Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Udimu

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2013 um 11:52 Uhr durch Nephiliskos (Diskussion | Beiträge) (Alles neu...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Nephiliskos in Abschnitt Alles neu...

Wepemneferet und Kanefer (Prinz)

Hi. Ich hab beide Artikel mal beboxt und bebildert. Gut so? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:07, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

nicht schlecht (obwohl ich jetzt nicht die Quellen durchgesehen habe), nur die Bilder ... naja, Du weisst schon. lg -- Udimu (Diskussion) 14:14, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Hast du Interesse? Politik (Diskussion) 20:42, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Apepi/Apophis

Dear Udimu,

If you can, please try to give a titulary for this important Hyksos king on his English wikipedia article here Sadly, I am lost here and for such an important king, there is no titulary at all. It is a difficult subject since he had 3 prenomens in his reign (Neb-Khepeshre, Aqenenre and Auserre, I believe...but only 1 nomen as Kinnaer states) Maybe you can help a little. If not, its OK. Best Regards, --Leoboudv (Diskussion) 03:50, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

  • Dear Udimu,

Thank you for adding some information on Apepi/Apophis' titulary. However, I apologise that I was unclear. What I meant is that there is a 'pharaoh infobox' for Apepi but when you click on 'show' the royal titulary in the pharaoh info box, no hieroglyphs appear for this Hyksos ruler. I was just wondering if you knew how to add the hieroglyphs for this Hyksos king's prenomens and nomen (perhaps the Horus name you mentioned...if you wish too) in the pharaoh infobox of Apepi/Apophis, that's all. For such an important Hyksos king with his own pharaoh infox box, there is no hieroglyphs for this ruler's royal name in his pharaoh infobox. That is what I meant. Perhaps you can help a little if you have some time? Kind Regards, --Leoboudv (Diskussion) 10:10, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

oh sorry, yes, can add them. bw -- Udimu (Diskussion) 11:07, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Menet (Cantal) vs. Menet (Prinzessin)

Und der Sieger ist Menet, die Begriffsklärung. :D MfG --[-_-]-- (Diskussion) 17:24, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

hihi, grossartig! Ich war zu faul mehr zu dem Dorf zu schreiben, das musste aber her, da die arme Prinzessin immer mit dem Dorf ueber Interwiki verlinkt wurde. gruss --Udimu (Diskussion) 20:38, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
mich interessieren dörfer vom erbfeind auch nich so sehr, aber die bkl mußte sein... :D --[-_-]-- (Diskussion) 20:44, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Erbfeind? ;-)) ja, auf die Idee mit bkl haette ich auch kommen sollen, war einfach nur so abgenervt von wegen der falschen Verlinkung und wollte dem schnell Abhilfe verschaffen;-) Gruss -- Udimu (Diskussion) 21:02, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist schon in Ordnung so. Ist ja Wikipedia und alles freiwillig. :) --[-_-]-- (Diskussion) 21:17, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel Chentetenka

Hi. Sag, diese Dame hat uns doch schon länger gefehlt, oder? ;-) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 00:23, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

yeap, die Dame hat gefehlt!! lg -- Udimu (Diskussion) 08:59, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Neuer Artikel

Hi. Schau mal: en:Inykhnum. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:25, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

sehr schön!! Gruss -- Udimu (Diskussion) 18:29, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab auch mal unsere Version überarbeitet. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:00, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
habe ich gesehen, Artikel ist auf meiner Beobachtungsliste (keine Ahnung mehr warum;-)) Gruss -- Udimu (Diskussion) 19:06, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Naja, jetzt isser perfekt, denke ich. Guckstu.^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:19, 29. Dez. 2012 (CET) PS: Zu Ma'a-aper-Min hab ich auch noch was gefunden.^^Beantworten

;-)

Frohes Neues Jahr! LG;--Nephiliskos (Diskussion) 00:31, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mein erster Artikel im neuen Jahr: Mehen (Spiel). ;-) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 02:24, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Happy New Year, auch Dir! super Artikel, sehr schön. Wo hast Du denn die Hieros her? Im Wörterbuch finde ich ne andere Schreibung angegeben. Gruss -- Udimu (Diskussion) 09:13, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Zeig mal Deine; meine stammen aus dem PDF-Dissert. Tyldesley macht noch darauf aufmerksam, dass die Spielbrett-Hieroglyphe Teil der Bezeichnung war. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 09:19, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
nach Wörterbuch II, S. 128 - beide haben sie das Spiel als letztes Zeichen, das ja wiederum nicht in der Zeichenliste hier ist. Gruss -- Udimu (Diskussion)
Mehen in Hieroglyphen
mHn

Mehen
Mhn
eingerollt

Mehen in Hieroglyphen
mHHn
n

Mehen
Mhn
eingerollt

Aaaahhh, ok. Dann nehm ich Deine. Kannstu mir die komplette Lit.-Angabe geben, dann schreib ich das im Artikel rasch um! LG;--Nephiliskos (Diskussion) 09:31, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

achau hier nach, das Wörterbuch der ägyptischen Sprache ist ja auch online, siehe link im Artikel. Die Schreibung findet sich in BAnd II, S. 128, Nummer 14. Gruss -- Udimu (Diskussion) 09:34, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Aaahh, danke! Hmmm, muss ich wohl wieder kreativ werden. ;-)) Die Ringelschlange wurde wohl sowohl für das Spiel als auch für die Gottheit verwendet. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 09:46, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Besser jetzt? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 09:56, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Moin! Ich hab zwei Spezialhieros gezeichnet. Bevor ich die hochlade, frag ich Dich vorher lieber nochmal: die eine Sonderhiero sieht aus wie eine punktlose Sonnenscheibe mit breitem Standfuß und die andere ist eine schlaufenartig eingerollte Kobra, richtig? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 02:57, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

eh, ja, also man sollte die Hieros halt im Original anschauen dann nachzeichnen, ich kenne jetzt nur die Wörterbuch-Hieros (handgezeichnet). Gruss -- Udimu (Diskussion) 07:58, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja ne, ist klar. ;) Ok, das erste Zeichen kann ich mir sparen, das ist einfach ein nw-Gefäß (W24). Das zweite Zeichen kommt nur im Götternamen vor und ist wahlweise I12 oder eine spiralförmig aufgerollte Kobra in verschiedenen, geringfügigen Variationen. Ich werd mal nen Minitikel zur Gottheit anlegen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 09:59, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
naja, das erste ist ja nicht einfach ein nw-Gefäß, das soll wohl schon das Spielbrett darstellen, habe jetzt aber auch nicht eine orginale Inschrift als Photo oder Zeichnung hier um zu sehen, wie das Brett denn im Detail aussah. Gruss -- Udimu (Diskussion) 10:08, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mehen (Ägyptische Mythologie) ist fertig. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:52, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

nee, nee, nee, jetzt hast Du ja das vorherigen Wort (im Worterbuch) in Hieros eingegeben (die große Schlange...). Die Schreibung im Woerterbuch für Spielbrett ist doch anders, eben mit dem Spielbrett als letzes Zeichen. Gruss -- 13:20, 3. Jan. 2013 (CET)
Haaalloooo... Nr. 13 beschreibt den GÖTTERNAMEN, Nr. 14 den Spielbrettnamen. Und mein neuester Artikel IST über die Gottheit! Das stimmt schon so. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:34, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gröhl, ich habe natürlich NUR auf die Hieros geschaut. Alles okay;-) ich sag nichts mehr. Gruss -- Udimu (Diskussion) 13:36, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Lol, ich war ja auch erst total verwirrt. :D LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:40, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Artikel Qahedjet

