternungen (AR): Micrococcaceae, Micrococcus, Senfweißling, Craugastoridae, Eucalyptus accedens, Eucalyptus baueriana, Eucalyptus amygdalina, Eucalyptus delegatensis, Eucalyptus cornuta, Eucalyptus miniata, Eucalyptus nicholii
- Gelbbrauner Zwergschwimmer (*)
- Henry Woodward (Geologe) (*)
- Dukinfield Henry Scott (*)
- Karl Christian Gmelin (Weblink)
- Joannes Chatin (Weblink)
- Besternungen (BotBln): Eucalyptus alba, Eucalyptus ambigua, Eucalyptus racemosa, Eucalyptus tenella, Eucalyptus tricarpa
- Wiesenrauten-Kapuzeneule (*)
- Reinhard Burger * und Weblink
- Diaporthales Weblink
- Insel-Graufuchs Weblink
- Violetter Knorpelschichtpilz Weblink
- Besternungen (BotBln): Eucalyptus scoparia, Eucalyptus aggregata, Eucalyptus cambageana, Eucalyptus umbra
- Sterne (Josef: Matthias Rillig, Saftporling, Moor-Milchling, Nabelinge, Flieder-Milchling, Olivbrauner Wanzen-Milchling Blumenavia rhacodes (+ WB), Blumenavia angolensis(+ WB), Protophysarum phloiogenum, Physarella oblonga -
- Manduca ochus (*; +üa)
- Gelbköpfige Dolchwespe (*)
- Weißbauch-Bronzemännchen (TB)
- Indischer Silberschnabel (TB)
- Eucalyptus angustissima (TB)
- Eucalyptus longifolia (TB)
- Eucalyptus quaerenda (TB)
- Dichtblättrige Wasserpest (TB)
- Baumheide (TB)
- Vielblütige Heide (TB)
- Cornwall-Heide (TB)
- Amerikanische Rosmarinweide (TB)
- Wildprets Natternkopf (TB)
- Gewöhnlicher Natternkopf (TB)
- Wegerichblättriger Natternkopf (TB)
- Echium gentianoides (TB)
- Ctenophora ornata (TB)
- Ctenophora festiva (TB)
- Butterblumenbaum (TB)
- Berg-Sandglöckchen (TB)
- Ausdauerndes Sandglöckchen (TB)
- Indopazifische Weißband-Putzergarnele (TB)
- Kardinals-Putzergarnele (TB)
- Asiatisches Gelbholz (TB)
- Sagopalme (TB)
- Mucor (TB)
- Bitterer Saftporling (TB)
- Glockiger Zwergknäueling (TB)
- Milder Zwergknäueling (TB)
- Herber Zwergknäueling (TB)
- Kornnatter (TB)
- Erdnatter (TB)
- Prärie-Kornnatter (TB)
- Weißes Schnabelried (TB)
- Poecilotheria metallica (TB)
- Braunwarziger Hartbovist (TB)
- Leopardenfell-Hartbovist (TB)
- Dickschaliger Kartoffelbovist (TB)
- Gelbohrarassari (TB)
- Natterer-Arassari (TB)
- Pfefferfresser (TB)
- Fleckenarassari (TB)
- Gould-Arassari (TB)
- Reinwardt-Arassari (TB)
- Besternungen (BotBln): Eucalyptus dives, Eucalyptus dumosa, Eucalyptus macrocarpa, Eucalyptus cloeziana, Eucalyptus crebra, Eucalyptus obliqua, Eucalyptus olida, Eucalyptus paniculata
- Peter R. Marler (*)
- Wilhelm Salomon-Calvi (*)
- Martin A. Nowak (*, Weblink)
- Ludwig Freund (Zoologe) (*)
- Anton H. Westergård (*)
- Herbert Ernest Gregory (*)
- Félix Pierre Jousseaume (*)
- Mehr Sterne: [7] (10), [8] (9), [9] (40)
- Besternungen (BotBln): Eucalyptus saligna, Eucalyptus rubida
