Mass Effect (Computerspiel)
Die Spiele der Mass-Effect-Reihe sind von BioWare entwickelte Action-Rollenspiele. Der Entwickler legt großen Wert auf die epische SciFi-Handlung, die unter anderem von dem Romanautor Drew Karpyshyn geschrieben wurde und auf eine Trilogie hin ausgerichtet ist. Der Spieler schlüpft dabei in die Rolle des wahlweise weiblichen oder männlichen Menschen Commander Shepard. Ihr/Ihm stehen verschiedene Waffen und Fähigkeiten (je nach gewählter Klasse) zur Verfügung, um eine Bedrohung zu bekämpfen, die das Leben der gesamten Galaxie auszulöschen droht.
Vorgeschichte
Im Jahr 2148 wird auf dem Mars ein Monument der Protheaner, einer außerirdischen Rasse, entdeckt. Wissenschaftlern gelingt es, die protheanische Sprache zu entschlüsseln, wodurch der Zugriff auf die fortschrittliche Technologie der Protheaner möglich wird. Sie entdecken die entscheidende technische Voraussetzung, um mit der Erkundung des Weltalls zu beginnen: den namensgebenden Masseneffekt (englisch: Mass Effect). Durch ihn ist es möglich, die Masse verschiedener Objekte zu manipulieren und damit unter anderem (laut der Relativitätstheorie) nie zuvor für möglich gehaltene Geschwindigkeiten zu erreichen.
Durch diese Entdeckung wird der Menschheit bewusst, dass sie nicht alleine im Universum ist und es kommt zu einer bis dato für unmöglich gehaltenen Vereinigung aller großen Regierungen unter einer einzigen Flagge. Zum Schutz vor außerirdischen Bedrohungen wird die Allianz ins Leben gerufen, die mit dem Bau einer großen Raumflotte beginnt. Im Zuge der Besiedelung des Sonnensystems wird entdeckt, dass der Pluto-Mond Charon in Wahrheit ein von interstellarem Staub eingehülltes Massenportal ist. Nach dessen Aktivierung stellt sich heraus, dass es ein ganzes Netzwerk solcher Massenportale gibt, das sekundenschnelle Reisen in die entferntesten Regionen der Milchstraße ermöglicht.
Die Menschheit beginnt, Kolonien auf vielen entfernten Welten zu errichten. Auf der Kolonie Shanxi kommt es zum ersten Kontakt mit einer außerirdischen Spezies, den Turianern. Der resultierende „Erstkontaktkrieg“ wird zum Glück für die Menschheit von einer Multi-Spezies-Koalition, dem „Citadel-Rat“, beendet. In den folgenden Jahren integrieren sich die Menschen in diesen Verbund und versuchen, sich Ihren Platz unter den anderen Spezies zu verdienen. Die politische Zentrale ist die „Citadel“, eine riesige und alte Raumstation, die von den Asari im Weltall treibend entdeckt wurde. Die Herkunft der Citadel ist ebenso wie die der Massenportale ungewiss, eine Kommunikation mit den Keepern, zum Zeitpunkt der Entdeckung die einzigen Lebewesen an Bord, ist nicht möglich. Auf der Citadel leben Vertreter aller Spezies, die sich dem Citadel-Rat offiziell angeschlossen haben. Neben den Menschen sind das die einfühlsamen Asari, die hektischen und technisch begabten Salarianer, die ehrbaren Turianer, die geduldigen Elcor, die religiösen Hanar und die profitorientierten Volus.
Daneben gibt es noch viele weitere Rassen: Die nomadischen Quarianer, die kriegerischen Kroganer, die Batarianer (welche sich von der Citadel lossagten), die heimatlosen Drell, die primitiven Vorcha, die synthetischen Geth, die mysteriösen Kollektoren (mutierte Protheaner), die zerstörerischen Reaper und die lange Zeit als ausgestorben geglaubten Rachni[1].
Mass Effect (1)
Mass Effect | |||
![]() | |||
Entwickler | BioWare Demiurge Studios (PC) | ||
---|---|---|---|
Publisher | Microsoft (Xbox 360) Electronic Arts (PC) | ||
Veröffentlichung | Xbox 360![]() ![]() ![]() Windows PC ![]() ![]() | ||
Plattform | Xbox 360 PC (Windows XP, Windows Vista) | ||
Spiel-Engine | Unreal Engine 3 | ||
Genre | Action-Rollenspiel | ||
Spielmodus | Einzelspieler | ||
Steuerung | Gamepad, Tastatur, Maus | ||
Systemvoraussetzungen | Singlecore-CPU 2,4 GHz, 1024 MB RAM, 128 MB Grafikkarte, DirectX 9.0c, 6.5 GB Festplattenspeicherplatz | ||
Sprache | Deutsch | ||
Kopierschutz | SecuROM | ||
Altersfreigabe |
|
Mass Effect erschien am 21. November 2007 für die Xbox 360 und am 6. Juni 2008 auch für den PC. Es stellt den ersten Teil der geplanten Trilogie dar.