Hi. Schau mal, ich hab den Artikel überarbeitet und erweitert. Mann, die wissen echt nicht, was sie mit dem König anstellen sollen. ;D LG;--Nephiliskos (Diskussion) 03:19, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

ich halte den immer noch für Huni, Die Diskussion um die Schreibungen ist aber interessant und macht nachdenklich. Gruss -- Udimu (Diskussion) 09:12, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich halte das komische Ding für eine Fälschung. Eben weil wirklich NICHTS auf dieser Stele zusammenpasst, weder der Kunststil, noch die Zeichen. Das Einzige, womit ich nicht konform gehe, ist das Argument, dass das Bildprogramm eines Königs, der eine Gottheit umarmt, hier zum ersten Mal auftreten würde. Das stimmt so nicht. Es gibt ein Relieffragment des Snofru, das den Herrscher beim Knuddeln mit Bastet zeigt! LG;--Nephiliskos (Diskussion) 09:38, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
das wäre eine sehr raffinierte Fälschung, da haben sich die Fälscher einen neuen Herrscher ausgedacht. -- Udimu (Diskussion) 11:03, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und? Es wird schon seinen Grund haben, warum der Louvre weder Herkunftsort noch den Namen des Kunsthändlers vermerkt hat. Alles, was in den Unterlagen drinsteht, ist: "Aus privatem Kunsthandel". Allein DAS lässt bei mir die Alarmglocken schrillen. Hinzu kommt ja noch, dass der Name "Qahedjet" sonst wirklich NIRGENS in dieser Form auftaucht. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:16, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
naja, sowas wird oft geheim gehalten. Das sagt nicht soviel. -- Udimu (Diskussion) 11:21, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde, die Ägyptologie macht es sich mit der These "Qahedjet = Huni" ein bisschen ZU leicht. Ich meine, wo ist denn der Name des Huni groß belegt??? Das einzige Monument, das ihn erwähnt und das definitiv zeitgenössisch ist, das ist die Mastaba des Metjen. Beim Granitblock sind sich nicht alle Ägyptolos einig und ansonsten ist Huni nur in deutlich späteren Dokumenten belegt. Und die Gleichsetzung "Qahedjet = Huni" basiert mMn auf reiner Faulheit und dem Wunsch, jedem Topf seinen Deckel aufsetzen zu können. Na, ob das wirklich SO einfach ist...? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:33, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

hast natürlich recht. Huni ist grausam schlecht belegt. Vermute mal die 24 Regierungsjahre sind ein Fehler späterer Listen. Die Gleichsetzunhg Huni und Qahedjet passt nur einfach so schön. Ist aber in der Tat mehr ein Notlösung und basiert nicht auf harte Fakten. -- Udimu (Diskussion) 11:37, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Eben! Besonders das hut-Nisut-Hu des Metjen beschäftigt mich. "Hu(j)" bedeutet "Triumph/Sieg/Niederschlagung". Ok, "Triumph des Königs"? Oder "Der König ist siegreich"? Das kann genauso gut der Eigenname des Gebäudes sein (vergl. Hut-mentj-ankh - Haus "Das Leben möge dauern"). Für einen todsicheren Königsnamen fehlt doch jeglicher Titel! LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:51, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Neues Spiel, neues Glück ;-)

Hi. Guck: Zwanzig-Felder-Spiel. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:55, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

KLA Noviomagus Regnorum

Hallo Udimu, die Kandidatur für den Artikel Noviomagus Regnorum bei WP:KLA wurde soeben mit Lesenswert ausgewertet. Herzlichen Glückwunsch. --Vux (Diskussion) 17:30, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Seheneser

Hi. Das ist aber eine schöne Stele! Und wie gut sie erhalten ist! LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:26, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Foto ist leider nicht so dolle, man sollte das Foto aus der Quibell Publikation scannen. Gruss -- Udimu (Diskussion) 23:13, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mahlzeit. ;-) Unfassbar, dass es so lange diesen Artikel nicht gegeben hat. ;) Ist doch eigentlich eines der wichtigsten Ereignisse der Ägyptischen Geschichte, oder? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:22, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Artikel Annalenstein der 5. Dynastie und Palermostein