- Besternungen (AR): Burmeister-Gürtelmull, Journal of Proteome Research, Journal of Structural Biology, Journal of Biochemistry, Biological Chemistry, Kategorie:Haustierrasse, Aquatic Toxicology, Molecular Biology and Evolution, Phytotherapy Research, Journal of Experimental Medicine, Journal of Cell Biology, Carbohydrate Research, Raster-Ionenstrom-Mikroskop, Mindy Baha El Din, TCBS-Agar
- Kirschessigfliege (*; Weblink)
- Balkan-Osterluzeifalter (*)
- Falscher Apollo (*)
- Papilio cresphontes (*)
- Papilio canadensis (*)
- 7 Weblinks: [10]
- 4 Weblinks: [11]
- Ananas-Seewalze (TB)
- Apodida (TB)
- Aspidochirotida (TB)
- Dendrochirotida (TB)
- Marmorierte Seegurke (TB)
- Grüne Zahnrad-Seewalze (TB)
- Gestrichelte Seegurke (TB)
- Gefleckte Wurmseegurke (TB)
- Forskals Seewalze (TB)
- Rotring-Wurmseegurke (TB)
- Seeäpfel (TB)
- Synaptula (TB)
- Variable Seegurke (TB)
- Wurmseegurken (TB)
- Weißgefleckte Seegurke (TB)
- Blauregen (TB)
- Diskusfische (TB)
- Corumbella (TB)
- Flabellina (TB)
- Discodorididae (TB)
- Acrometopa (TB)
- Melanoplus femurrubrum (TB)
- Felsengebirgsschrecke (TB)
- Gefleckte Schnarrschrecke (TB)
- Barbitistes (TB)
- Tylopsis (TB)
- Isophya (TB)
- Leptophyes (TB)
- Libanasidus vittatus (TB)
- Nordische Gebirgsschrecke (TB)
- Grausteißtinamu (TB)
- Großtinamu (TB)
- Tepuitinamu (TB)
- Kastanientinamu (TB)
- Buschtinamu (TB)
- Chilesteißhuhn (TB)
- Chacosteißhuhn (TB)
- Perlsteißhuhn (TB)
- Punasteißhuhn (TB)
- Knochenhechtartige (TB)
- Amiidae (TB)
- Kubanischer Knochenhecht (TB)
- Knochenhechte (TB)
- Alligatorhecht (TB)
- Gemeiner Knochenhecht (TB)
- Gefleckter Knochenhecht (TB)
- Macrosemiidae (TB)
- Atractosteus (TB)
- Lepisosteus (TB)
- Tropischer Knochenhecht (TB)
- Kurzschnauzen-Knochenhecht (TB)
- Florida-Knochenhecht (TB)
- Semionotiformes (TB)
- Parasemionotidae (TB)
- Ionoscopiformes (TB)
- Obaichthyidae (TB)
- Kyphosichthys (TB)
- Liodesmus (TB)
- Sinamiidae (TB)
- Callipurbeckiidae (TB)
- Scheenstia (TB)
- Lepidotes (TB)
- Semionotus (TB)
- Ginglymodi (TB)
- Streifen-Leinkraut (Bio-QS)
- Eiderenten (TB)
- Prachteiderente (TB)
- Säger (TB)
- Gänsesäger (TB)
- Mittelsäger (TB)
- Zwergsäger (TB)
- Schellente (TB)
- Eisente (TB)
- Scheckente (TB)
- Kragenente (TB)
- Plüschkopfente (TB)
- Büffelkopfente (TB)
- Schuppensäger (TB)
- Bucephala (TB)
- Weißrückenreiher (TB)
- Gorsachius (TB)
- Rotscheitelreiher (TB)
- Wellenreiher (TB)
- Kappensittich (TB)
- Große Kalifornische Schlüssellochschnecke (TB)
- Poecilotheria uniformis (TB)
- Philaeus (TB)
- Calumma (TB)
- Furcifer (TB)
- Pantherchamäleon (TB)
- Riesenchamäleon (TB)
- Teppichchamäleon (TB)
- Dreihornchamäleon (TB)
- Calumma boettgeri (TB)
- Calumma nasutum (TB)
- Calumma hilleniusi (TB)
- Kurzhorn-Chamäleon (TB)
