Linachtalsperre
Bild | |
---|---|
![]() | |
Daten | |
Bauzeit: | 1922 - 1925 |
Höhe über Talsohle: | 25 m |
Höhe über Gewässersohle: | 29,4 m |
Höhe über Gründungssohle: | 36 m |
Höhe der Mauerkrone: | 849,50 m ü. NN |
Speicherraum: | 1,1 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | ... Mio. m³ |
Stauziel: | 847,05 m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 11 ha |
Mauervolumen: | 7000 m³ |
Kronenlänge: | 143 m |
Kronenbreite: | ... m |
Einzugsgebiet: | 10,8 km² |
Bemessungshochwasser: | 30 m³/s |
Turbinenleistung: | 434 kW |
Generatorleistung: | 460 kW |
Die Linachtalsperre in Vöhrenbach (Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg) ist ein Baukulturdenkmal von besonderer nationaler Bedeutung. Die Staumauer ist eine Gewölbereihenstaumauer (Pfeilerstaumauer) aus Beton. Weitere Beispiele für das Konstruktionsprinzip einer Staumauer in "aufgelöster Bauweise" gibt es unter anderem in Belgien, Italien, Frankreich, Schweiz und in den USA. In Deutschland gibt es nur noch eine andere Pfeilerstaumauer: die Oleftalsperre, die allerdings in Pfeilerzellenbauweise, einem etwas anderen Konstruktionsprinzip als die Linachtalsperre, gebaut wurde.
Erbaut wurde die Talsperre im Linachtal (Seitental der Breg) von 1922 bis 1925 durch die Stadt Vöhrenbach zur Stromgewinnung. 1969 wird der Kraftwerksbetrieb eingestellt. 1988 wird aus Sicherheitsgründen das Wasser abgelassen. Seitdem dient sie nur als Naherholungsgebiet.
Sanierung

Seit 1999 bemüht sich ein Förderverein, die Staumauer wieder zu sanieren. Bereits seit 1998 wird mit einem Ausleitungskraftwerk wieder Strom erzeugt. Inzwischen wurden durch Zuschüsse und Spenden der größte Teil der Gelder aufgebracht, die für die Sanierung nötig sind. Die wasserrechtliche Bewilligung für den Wiederaufstau wurde vom Regierungspräsidium Freiburg am 21. März 2005 erteilt. Mit den Instandsetzungsmaßnahmen wurde im Sommer 2005 begonnen. Am 17. September 2005 fand der Erste Spatenstich statt.
Bisher wurde erreicht:
- Rundwanderweg mit integriertem Wasserkraftlehrpfad fertiggestellt
- Wiederbegehbarkeit der Staumauer
- Schau- und Informationstafeln angebracht
- Kraftwerksgebäude ist als Museum zugänglich
- Erteilung der Wasserrechtlichen Bewilligung für den Wiederaufstau
Siehe auch: Liste von Talsperren in Deutschland
Weblinks
- Die Linachtalsperre bei Vöhrenbach - Förderverein "Rettet die Linachtalsperre" e.V.
- Gedea: Erneute Nutzung des Linach-Kraftwerks - bebilderte Projektseite
- www.simscience.org mit Bildern der Talsperre
- www.dkrieger.net Bilder der Linachtalsperre