Hi. Ich hab die o.g. Artikel überarbeitet und ergänzt. Der Kairostein kommt auch noch dran. Meinungen? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:17, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

ich schau mal drauf. Was mir beim drüberlesen auffiel: die quer über Ägypten verstreut wurden. Stimmt das? Soweit ich weiss, hat kein Fragment einen gesicherten Fundort, die könnten theoretisch also alle an der selben Stelle gefunden worden sein. Schau nochmal nach, wie das wirklich ist. Beim Palermostein wüsste der interessierte Leser sicherlich auch gerne, wie das gute Stück gerade nach Palermao kam. Gruss -- Udimu (Diskussion) 20:32, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt eigentlich... Ich kümmer mich mal drum, danke Dir. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:33, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Einladung zum Symposion: Wikidata trifft Archäologie, am 16. März 2013 in Berlin

Ein erfolgreiches Ergebnis der bisherigen Zusammenarbeit zwischen der Wikipedia und dem Deutschen Archäologischen Institut ist das Projekt zur Erarbeitung einer webbasierten, interaktiven Limeskarte. Auf einem Symposium zum Thema „Wikidata trifft Archäologie. Webbasiertes Geodatasharing in den Altertumswissenschaften“ am 16. März 2013 wird die Beta-Version der Karte als exemplarischer Anwendungsfall erstmals öffentlich präsentiert.

Der römische Limes stellt ein sehr klar definierbares, aber viele Römische Provinzen durchziehendes räumliches Paradigma dar. Ein hohes Maß an Forschungsdatendichte kollidiert dabei mit einem erheblichen Rückstand an offen zugänglichen digitalen Daten. Während des Symposiums sollen einführende Darstellungen des Forschungsstandes zum Geodatasharing und zur Limesforschung eine gegenseitige Fokussierung der verschiedenen anwesenden Communities aus der Limesforschung, der Archäoinformatik, Wikipedia sowie Wikidata ermöglichen. Am Beispiel der neuen Limeskarte werden anschließend zugängliche Forschungsdaten diskutiert, und worin die wissenschaftlichen Potentiale des Geodatasharings für die Limesforschung liegen.

Als Referenten haben bereits zugesagt:

Wir warten noch auf Rückmeldungen weiterer eingeladener Fachleute.

Termin: Samstag, den 16. März 2013, 10:00 bis 18:00 Uhr
(ACHTUNG: Der Termin wurde entgegen der ursprünglichen Planung (23.02.) um drei Wochen verschoben!)

Ort: Bibliothek des Auswärtige Amtes, Berlin

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 08. März 2013 wird gebeten.

Mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 00:50, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Chajan

Hallo Udimu, deine Änderung verstehe ich nicht ganz. Setzt man Chajan nach Schneider mit Apachnas gleich, so bleibt er trotzdem in der Mitte der Hyksoszeit, wird nicht an den Anfang gesetzt. Eine gleichzeitige Herrschaft mit Sobekhotep IV. (um 1733 bis um 1724 v. Chr. oder um 1694 bis um 1685 v. Chr) scheint noch unwahrscheinlicher, da der erste Hyksos-König Salitis doch frühestens ab 1648 v. Chr. geherrscht haben soll. Ich halte die Liste nach Josephus zwar für annähernd richtig (siehe: Zur Frage der Identitäten), dort die Zuordnung Chajans für falsch (Apachnas statt Janias), doch so früh kann Chajan denn doch nicht geherrscht haben. Janias ist nach Manetho ohnehin fraglich. Gruß, --Oltau  11:56, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Oltau, das ist natürlich ein Wiki-Problem. Meine Änderungen beruhen auf den neuen Funden von Edfu. Die Ergebnisse dieser neuen Funde sind natürlich noch nicht in der neueren Literatur zu finden, von dem Ausgrabungsvorbericht abgesehen. Nach den neuen Funden scheint Chajan Zeitgenosse von Sobekhotep IV. gewesen zu sein, jedenfalls fanden sich Siegelabdrücke beider zusammen in Edfu. Das wird nun aber auch durch die Siegeltypen bestätigt, die eher früh anzusetzen sind. Die Verbindung Chajan mit Iannas wird dadurch sehr unwahrscheinlich. Chajan rückt damit an den Beginn der Hyksosherrschaft, ob er mit Apachnas zu identifieren ist, weiss ich nicht. Jedenfalls nicht mit Janias. Gruss -- Udimu (Diskussion) 13:43, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das läuft alles auf die Annahmen von William A. Ward hinaus. Dieser setzt Aamu mit Apachnas gleich und Chajan an den Anfang der Hyksoszeit. Vielleicht sollte man die Auffassungen von Ward deshalb mehr mit einbeziehen, wenn sie durch entsprechende Funde, wie in Edfu, bestätigt werden. Der Fund der Siegelabdrücke von Edfu würde u. a. bedeuten, dass die Hyksoszeit eher begann, nämlich mindestens zu Zeiten von Sobekhotep IV. Gruß, --Oltau  14:37, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
ja, die neuen Funde bestätigen voll und ganz William A. Ward. Ich habe ihn ja auch zitiert, habe aber nicht seinen Artikel hier um ihn wirklich richtig zu zitieren. Der besagte Edfu Artikel ist übrigens eventuell online einsehbar: http://chicago.academia.edu/NadineMoeller (ich komme da nicht ran...) Gruss -- Udimu (Diskussion) 14:43, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da komme ich auch nicht heran. Aber ich habe noch 3 Beiträge im Netz gefunden → [1] [2] [3], alle auf englisch. Vielleicht kann man diese noch verwerten, ich spreche die Sprache nicht so gut ;-) . Grüße, --Oltau  16:01, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Weltchronik