- Calumma globifer (TB)
- Zweihornchamäleon (TB)
- Chamaeleo ellioti (TB)
- Helmchamäleon (TB)
- Gewöhnliches Chamäleon (TB)
- Tarzanchamäleon (TB)
- Basiliskenchamäleon (TB)
- Furcifer polleni (TB)
- Ameisenbuntkäfer (TB)
- Gemeiner Bienenkäfer (TB)
- Gelbschwanzflunder (TB)
- Filarioidea (Ausbau + Belege)
- Echte Kugelblume (QS)
- 8 Weblinks [12]
- John Marius Opitz (*)
- Albert E. Wood (*)
- John Lightfoot (Botaniker) (*)
- William King Gregory (*)
- Werner Härdtle (*)
- Weblinks: Acanthochitona crinita, Acanthostega, Acarosporaceae, Acavidae, Achaea catocaloides, Achillobator, Aeolosaurus
- Christiane Druml (*)
- Wolfram Saenger (*)
- Frank Neuschulz (*)
- Ulrich Gerhardt (Zoologe) (*)
- Andreas Helbig (*)
- Weblinks: [13] (17)
- Carlo Giuseppe Luigi Bertero (*)
- Jan-Michael Peters (*)
- Reinhard Pflug (*)
- Hugh Algernon Weddell (*)
- James A. Spudich (*)
- Sixten Bock (*)
- Olga Borissowna Lepeschinskaja (*)
- Jean Weissenbach (*)
- Christian Schuhböck (*)
- Philip P. Green (*)
- Artbildung (Weblink)
- *: [14] (3)
- Ronald D. G. McKay (*)
- Ian Tattersall (*)
- Carl Friedrich Reichel (*)
- Edward C. Dickinson (*)
- Félicien Chapuis (*)
- Carlos Chagas Filho (*)
- Julius Vosseler (*)
- Tubifex (Ausbau + Belege)
- Otto Wetzel (Paläontologe) (*)
- Walter Wetzel (*)
- Ralph W. Chaney (*)
- Thomas J. M. Schopf (*)
- J. William Schopf (*)
- *: [15] (10)
- Sterne: # Sterne: [16](10), [17] (5), [18] (7)
- *: [19] (12)
- Johannes Elias Teijsmann (*)
- Lorenz Müller (*)
- Friedrich Blochmann (*)
- Richard D. Klausner (*)
- Friedrich Deinhardt (*)
- Robert Hoffstetter (*)
- Arvydas Petras Žygas (*)
- Harry Rubin (*)
- Richard Henderson (*)
- Philip Levine (Mediziner) (*)
- Peter-René Becker (*)
- Hermann Mattes (*)
- Christian Drosten (*)
- John Hewitt (Zoologe) (*)
- Karl Nicolaus Lange (*)
- Murdoch Mitchison (*)
- Nigel Unwin (*)
- Boris Ephrussi (*)
- Piotr Slonimski (*)
- Howard T. Odum (*)
- *: [20] (13)
- *: [21] (12)
- 9 Weblinks: [22]
- Nussfrüchtiger Wasserstern (QS)
- *: [23] (17)
- *: [24] (38), [25] (19)
- Bioaktiver Quantenpunkt (aus den Unkontrollierten in die ewigen Jagdgründe)
- International Journal of Biodiversity Science, Ecosystem Services & Management (QS)
- Biodiversity and Conservation (QS)
- Sterne: Zahnhaut, Bündel-Schwingalge, Aleurocystidiellum, Acanthobasidium delicatum, Hasen-Öhrling, Ornithoglossum, Acanthobasidium, Beringter Erd-Ritterling, Stachelrindenpilze, Eduard-Wallnöfer-Zentrum, Adolphe Boucard, Schraubel, Applied Microbiology and Biotechnology
- Fosmid(QS)
- Hermann Josef Friedrich Beuth (*)
- Theodore D. McCown (*)
- Clifford Ladd Prosser (*)
- Peter Howley (*)
- JoAnne Stubbe (*)
- *: [26] (19)
- *: [27] (21)
- 9 Weblinks: [28]