Handlung
Auf der Erdenkolonie Eden Prime wird im Jahr 2183 ein unbekanntes außerirdisches Artefakt der Protheaner gefunden. Die Spielfigur Commander Shepard – welche als Mann oder Frau gespielt werden kann – befindet sich als Soldat in geheimer Mission an Bord eines Fregattenprototyps der Allianz, der „SSV Normandy“, um das Artefakt zu bergen. Bei ihrer Ankunft wird Eden Prime jedoch von den Geth im Auftrag des Turianers Saren angegriffen, welcher versucht, das Artefakt in seinen Besitz zu bringen. Die Geth sind eine kybernetische Rasse, die von den Quarianern als Diener erschaffen wurden, sich jedoch gegen ihre Schöpfer wandten und diese schließlich ins Exil trieben. Shepard kann sie mit seiner Einheit zwar an der Entwendung des Artefakts hindern, doch es zerstört sich selbst, als Shepard ihm zu nahe kommt.
Zuvor brennt es allerdings einige Visionen in seinen Kopf, so wie es dies bereits kurz zuvor bei Saren getan hatte, in denen eine Warnung der Protheaner vor den Reapern gezeigt wird. Shepard erhält daraufhin den Auftrag, Sarens dunklen Plan, mit dem er die Galaxie ins Verderben stürzen will, herauszufinden und ihn daran zu hindern. Er schart einige Begleiter um sich und wird zu drei Orten geschickt: Dem Artemis Tau Cluster, Feros und Noveria. Nachdem er zwei dieser Orte besucht hat, wird er nach Virmire geschickt, wo er auf Saren trifft und erfährt, dass dieser nur ein Handlanger von Sovereign, einem Reaper, ist.
Shepard reist nach Ilos, um Saren aufzuhalten. Dort erfährt er durch ein 50.000 Jahre altes protheanisches Hologramm, dass die Portale und die Citadel von den Reapern erbaut worden sind, die wussten, dass alle intelligenten Lebensformen diese benutzen würden. Die Citadel, die immer schon die Hauptstadt des biologischen Lebens war, ist eigentlich ein einziges riesiges Massenportal, das es den Reapern ermöglicht, aus ihrer weit entfernten Heimat in die bekannte Galaxie zu springen. Der erste Schritt der Reaper ist immer, die Regierung auf der Citadel auszulöschen und alle nun führerlosen biologischen Lebensformen zu vernichten. Dieser Vorgang wiederholt sich nach den Angaben des Hologramms immer dann, wenn sich die Lebewesen der Galaxie technologisch weit genug entwickelt haben. Dadurch ist das Verschwinden der Protheaner, die als bisher letzte Rasse von den Reapern ausgelöscht wurden, erklärt.
Einer kleinen Gruppe protheanischer Wissenschaftler gelang es jedoch kurz vor ihrem Ende, das Citadel-Massenportal für zukünftige Befehle der Reaper zu blockieren. So war es den Reapern dieses Mal nicht möglich gewesen, wie üblich vorzugehen, sondern sie mussten Sovereign auf anderem Weg schicken, um das Citadel-Portal manuell zu aktivieren. Shepard folgt Saren, der das Citadel-Massenportal aktivieren will, durch die „Röhre“ (einer kleinen Version eines Massenportals, das von den letzten Protheanern erbaut wurde) zur Citadel. Dort kann er Saren besiegen und so die Invasion der Reaper aufhalten.
Währenddessen tobt vor der Citadel eine Schlacht zwischen Sovereign, den Geth und der Citadel-Flotte. Da der Reaper nun von seiner Verstärkung abgeschnitten ist, gelingt es der Citadel-Flotte dank der Unterstützung der Allianz-Flotte, Sovereign zu zerstören. Abhängig von den Entscheidungen des Spielers überlebt der Citadel-Rat und bietet den Menschen aus Dankbarkeit einen vollwertigen Platz im Rat an oder der Rat kommt ums Leben und die Menschen übernehmen die Kontrolle über die Citadel.
Charaktere
Außerhalb der SSV Normandy kann der Spieler ein Squad (Team) aus Commander Shepard und zwei weiteren Begleitern erstellen. Bioware konnte für die englische Version viele bekannte Schauspieler als Sprecher verpflichten, teilweise sind auch in der deutschen Version die jeweiligen Synchronsprecher zu hören.
Name | Geschlecht | Rasse | Klasse | Sprecher (englisch) | Sprecher (deutsch) | Rolle |
---|---|---|---|---|---|---|
Commander Shepard | männlich | Mensch | wählbar | Mark Meer | Herbert Schäfer | Spielercharakter |
Commander Shepard | weiblich | Mensch | wählbar | Jennifer Hale | Nicole Boguth | Spielercharakter |
Ashley Madeline Williams | weiblich | Mensch | Soldat | Kimberly Brooks | Isabella Bartdorff | Begleiter |
Kaidan Alenko | männlich | Mensch | Wächter | Raphael Sbarge | Daniel Sellier | Begleiter |
Liara T'Soni | – | Asari | Asari-Wissenschaftlerin | Ali Hillis | Christine Stichler | Begleiter |
Urdnot Wrex | männlich | Kroganer | Kroganischer Kampfmeister | Steve Barr | Stefan Müller-Ruppert | Begleiter |
Tali'Zorah nar Rayya | weiblich | Quarianer | Quarianische Maschinistin | Liz Sroka | Begleiter | |
Garrus Vakarian | männlich | Turianer | Turianischer Infiltrator | Brandon Keener | Ronald Spiess | Begleiter |
Jeff „Joker“ Moreau | männlich | Mensch | – | Seth Green | Hubertus von Lerchenfeld | Normandy-Crew (Pilot) |
Dr. Chakwas | weiblich | Mensch | – | Carolyn Seymour | Cornelia Bitsch | Normandy-Crew (Bordarzt) |
David Anderson | männlich | Mensch | – | Keith David | Thomas Rauscher | Allianz-Regierungsbeamter |
Saren Arterius | männlich | Turianer | – | Fred Tatasciore | Kai Taschner | Abtrünniger Spectre |
Matriarchin Benezia | – | Asari | – | Marina Sirtis | Asari-Matriarchin |
Bewertungen
Die Xbox-360-Version von Mass Effect bekam folgende Wertungen:
- GamePro: 93 von 100
- 4Players.de: 89 von 100
- 1Up.com: 9 von 10
- GameSpot: 8,5 von 10
- IGN: 9,4 von 10
- GameRankings.com: 91 von 100[3]
- Durchschnitt (critify.de): 91 von 100[4]
Die PC-Version von Mass Effect bekam folgende Wertungen:
- GameStar: 85 von 100
- PC Games: 85 von 100
- 4Players.de: 89 von 100
- GamingNewz: 88 von 100
- GameRankings.com: 90 von 100[5]
- Durchschnitt (critify.de): 88 von 100[6]
Soundtrack
Der Soundtrack zum ersten Mass Effect-Spiel, komponiert von Jack Wall, Sam Hulick, Richard Jacques und David Kates, wurde von der Firma Sumthing im März 2009 herausgegeben und enthält 37 Musikstücke. Der Soundtrack enthält auch den von der kanadische Rockband Faunts gespielten Titel des Abspanns „M4 P2“.[7] Nach Pressemitteilungen wurde die Musik von klassischen Sci-Fi-Filmen, wie beispielsweise Blade Runner und Dune inspiriert.