Hallo Udimu, scheint so, dass unsere Unterhaltung von damals ([4]) dank Burgess eine Fortsetzung finden kann ;-) Grüße, --Qumranhöhle (Diskussion) 14:39, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

ja, hatte ich schon gesehen (ohne dass ich mitreden kann;-) lg -- Udimu (Diskussion) 19:47, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Villa Rustica (Wellow)

moin Udimu, die Ortsangabe im Artikel ist doch noch sehr ungenau: der "Wellow Brook" ist doch sehr lang:[5]. Da du die angegebene Literatur anscheinend besitzt: kannst du mal nachschauen, ob das mit der Ortsangabe etwas genauer geht, wär schön für die Koordinaten. --Jmv (Diskussion) 17:31, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

habe schon etwas verbessert (mir war beim Schreiben des Artikels nicht klar warum die Villa als bei Wellow bezeichnet wird und es dann aber noch einen Wellow Brook gibt. Ich habe aber gerade recherchiert, und Wellow ist ein Dorf am Wellow Brook), ansonsten hat die englische Wiki die genauen Koordinaten: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Roman_villas_in_England Gruss -- Udimu (Diskussion) 17:39, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab soeben die Lage in die Artikeleinleitung eingearbeitet.--Manuel Heinemann (Diskussion) 08:35, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
eh vielen Dank. Ich dachte ich hatte es schon gemacht, hatte ich aber nicht....Gruss -- Udimu (Diskussion) 08:39, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hab die Lage anhand der Karte [6] noch mal genauer beschrieben, denn der Bach ist doch recht weit entfernt. --Jmv (Diskussion) 08:47, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
vielen Dank! Kannst Du auch die Koordinaten eintragen? Ich habe immer Schwierigkeiten, die auf das Wikisystem umzurechnen;-) Gruss -- Udimu (Diskussion) 08:50, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist längst passiert. Und Umrechnen ist ganz einfach:
klick auf Eintrag in Spalte "Grid reference" in [7]
dann erscheint die "Geo Hack"-seite,
auf der steht hinter "WGS84" der gesuchte Wert Für "NS" & "EW",
ich nehm dann immer den Dezimalwert, dann braucht man das nur noch in die Coordinatenvorlage kopieren

--Jmv (Diskussion) 09:06, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke!!! -- Udimu (Diskussion) 11:05, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Artikel Magie im Alten Ägypten

Hi. Magstu mal in den Artikel und die dazugehörige Diskussionsseite schauen? Es gibt Probleme mit einem gewissen Benutzer (siehe dazu auch die Disku von Benutzer Sinuhe20). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:19, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Flickr images

Feel free to use any of these images on Deutsch wiki if you wish:

If it wasn't for the travelling king tut exhibition, all these objects would be in the Cairo museum where photos are prohibited. Best Wishes, --Leoboudv (Diskussion) 04:17, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

many thanks! -- Udimu (Diskussion) 22:58, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dear Udimu, Here are a few more images that I uploaded from the flickr account of this person who visited the king tut exhibit in Seattle. Since I am using a few of them, I think it will be fair if I tell you about their existence--since you or your friends on Deutsch wiki may wish to use them in future.

I used Nofret's statue, Meritamun's coffin and Amenemhat III's pectoral on english wiki. Kind Regards, --Leoboudv (Diskussion) 04:50, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

many thanks again! bw -- Udimu (Diskussion) 23:56, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Villae rusticae in Britannien

Hallo Udimu, ich wollte mich bei dir an dieser Stelle für die vielen Artikeln zu den Villae rusticae in Britannien bedanken. Es macht mir sehr viel Spass, deine Artikel zu Lesen. Ich freue mich schon auf die Nächsten! --Manuel Heinemann (Diskussion) 14:52, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

vielen Dank. Wenigstens einer, der diese Artikel liest;-) Habe jetzt alle römischen Städte im Vereinitgen Königreich und viele andere wichtige Orte, wie Villen, aber auch kleinere Städte, eingegeben. Wäre irgendwie schön, wenn andere, andere Teile des Reiches abdecken;-) (Hatte es mit Frankreich versucht, aber da komme ich schwer an die Literatur ran). Gruss -- Udimu (Diskussion) 15:10, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da das Imperium Romanum in seinen Ausdehnung sehr groß war und das Wikipedia:Projekt Römischer Limes nur begrenzte Ressourcen (Manpower und Arbeitszeit) hat, haben wir es noch nicht einmal in D-A-CH geschafft, alle Artikel zu militärischen Anlagen anzulegen, die es gilt anzulegen. Geschweige denn, die Zeit bestehende Artikel in ihrer Qualität auf ein vom Projekt herausgebildeten Standard zu bringen.
Aber ich gönne mir neben den römischen Militärlagern auch immer mal wieder eine Villa Rustica, antike Stadt oder Provinz. Wenn ich alleine an meine Ursprünge in Baden-Württemberg denke, dann kommt mir das wahre Grauen: 1.300 bekannte Villae rusticae die es zumindest im Ortsartikel zu erwähnen, besser aber noch im eigenständigen Lemma als Denkmal zu beschreiben gilt.
Aber ich schaue, gleich wie Benutzer:StefanC, gerne über deine Artikel. --Manuel Heinemann (Diskussion) 15:24, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Militär ist nicht so mein Ding, da ist in Britannien aber auch noch einiges zu machen (Stichwort Hadrianswall). Ich habs mit Städten und den schönen Luxus, den das römische Leben so angenehm machte (naja, für die, die es sich leisten konnten). 1.300 Villen in Baden-Württemberg? DAs ist ja schon ganz viel. wow! Ich glaube in England sind es etwa 800 (Stand 1969), momentan picke ich mir nur die raus, die Mosaiken haben oder wo ich leicht Zugriff zur Literatur habe. Gruss -- Udimu (Diskussion) 16:14, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich hatte da eine Idee – Deine Meinung wäre mir und Benutzer:Marcus Cyron wichtig. Danke! --Manuel Heinemann (Diskussion) 19:43, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Corinium Dobunnorum

Im Artikel Corinium Dobunnorum hast du aus Versehen wohl die „Insula VI“ ein zweites Mal angelegt. Ich habe die Dopplung fürs Erste einmal entfernt.--Manuel Heinemann (Diskussion) 20:13, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

oh, danke, es war ein Copy and Paste Fehler, also der Abschnitt bezog sich auf Insula VII, hatte das Format von Insula VI kopiert und vergessen, die Überschrift zu ändern. Gruss -- Udimu (Diskussion) 20:24, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Villa rustica (Sparsholt)

