Zum Inhalt springen

Bernhard M. Hämmerli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2013 um 20:59 Uhr durch Htagil (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bernhard M. Hämmerli, 2010

Bernhard M. Hämmerli (* 31. Dezember 1958 in Wettingen) ist ein Schweizer Elektroniker auf den Gebieten Kommunikation, Netzwerke und Informationssicherheit. Er ist Spezialist für den Schutz von kritischen Infrastrukturen in der Europäischen Union. Er lehrt als Professor an der Hochschule Luzern und der Hochschule Gjøvik. Von 2008 bis 2012 war er Herausgeber der IEEE Computer Society. Seit 2012 leitet er die Plattform ICT Security der Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften.

Leben

Hämmerli studierte Elektrotechnik an der ETH Zürich und promovierte 1988. Er arbeitete für die Unternehmen IBM, Swissair, und UBS. Seit 1992 lehrt er als Professor an der jetzigen Hochschule Luzern.[1] Seit 2009 lehrt er auch an der norwegischen Hochschule Gjøvik.[2]

Hämmerli ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Beratungsgremien und arbeitet für mehrere Fachkonferenzen. Er war im Vorstand der Information Security Society Switzerland (ISSS),[3] als Vizepräsident von 1997 bis 2007, dann als Präsident bis 2009.[1] Hämmerli is auch Mitglied der Societé d’Informaticiens und der IEEE Computer Society, in deren Press Editorial Board er von 2007 bis 2012 wirkte.[4] Von 2006 bis 2010 war er im Aufsichtsrat von IT SEC Swiss.[5] Hämmerli ist im Aufsichtsrat der European Homeland Security Association.[6] Seit 2009 ist er Präsident der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI).[1][7][8] 2012 wurde er in die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften aufgenommen und wirkt als Leiter der Plattform ICT Security.[1][9]

An den Hochschulen ist Hämmerli vorallem bekannt für seine Rechtschreibefehler in den Vorlesungsunterlagen. Er wird daher unter den Studenten oft auch "Dr. Prof. Rechtschreibefehler Hämmerli" genannt.[10]

Hämmerli ist Herausgeber des europäischen Critical Information Infrastructure Protection Newsletter[3] und Mitherausgeber von digma, einer Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit.[11] Er war mehrfach Mitglied von internationalen Teams für FP7-Projekte, darunter Parsifal zum Thema "Protection and Trust in Financial Infrastructures" (Schutz und Vertrauen in Infrastrukturen im Finanzwesen).[1][12]

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Bernhard M. Hämmerli, Stephen D. Wolthusen: Critical (Information) Infrastructure Protection. GI Jahrestagung (1) 2005: 466-467[13]
  • Bernhard M. Hammerli: C(I)IP Task Description and a Proposal for a Substitute of National C(I)IP Policies, Darmstadt, Germany, November 2005, ISBN: 0-7695-2426-5
  • Bernhard M. Hämmerli, Robin Sommer: Detection of Intrusions and Malware, and Vulnerability Assessment, 4th International Conference, DIMVA 2007, Lucerne, Switzerland, July 12-13, 2007, Proceedings Springer 2007[13]
  • Bernhard M. Hämmerli, Henning H. Arendt: Challenges for the Protection of Critical ICT-Based Financial Infrastructures. ISSE 2008: 319-326[13]
  • Joachim Biskup, Bernhard M. Hämmerli, Michael Meier, Sebastian Schmerl, Jens Tölle, Michael Vogel: 08102 Working Group -- Early Warning Systems. Network Attack Detection and Defense, 2008[13]
  • Bernhard M. Hammerli, Andrea Renda: Protecting Critical Infrastructure in the EU, in: Regulatory Policy, CEPS Task Force Reports, 16 December 2010[14]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Prof. Dr. Bernhard Hämmerli. Hochschule Luzern, abgerufen am 18. Februar 2013.
  2. Bernhard Markus Hämmerli. Hochschule , abgerufen am 18. Februar 2013 (englisch).
  3. a b Portraits des ISSS Vorstands. ISSS, abgerufen am 24. Juni 2010.
  4. Reliability and Availability of Cloud Computing. (PFD) onlinelibrary.wiley.com, 2012, S. 2, abgerufen am 16. Februar 2013 (englisch).
  5. Catharina Bujnoch: Bernhard Hämmerli bei IT SEC Swiss. Computerworld, 29. März 2006, abgerufen am 21. Juni 2010.
  6. advisory board. EHSA, 2006, abgerufen am 24. Juni 2010.
  7. Präsident. Swiss Informatics Society, abgerufen am 20. Februar 2013.
  8. Die Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) startet durch. sicherheit-online.ch, 7. Mai 2010, abgerufen am 1. März 2013.
  9. Themenplattform ICT Security. Swiss Academy of Engineering Science, 2006, abgerufen am 16. Februar 2013.
  10. Diplomzeitung Informatik 2012. hslu.ch, abgerufen am 2. Mai 2013.
  11. digma / Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit. schulthess.com, abgerufen am 16. Februar 2013.
  12. Haemmerli Bernhard. IDRC Davos 2010 Global Risk Forum, 2010, abgerufen am 21. Juni 2010 (englisch).
  13. a b c d Bernhard M. Hämmerli. Universität Trier, 2010, abgerufen am 17. Juni 2010.
  14. Protecting Critical Infrastructure in the EU. ceps.eu, 2010, abgerufen am 16. Juni 2010.