DLCs
- Kollisionskurs: Neue Mission auf einem Asteroiden. (für PC kostenlos)
- Pinnacle Station: Neue Mission auf einer geheimen Raumstation der Allianz. (separat erhältlich)
Mass Effect 2
Mass Effect 2 | |||
![]() | |||
Entwickler | BioWare | ||
---|---|---|---|
Publisher | Electronic Arts (Xbox 360, Playstation 3, PC) | ||
Veröffentlichung | Xbox 360![]() ![]() ![]() Windows PC ![]() ![]() ![]() Playstation 3[9] ![]() ![]() ![]() | ||
Plattform | Xbox 360 Playstation 3 PC (Windows XP, Windows Vista/7) | ||
Spiel-Engine | Unreal Engine 3 | ||
Genre | Action-Rollenspiel | ||
Spielmodus | Einzelspieler | ||
Steuerung | Gamepad, Tastatur, Maus | ||
Systemvoraussetzungen | Dualcore-CPU 1,8 GHz, 1024 MB RAM für Windows XP oder 2048 MB RAM für Windows Vista/7 , Geforce 6800 oder Radeon X1600 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DirectX 9.0c, 15 GB Festplattenspeicherplatz | ||
Sprache | Xbox 360: Deutsch
PC: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch | ||
Kopierschutz | SecuROM | ||
Altersfreigabe |
|
Mass Effect 2, der zweite Teil der Serie, erschien in Deutschland am 28. Januar 2010 zeitgleich für PC und Xbox 360.[13] Die Version für die PlayStation 3 erschien in Deutschland am 20. Januar 2011. Im Gegensatz zur Xbox360- und PC-Fassung sind die DLCs "Overlord", "Kasumi - Gestohlene Erinnerungen" und "Shadow Broker" bereits enthalten. [14]
Die Spielreihe wurde von Anfang an als Trilogie konzipiert. Daher ist es möglich, den eigenen Charakter aus dem ersten Teil in Mass Effect 2 zu importieren und mit den damals getroffenen Entscheidungen weiterzuspielen. Dies wirkt sich direkt auf viele Gespräche und Aktionen aus, jedoch nicht auf den Verlauf der Haupthandlung.[15] Alternativ kann ein neuer Charakter erstellt werden, dessen Vorgeschichte jedoch vordefiniert ist.[16] Im Gegensatz zum ersten Teil kann Shepard je nach getroffenen Entscheidungen im Verlauf der Handlung auch sterben.
Handlung
Nach der Zerstörung des Reapers Sovereign im ersten Mass Effect ist der Citadel-Rat der Ansicht, dass die Bedrohung durch die Reaper, die alle 50.000 Jahre das gesamte Leben im bekannten Universum auslöschen, gebannt ist. Obwohl Shepard als Retter der Galaxis gefeiert wird und als Augenzeuge weiß, dass die Reaper nicht so schnell aufgeben werden, schenkt man seinen Aussagen keine Beachtung.
Um die Bedrohung, die offiziell nur von Saren und den Geth ausging, endgültig zu vernichten, wird die „SSV Normandy SR1“ unter Shepards Kommando losgeschickt, um die letzten Nester des Geth-Widerstands aufzuspüren. Bei diesem Einsatz wird das Raumschiff trotz aktiviertem Tarnmodus von einem unbekannten Schiff angegriffen und zerstört. Commander Shepard, der den Großteil seiner Crew zur Flucht in den Rettungskapseln verhelfen kann, wird bei einer Explosion aus der stark beschädigten Normandy geschleudert und stürzt in die Atmosphäre eines naheliegenden Planeten.
Zwei Jahre später erwacht er auf einer medizinischen Station des privat finanzierten Cerberus-Syndikats und erfährt, dass er im Rahmen des „Lazarus-Projekts“ mithilfe von Implantaten wieder zum Leben erweckt wurde. Cerberus und deren Anführer, der Unbekannte, sehen in Shepard und dessen Ruf als Held die einzige Chance, die menschliche Rasse vor den Reapern zu retten. Dazu stellt Cerberus, das der offiziellen Allianz-Regierung Versagen und Untätigkeit vorwirft und deshalb auf eigene Faust handelt, Shepard ein neues Schiff, die „Normandy SR2“, zur Verfügung. Um der Bedrohung durch die Kollektoren, die seit Shepards scheinbarem Tod ganze menschliche Kolonien entführen und allem Anschein nach mit den Reapern zusammenarbeiten, entgegenzutreten, soll Shepard ein neues Team aus den besten Kämpfern des Universums rekrutieren. Während dieser Mission findet Shepard heraus, dass die Kollektoren in Wirklichkeit überlebende Protheaner sind, die von den Reapern gentechnisch verändert und versklavt wurden.
Während sich Shepard auf einer Außenmission befindet, wird die gesamte Crew der Normandy von den Kollektoren entführt. Mit seinen Mitstreitern an seiner Seite wagt sich Shepard daraufhin durch das gefürchtete Omega-4-Portal, dessen Ausgang nahe dem Zentrum der Galaxie liegt. Durch die enorme Strahlung in dieser Region und zu ungenaue Portalsprünge wurden bisher alle Schiffe zerstört, die durch das Portal gesprungen waren. Dank Reaper-Technologie gelingt es der Normandy, einen ausreichend genauen Sprung zu vollziehen, den extremen Verhältnissen zu widerstehen und durch das gigantische Trümmerfeld bis zur Kollektorenbasis vorzudringen. Dort gelingt es, das Kollektoren-Schiff, welches die erste Normandy zerstört hatte, zu vernichten. Unter (je nach Spielweise hohen, geringen oder keinen) Verlusten gelingt es, die Crew (oder alternativ einen kleinen Teil davon) zu retten und herauszufinden, wozu so viele Menschen entführt wurden:Die Reaper benutzen die Kollektoren, um aus den auf grausame Weise verarbeiteten Menschen einen Mensch-Reaper zu züchten. Dieser kann noch im Embryo-Status zerstört werden. Die Kollektoren-Basis wird entweder gesprengt oder (als abtrünniger Spieler) an Cerberus übergeben. Damit ist die unmittelbare Gefahr gebannt, doch die Reaper sammeln sich in ihrem entfernten Teil des Weltalls bereits zum endgültigen Schlag gegen alles Leben in der Galaxie...
Charaktere
Wie auch im ersten Teil ist es möglich, ein Squad aus Commander Shepard und zwei weiteren Begleitern zu erstellen. Bioware konnte für die englische Version erneut viele bekannte Schauspieler als Sprecher verpflichten, teilweise sind auch in der deutschen Version die jeweiligen Synchronsprecher zu hören. Da für Mass Effect 2 ein anderes Tonstudio beauftragt wurde, wurden in der deutschen Version im Vergleich zum Vorgänger einige Rollen neu besetzt.
Name | Geschlecht | Rasse | Klasse | Sprecher (englisch) | Sprecher (deutsch) | Rolle |
---|---|---|---|---|---|---|
Commander Shepard | männlich [Anmerkung 1] | Mensch | wählbar | Mark Meer | Erik Schäffler | Spielercharakter |
Commander Shepard | weiblich [Anmerkung 1] | Mensch | wählbar | Jennifer Hale | Nicole Boguth | Spielercharakter |
Miranda Lawson | weiblich | Mensch | Cerberus Offizier | Yvonne Strahovski | Jennifer Harder-Böttcher | Begleiter |
Jacob Taylor | männlich | Mensch | Cerberus Techniker | Adam Lazarre-White | Holger Löwenberg | Begleiter |
Morinth [Anmerkung 2] | – | Asari | Ardat-Yakshi | Natalia Cigliuti | Begleiter | |
Samara [Anmerkung 2] | – | Asari | Asari-Justikarin | Maggie Baird | Uta Delbridge | Begleiter |
Grunt | männlich | Kroganer | Kroganischer Kampfmeister | Steve Blum | Ole Jacobsen | Begleiter |
Tali'Zorah nar Rayya (vas Normandy) | weiblich | Quarianer | Quarianische Maschinistin | Liz Sroka | Mia Diekow | Begleiter |
Garrus Vakarian (Archangel) | männlich | Turianer | Turianischer Infiltrator | Brandon Keener | Ronald Spiess | Begleiter |
Mordin Solus | männlich | Salarianer | Salarianer-Wissenschaftler | Michael Beattie | Jürgen Holdorf | Begleiter |
Thane Krios | männlich | Drell | Drell-Attentäter | Keythe Farley | Konstantin Graudus | Begleiter |
Jack (Subject Zero) | weiblich | Mensch | Biotik-Experiment | Courtenay Taylor | Kathrin Spielvogel | Begleiter |
Legion | – | Geth | Geth-Infiltrator | D.C. Douglas | Stephan Schwartz | Begleiter |
Zaeed Massani [Anmerkung 3] | männlich | Mensch | Kopfgeldjäger | Robin Sachs | Holger Mahlich | Begleiter |
Kasumi Goto [Anmerkung 4] | weiblich | Mensch | Meisterdiebin | Kym Lane | Melanie Fouché | Begleiter |
Liara T'Soni | – | Asari | Asari-Wissenschaftlerin | Ali Hillis | Tanja Dohse | ehemaliger / temporärer Begleiter [Anmerkung 5] |
Urdnot Wrex [Anmerkung 6] | männlich | Kroganer | Kroganischer Kampfmeister | Steve Barr | Thomas Karallus | ehemaliger Begleiter |
Kaidan Alenko [Anmerkung 6] | männlich | Mensch | Wächter | Raphael Sbarge | Christian Rudolph | ehemaliger Begleiter |
Ashley Madeline Williams [Anmerkung 6] | weiblich | Mensch | Soldat | Kimberly Brooks | ehemaliger Begleiter | |
EDI | – | Künstliche Intelligenz | – | Tricia Helfer | Christine Pappert | Normandy-Crew (Schiffs-KI) |
Jeff „Joker“ Moreau | männlich | Mensch | – | Seth Green | Hubertus von Lerchenfeld | Normandy-Crew (Pilot) |
Kelly Chambers | weiblich | Mensch | – | Cara Pifko | Britta Steffenhagen | Normandy-Crew (Yeoman) |
Dr. Chakwas | weiblich | Mensch | – | Carolyn Seymour | Angela Stresemann | Normandy-Crew (Bordarzt) |
Der Unbekannte (Illusive Man) | männlich | Mensch | – | Martin Sheen | Bernd Stephan | Cerberus-Anführer |
David Anderson | männlich | Mensch | – | Keith David | Bernd Stephan | Allianz-Regierungsbeamter |
Donnel Udina | männlich | Mensch | – | Bill Ratner | Henry König | Allianz-Regierungsbeamter |
Aria T'Loak | – | Asari | – | Carrie-Anne Moss | Marion Elskis | Syndikats-Anführerin |
- ↑ a b Vom Spieler wählbar
- ↑ a b Entscheidung des Spielers für Eine von Beiden.