...hat wohl die falschen Coordinaten. Nach den angegebenen würde das im Ärmelkanal südöstlich von Dover liegen. Ich hätte es schon berichtigt, wenn die Villa dort auffindbar gewesen wäre. Woher hast du die Geodaten und kannst du das mal korrigieren? --Jmv (Diskussion) 12:09, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

von der englischen Wiki, ich schau mal, vielleicht habe ich ne Nummer falsch eingetippst. Gruss -- Udimu (Diskussion) 12:13, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
verbessert, da war ein Bindestrich zu viel:-( lg -- Udimu (Diskussion) 12:15, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
schön, nun ists keine "Unterwasser Villa" mehr ;-) --Jmv (Diskussion) 12:18, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

...und so weit entfernt von Spartsolt hab ich garnicht gesucht: die ist auch eingezeichnet: [8] --Jmv (Diskussion) 12:21, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Literatureinbringungen des Benutzers Jingru

Hi. Sehr seltsam. Das Buch von Heller soll zwar die gleiche ISBN haben, aber unter zwei verschiedenen Titeln laufen? Da stimmt doch was nicht. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:04, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

da scheint der Autor des Werkes nachzuhelfen, von wegen schlechter Umsatzzahlen. Nee, ich kenne das Buch nicht, möchte es nicht pauschal abtun, aber frage mich denn doch wie relevant es hier und da ist. Gruss -- Udimu (Diskussion) 22:07, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was mich stutzig macht, ist das, was ich ja bereits angedeutet hatte: zwei Bücher mit unterschiedlichen Titeln und Inhalten, aber unter exakt der gleichen ISBN? Wäre mir neu. Und auch mich macht stutzig, dass keine Seitenangaben eingebracht wurden... Ich hab das Phänomen mal im Portal angesprochen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:19, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das sollte...

...in der wiki eigentlich auch Usus sein: Ich beobachte mit großem Respekt Deine Arbeit bei Corinium Dobunnorum‎; dazu ein aufrichtiges Gratuliere! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 01:31, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

+1: Mir gefällt der Artikel auch von Bearbeitung zu Bearbeitung besser. Dabei hatte er von Anfang an Charme. Er wirkt so facettenreich.--Manuel Heinemann (Diskussion) 02:00, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
...wobei Du ja ebenfalls ein eifriger Miteditor bist, gratuliere & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:47, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
danke Ihr beiden, es macht natürlich auch mehr Spass wenn die Arbeit hier beachtet wird. Gruss -- Udimu (Diskussion) 11:15, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Alles neu...

...macht der Mai. ;-) Guckstu: Kleinwüchsige im Alten Ägypten. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:58, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

yeap, viel besser! Schau auch nochmal, ob Du was zum Zwerg von Pepi II. findest: da gibt es ja diesen Brief, den der König an einen Beamten schrieb, damit ein Zwerhg heil an den Hof komme. Gruss -- Udimu (Diskussion) 16:10, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt. Ich guck mal. Bin jetzt fertig mit dem Ausbau. Meinung? ;-) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:12, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
sag mal: Kannst Du den Zweg in Serinpu (Hofzwerg) nicht spiegeln? Jetzt, wo Du auch die Stele gezeichnet hast, sieht man es einfach zu deutlich, dass der Zwerg falschrum gezeichnet ist;-) Gruss -- Udimu (Diskussion) 16:44, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich werd den Knirps eh neu zeichnen. ;-) Hab sooooooo viele Sonderhieros gezeichnet. ;-) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:16, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ok, meine finale Version ist da. ;-)) Viel Vergnügen! LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:21, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Bemühungen, den Pepi-Brief einzubauen! Ich habs noch klein bissl chronologisch sortiert und aufgepeppt, hoffe, es sagt Dir zu. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:49, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sag, gibt es auch Bilder von den Den-Reilefs auf dem Sinai? Ich hab übrigens etwas über "den" Amenemope" herausgefunden. Ich schreib nen Minitikel darüber. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:52, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten