Zum Inhalt springen

Regulärer Ausdruck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2002 um 06:04 Uhr durch Tiago (Diskussion | Beiträge) (Neu; ein Teil des intern. Eintrags; noch mehr zu übersetzen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Reguläre Ausdrücke bilden eine Famile von kompakten, leistungsfähigen formalen Sprachen mit denen sich Mengen von Zeichenketten beschreiben lassen. Diese Sprachen werden von vielen Texteditoren und Hilfsprogrammen (hauptsächlich unter Unix) verwendet um bestimmte Muster zu suchen und dann durch etwas anderes zu ersetzen oder eine Aktion auszuführen. Programme die reguläre Ausdrücke benutzen sind z.B. (sed und awk.


Die Ursprünge regulärer Ausdrücke stammen aus der Theorie über formale Sprachen. Eine formale Sprache ist durch eine Menge von Zeichenketten beschrieben. In der Theorie untersucht und klassifiziert man diese Mengen. Der Mathematiker Stephen Kleene benutze eine Notation, die er reguläre Mengen nannte. Ken Thompson nutze diese Notation um qed (eine Vorgängerversion des Unix-Editors ed) zu bauen und später das Werkzeug grep zu schreiben. Seither implementieren sehr viele Programme Funktionen um reguläre Ausdrücke zu nutzen. Viele davon benutzen die regex-Bibliothek von Henry Spencer.