Zum Inhalt springen

Lothar Popp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2005 um 12:31 Uhr durch 170.56.58.155 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Lebenslauf Lothar Popp Geboren: 7.2. 1887 Furth i. Walde (kath., später ausgetreten)

Sohn eines Unterbeamten Volksschule und Handlungsgehilfenlehre in Augsburg 1904 - 1914 Arbeiter und Kleinhändler in Hamburg Trat in die SPD ein, weil er gehört hatte, dass Bebel und Liebknecht die Kriegskredite 70/71verweigert hatten Trat am 4. August 1914 in die Deutsche Friedensgesellschaft ein. 1914 - 1918 (?) Soldat (nach eigener Auskunft wurde er 1917 nach Kiel entlassen) Wurde 1917 nach Kiel entlassen als Schlosser auf die Werft. Streikteilnahme März 1917 (keine aktive Rolle, "da war ich gerade erst gekommen.") Wohnte in der Nähe vom Wilhelmsplatz in der Ringstrasse Gründete in Kiel mit ca. tausend Mann den "Sozialdemokratischen Verein Gross Kiel - alte Richtung", der später in die USPD überging Beteiligung am Januar Streik 1918 in Kiel, Gründung des ersten Arbeiterrats, (2 Monate Gefängnis) Führer des Kieler Matrosenaufstands (November 1918) zusammen mit Karl Artelt Ging zurück nach Hamburg. Trat auf dem Vereinigungsparteitag in Halle wieder der SPD bei (1922) Von den Nazis ausgebürgert Geschäft in New York "Manufacturer of Educational Toys" Lebte dann wieder in Hamburg (SPD-Mitglied) NDR- und WDR- Film über seine Rolle im Kieler Matrosenaufstand Starb am 27.4.1980 in Hamburg