- ↑ Als kostenloser Download im Cerberus Network erhältlich
- ↑ Als kostenpflichtiger Download erhältlich
- ↑ Im DLC Shadow Broker
- ↑ a b c Falls Charakter Teil 1 überlebt hat
Cerberus Network
Das Cerberus Network ist ein in Mass Effect 2 integrierter Dienst, über den kostenlose Spielerweiterungen (DLCs) heruntergeladen sowie fiktive Nachrichten aus dem Mass Effect Universum gelesen werden können. Ab dem 24. Januar werden, außer zu besonderen Anlässen, keine neuen Nachrichten mehr veröffentlicht.[17] Der Zugang zum Cerberus Network ist über einen Zugangscode möglich, der Mass Effect 2 beiliegt oder bei Gebrauchtkauf separat erworben werden kann.
Bewertungen
Die Xbox-360-Version von Mass Effect 2 bekam folgende Wertungen:
- GameStats.com: 9.3 von 10[18]
- GamePro: 93 von 100
- 4Players.de: 82 von 100
- GameRankings.com: 96 von 100[19]
- Durchschnitt (critify.de): 90 von 100[20]
Die PC-Version von Mass Effect 2 bekam folgende Wertungen:
- GameStar: 88 von 100
- PC Games: 85 von 100
- 4Players.de: 82 von 100
- GameRankings.com: 95 von 100[21]
- Durchschnitt Deutschsprachiger Raum (critify.de): 89 von 100[22]
- Durchschnitt International (metacritic.com): 94 von 100[23]
Soundtrack
Der Soundtrack zum zweiten Mass Effect-Spiel wurde erneut von Jack Wall komponiert, enthält 27 Titel und ist ausschließlich als Download-Album erhältlich. Herausgeber ist E.A.R.S. (EA Recordings).[24]
DLCs
Neben kleineren Ausrüstungs-Paketen gibt es folgende größere Downloads:
- Absturzstelle der Normandy: Neue Mission, bei der die Absturzstelle der ersten Normandy erkundet werden kann. (kostenlos[* 1])
- Zaeed – Der Preis der Rache: Neuer Begleiter mit eigener Mission. (kostenlos[* 1])
- Feuergänger Pack: Zugriff auf den Hammerhead (ein gepanzertes Fahrzeug) und 5 neue Missionen. (kostenlos[* 1])
- Kasumi – Gestohlene Erinnerungen: Neue Begleiterin mit eigener Mission. (separat seit April 2010 erhältlich)
- Overlord: 5 neue Missionen. (separat seit Juni 2010 erhältlich)
- Shadow Broker: Liara T'Soni als vorübergehende Begleiterin mit eigener Mission. (separat seit September 2010 erhältlich) [25]
- Mass Effect Genesis: Mass Effect 1 in Comicform mit 6 Entscheidungsmöglichkeiten.(separat seit Januar 2011 für PS3 und seit Mai 2011 für PC und Xbox 360 erhältlich)
- Die Ankunft: Ein neuer Auftrag, der zum dritten Serienteil überleitet. (separat seit März 2011 erhältlich) [26]
Mass Effect 3 (2012)
Der dritte und vorerst letzte Teil der Mass Effect-Trilogie ist für den 9. März 2012 angekündigt.[27] Die Handlung wird sich, aufbauend auf den beiden vorherigen Spielen, um Shepards Kampf gegen die kriminelle Organisation Cerberus sowie die in der Milchstraße angekommenen Reaper drehen.[28]Aus einigen Trailern und der zuletzt veröffentlichten Demo von Mass Effect 3 erfahren wir, dass die Reaper die Erde als erstes angreifen. Zu diesem Zeitpunkt ist auch Commander Shepard auf der Erde und muss sich durch die apokalyptische Gegend kämpfen.
