Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Muscari

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2013 um 11:38 Uhr durch Jesi (Diskussion | Beiträge) (Helmut Becker (Geologe): tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Jesi in Abschnitt Helmut Becker (Geologe)
Hiermit verleihe ich Benutzer
Muscari
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold, für
den unermüdlichen Einsatz bei der Bio-Überarbeitung und -Nachbequellung
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Denis Barthel 10:59, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Siegmund Aichhorn

Hallo Muscari, kannst du dir bitte mal den ersten Satz in dem Artikel ansehen. Die notwendigen Verlinkungen habe ich, wie schon oft in deinen Artikeln, nachgetragen. Nähere Infos gibt es hier. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 11:51, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Muscari, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. Mai (für Schiedsrichter schon zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:28, 3. Mai 2013 (CEST) (austragen)Beantworten

Loeschantrag fuer Hellmut Becker (Geologe)

Hi Muscari,

ich sehe in Deinem Artikel Hellmut Becker (Geologe) nicht so wirklich Relevanz, da Herr Becker keine neue Art entdeckt hat und auch weiterhin nicht international auf Grund seiner Leistungen bekannt ist. Er hat lediglich Fossilien ausgegraben, bestimmen lassen und die von Dir angegebene, noch auf Google verfuegbare Abhandlung darueber geschrieben.

Bevor ich den Loeschantrag stelle - wie begruendest Du die Relevanz des Artikels?

Liebe Gruesse

--Lowkyalur (Diskussion) 01:42, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

ich halte nichts von "irrelevant" als Löschgrund. Hellmut Becker hat im Bereich Paläontologie wissenschaftlich gearbeitet und dadurch einen Eintrag in Index Palaeontologicoram Austriae von Zapfe bekommen. Das reicht mir als Grund für den Artikel. Ob er dadurch interantional bekannt wurde oder neue Arten entdeckte/beschrieb spielt keine Rolle. --Muscari (Diskussion) 10:34, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
ok wenn der Eintrag in das Register fuer Dich ausreichend ist, gut dass wir drueber gesprochen haben:) Eine Grundsatzdiskussion zur Bedeutung von Relevanz fuer die Qualitaet von Wikipedia ist hier die falsche Stelle... viel Erfolg noch! --Lowkyalur (Diskussion) 11:18, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Helmut Becker (Geologe)

Hi Muscari, ich hab jetzt die lt. WP:FVB vorgesehene Gliederung wieder hergestellt, diesmal mit einem Weblink. Es spricht nichts dagegen, dass in Literatur bzw. Weblinks auch Belege zu finden sind. Der Vorteil ist, dass die Überschrift "Literatur" bzw. "Weblinks" auch bei einer grundlichen Überarbeitung des Artikels immer richtig bleibt, die Überschrift "Belege" betrifft zunächst einmal nur den jetzigen Stand und kann in Zukunft evtl. nicht mehr stimmen. Es gab zu diesem Thema bereits mehrfach Diskussionen. Gruß -- Jesi (Diskussion) 19:09, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

der Vorteil, Belege unter einer Überschrift Belege unterzubringen, besteht darin, dass erkennbar ist, dass es sich um Belege handelt und nicht irgendwelche beliebige Literatur oder Weblinks. Wenn der Artikel mit anderer Literatur überarbeitet wird, kann die Angabe unter Belege entsprechend geändert werden. --Muscari (Diskussion) 19:18, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mach dein Ding, schwimme gegen den Strom der Formatvorlage (und von Tausenden von Artikeln). -- Jesi (Diskussion) 19:39, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
lies die Formatvorlage mal genau. Dort steht explizit drin, dass man den Abschnitt Belege nennen kann. --Muscari (Diskussion) 19:43, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nein, du bist erneut im Irrtum. Da geht es um den Abschnitt, in dem die per ref-Tag gesammelten Einzelnachweise aufgelistet werden, dieser Abschnitt kann "Einzelnachweise", "Belege", u.U. "Quellen" o.ä. genannt werden. Ansonsten gibt es nur die Abschnitte "Literatur" und "Weblinks". Und das, worum es hier geht, gehört typischerweise entweder zur Literatur oder auch zu Weblinks, nicht in einen außer den "Einzelnachweisen" zusätzlichen Abschnitt "(allgemeine) Belege". Genauso wie Verweise in Datenbanken u.ä. (DNB, IMDb, BBKL, ADB, NDB, andere Lexika usw.) unter Literatur oder Weblinks eingeordnet werden. Und da du dich bei einem blinden Revert auf WP:Belege bezogen hast: Sieh dir doch bitte Wikipedia:Belege#Techniken zur Quellenangabe an. Dort wird auf Literatur und Einzelnachweise hingewiesen, nicht auf einen zuzsätzlichen Abschnitt "Belege". Angebracht wäre entweder die Umwandlung in einen mehrfach verwendeten Einzelnachweis oder die Wiederherstellung der Weblink-Variante (in der ich außerdem auch noch die Länge der PDF angegeben hatte, so wie das gewünscht ist). Oder du bleibst eben bei deiner starren Haltung, das wirft dann ein entsprechendes Licht. -- Jesi (Diskussion) 12:37, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten