Zum Inhalt springen

Lebenslauf (Bewerbung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2005 um 11:40 Uhr durch 84.186.21.7 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Lebenslauf, auch Curriculum Vitae (CV) oder Vitae cursus genannt, listet die wichtigsten individuellen Daten einer Person auf. Er wird in den meisten Fällen in tabellarischer Form dargestellt, kann aber in Ausnahmefällen auch Textform annehmen. Die Erstellung erfolgt mit Textverarbeitungsprogrammen und nicht mit Schreibmaschinen. Bei einigen Berufsgruppen ist jedoch auch eine handschriftliche Erstellung gefordert. Ein Lebenslauf ist der wichtigste Teil der Bewerbungsmappe, entweder in der ausführlichen Form mit Anhang oder in Form einer Kurzbewerbung. Der Verfasser möchte mit dem Lebenslauf wie auch mit der gesamten Bewerbung den bestmöglichen Eindruck beim Empfänger hinterlassen.

In Deutschland ist es üblich, die Daten chronologisch zu ordnen (mit den am weitesten zurückliegenden Daten angefangen), während man in anderen Ländern mit den aktuellen Daten anfängt, damit bereits bei einem groben Lesen des Lebenslaufs die wichtigsten, also aktuellen Ereignisse ins Auge springen. Diese Form wurde aus dem amerikanischen Personalmarkt übernommen und setzt sich zunehmend auch in Deutschland durch. Die Form des Lebenslaufes ist jedoch in fast allen Ländern unterschiedlich. In einigen europäischen Ländern wird der Lebenslauf der Bewerbung relativ kurz gefasst. Sollte von Seiten der ausländischen Unternehmen ein Interesse bestehen, bekommt der Bewerber einen Bewerbungsbogen (application form) zugeschickt, auf dem er detailliert seine Angaben eintragen muss. In keinem anderen Land wird jedoch das Bewerbungsfoto in einem Lebenslauf so hoch gewichtet wie in Deutschland.

Datumsangaben, die sich auf Positionen im Lebenslauf beziehen, werden meist im Datumsformat „JJJJ-MM“ geschrieben, da Tagesangaben eher verwirren. Bei Angabe von nur Jahresangaben könnte ein Arbeitgeber misstrauisch werden und denken, dass der Bewerber ihm etwas verschweigen wolle.

In bestimmten Unternehmen kann es sich bei einem „CV“ auch um ein sogenanntes Mitarbeiterprofil handeln, in dem die tatsächlichen Fähigkeiten des Mitarbeiters denen der Tätigkeitsbeschreibung gegenübergestellt werden.

Ein Lebenslauf besteht meistens aus:

  • Überschrift Lebenslauf
  • ev. Bewerbungsfoto (allerdings nicht im angloamerikanischen Raum üblich; oben rechts mit Name und Adresse auf der Rückseite versehen und nicht einkleben!)
  • Persönliche Daten (z. B. Name, Anschrift, Telefon, E-Mailadresse, Geburtsdatum und -ort, Nationalität, Geschlecht, Familienstand, Anzahl der Kinder, eventuell die Namen und Berufe der Eltern – letzteres in der Regel nur bei Ausbildungsplätzen und auch nur dann, wenn die Berufe der Eltern / des Elternteils einen erkennbaren Zusammenhang zum Ausbildungsplatz / Berufswunsch erkennen lassen)
  • Bildung (Schulen, Studium, Weiterbildungsmaßnahmen) – Abschluss angeben (Als Vorstandsvorsitzender nur das Abitur, für eine Lehrstelle auch die Grundschule) mit Schulzeugnissen.
  • Weiterbildung, zusätzliche Qualifikation
  • bisherige Berufe / Berufserfahrungen / Praktika
  • sonstige Qualifikationen, Kenntnisse (EDV, Sprachen, Führschein, unter Umständen (auch künstlerische oder musische) Hobbys)
  • Soziale Kompetenz
  • ggf. eine Auflistung eigener Publikationen
  • Ort, Datum, Unterschrift; bei einer Online-Bewerbung ist die Unterschrift nicht erforderlich.