Der Soundtrack zu Mass Effect 3 wird von Clint Mansell komponiert, der damit den bisherigen Komponisten Jack Wall ablöst.[29]
Diverses
Kopierschutz-Kontroverse
Am 3. Mai 2008 wurde bekannt, dass Mass Effect 1 die neueste SecuROM-Version verwenden werde und zusätzlich das Spiel online aktiviert werden müsse. Die Aktivierung solle nur drei mal möglich sein, zusätzlich werde das Spiel erneut alle zehn Tage automatisch online verifiziert werden müssen.[30]
Es folgte ein Sturm der Entrüstung über diese stark restriktiven Maßnahmen bis hin zu Boykott-Aufrufen. Daraufhin reagierte Bioware und ließ verlauten, dass das Spiel nun doch nicht alle zehn Tage automatisch Kontakt zum Server aufnehmen müsse, die limitierte Zahl der Aktivierungen aber bestehen bleibe und man sich an den Support wenden müsse, falls durch spezielle Gründe (z. B. häufig wechselnde Hardware) die Aktivierungen doch nicht ausreichen sollten.[31]
Anfang April 2009 veröffentlichte Electronic Arts schließlich ein Deautorisierungs-Tool,[32] mit dem die Aktivierung einer Spiel-Installation vorübergehend entfernt und die Aktivierung dem Konto wieder gutgeschrieben werden kann. Um eine Deautorisierung durchzuführen ist ebenso wie zur Aktivierung eine Internetverbindung erforderlich.
Durch massive Fanproteste, die sich gegen kürzlich erschienene EA-Spiele mit Aktivierungszwang richteten, sah sich der Publisher EA veranlasst, Mass Effect 2 ohne Aktivierungszwang zu veröffentlichen. Als Kopierschutz dient eine einfache DVD-Abfrage.
Englische Sprachfiles
Im offiziellen Forum von Bioware wurde angekündigt, zum Release von Mass Effect 2 die englischen Sprachdateien für Xbox-360-Benutzer anzubieten, um auch die deutsche Version mit der Original-Tonspur spielen zu können. Am 23. März 2010 wurde bekannt, dass es keine herunterladbaren Sprachdateien geben wird. Weder Bioware noch EA hätten dies je offiziell bestätigt.[33] Bei der PC-Version hingegen kann durch eine kleine Änderung in einer ini-Datei die Sprache geändert werden.[34] Die PS3-Version kann ebenfalls in der englischen original Sprachausgabe gespielt werden. Allerdings sind sämtliche Untertitel und Texte dann auch in Englisch. Voraussetzung dafür ist, die gesamte Systemsprache unter den Optionen der PS3 Konsole auf Englisch umzustellen.
Verfilmung
Legendary Pictures verkündete am 24. Mai 2010, die Verfilmungsrechte am Mass-Effect-Franchise erworben zu haben. Mark Protosevich (I Am Legend, Thor) soll das Drehbuch schreiben.[35]
Literatur
Sachbücher
- The Art of Mass Effect. Prima Games, Roseville 2007, ISBN 0-7615-5851-9.
- Mass Effect 2 Collectors' Edition. Prima Games, Roseville 2010, ISBN 0-3074-6708-2.
Belletristik
- Drew Karpyshyn / William C. Dietz: Mass Effect (Roman-Reihe) Panini Verlag, Stuttgart
- Band 1: Die Offenbarung (Originaltitel: Revelation) 2007, ISBN 3-8332-1648-4 (Zeitlich vor Mass Effect 1 angesiedelt.)
- Band 2: Der Aufstieg (Originaltitel: Ascension) 2008, ISBN 3-8332-1745-6 (Zeitlich zwischen Mass Effect 1 und 2 angesiedelt.)
- Band 3: Vergeltung (Originaltitel: Retribution) 2010, ISBN 3-8332-2128-3 (Zeitlich zwischen Mass Effect 2 und 3 angesiedelt.)
- Band 4: - (Originaltitel: Deception) 2012, noch nicht erschienen (Zeitlich zwischen Mass Effect 2 und 3 angesiedelt.)
- Mac Walters, John Jackson Miller, Omar Francia: Mass Effect (Comic-Reihe) Panini Verlag, Stuttgart
- Band 1: Erlösung (Originaltitel: Redemption) 2010, ISBN 3-8620-1011-2 (Erzählt, wie es Liara nach der Zerstörung der Normandy SR-1 gelang, an Shepards Körper zu gelangen.)
- Band 2: Evolution (Originaltitel: Evolution) 2011, ISBN 3-8620-1076-7 (Beleuchtet den Werdegang von Cerberus und des Unbekannten.)
Weblinks
- Webseite zu Mass Effect 1 (englisch)
- Webseite zu Mass Effect 2 (englisch)
- Webseite zu Mass Effect 3 (englisch)
- Deutsche Webseite zu Mass Effect 2
- Mass-Effect-Serie bei MobyGames (englisch)
- Mass Effect-Wiki
Einzelnachweise
- ↑ [1]
- ↑ PC Action Ausgabe 8/2008 Seite 75
- ↑ GameRankings.com Bewertung von Mass Effect (Xbox)
- ↑ Durchschnittliche Magazin-Bewertung von Mass Effect (Xbox)
- ↑ GameRankings.com Bewertung von Mass Effect (PC)
- ↑ Durchschnittliche Magazin-Bewertung von Mass Effect (PC)
- ↑ Mass Effect Original Soundtrack Product Page, Sumthing.com
- ↑ Quelle: http://eu.masseffect.com/news/?id=64474
- ↑ Quelle: http://eu.masseffect.com/news/?id=73275&page=1
- ↑ Quelle: http://www.amazon.com/Mass-Effect-2-Playstation-3/dp/B002I0J5YW
- ↑ Quelle: http://www.amazon.co.uk/Electronic-Arts-Mass-Effect-PS3/dp/B003ZUXYOQ/ref=sr_1_3?ie=UTF8&s=videogames&qid=1282812870&sr=8-3
- ↑ Quelle: http://www.amazon.de/Electronic-Arts-Mass-Effect-uncut/dp/B0045Y1J1Q
- ↑ Offizielle Homepage
- ↑ http://www.masseffect-game.de/content/view/1310/1/
- ↑ Auflistung der Änderungen für importierte Charaktere auf masseffect.wikia.com (englisch)
- ↑ Walkthrough ohne importierten Charakter auf PCGames.de
- ↑ Cerberus News werden eingestellt
- ↑ GameStats.com Bewertung von Mass Effect 2 (Xbox)
- ↑ GameRankings.com Bewertung von Mass Effect 2 (Xbox)
- ↑ Durchschnittliche Magazin-Bewertung von Mass Effect 2 (Xbox)
- ↑ GameRankings.com Bewertung von Mass Effect 2 (PC)
- ↑ Durchschnittliche Magazin-Bewertung von Mass Effect 2 (PC)
- ↑ [2]
- ↑ http://www.amazon.de/Mass-Effect-2-Explicit/dp/B0031C7XU4/ref=sr_1_3?ie=UTF8&s=dmusic&qid=1265727381&sr=8-3
- ↑ Offizielle Übersicht der kostenpflichtigen Mass Effect 2 DLCs (englisch)
- ↑ Ankündigung zum DLC "Die Ankunft"
- ↑ Veröffentlichungsdatum von Mass Effect 3 im Video-Trailer. Abgerufen am 25. August 2011.
- ↑ Ankündigungen zu Mas Effect 3 im Bioware-Forum
- ↑ Zockwork Orange: Clint Mansell komponiert Mass Effect 3-Soundtrack
- ↑ Original-Forenpost von Derek French, Tehnical Producer bei Bioware, zum zunächst verlauteten Kopierschutz
- ↑ Original-Forenpost von Jay Watamaniuk, Community Manager bei Bioware, zu den finalen, entschärften Kopierschutz-Maßnahmen
- ↑ EA Deautorisierungs-Tool zum Zurückerlangen verbrauchter Aktivierungen
- ↑ Kein englisches Sprachpaket auf gameswelt.de
- ↑ Anleitung zum Ändern der Sprache in Mass Effect 2
- ↑ Mass Effect is Coming to the Big Screen auf comingsoon.net (englisch)