Zum Inhalt springen

Diskussion:Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2005 um 21:27 Uhr durch Philipp Gross (Diskussion | Beiträge) (Schaffner). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schaffner

Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, gab es bis ca. 1968 in allen Wagen noch Schaffner. In den Zweiachsern stand der Schaffner auf der hinteren Plattform. Er trug einen hölzernen Kasten mit den Fahrscheinblöcken (gelbe für Erwachsene und hellblaue für Kinder) vor dem Bauch. Die Fahrscheine (Kärtsche unn Kinnerkärtsche, mit Umsteische oder ohne Umsteische) wurden beim Verkauf abgestempelt. Unter dem Holzkasten hatte der Schaffner noch einen Münzwechsler (oder wie auch immer die Dinger heißen) hängen, mit einem kleinen Röhrchen für jeden Münztyp. Mit Papiergeld brauchte sich damals noch niemand zu plagen, weil ein Fahrschein so ca. 60 Pfennig kostete (für Erwachsene, für Kinder so ca. 25 Pfennig). Diese Konstruktion ist mir bis heute unvergeßlich, weil ich ihretwegen immer Straßenbahnschaffner werden wollte (daraus ist leider nichts geworden:-(). Außerdem war der Schaffner der einzige, der an der Signalleine ziehen durfte, um dem Fahrer das Glockensignal zur Weiterfahrt zu geben :-)

In den Großraumwagen hatte der Schaffner einen erhöhten Sitzplatz hinten rechts hinter einer Art Theke. Es gab aber auch Wagen ohne Schaffner, die trugen vorne ein rundes rotes Schild mit der Aufschrift „Einmannwagen“, und man konnte sie nur benutzen, wenn man schon eine gültige Fahrkarte hatte (z.B. eine Zeitkarte, oder ein Kärtsche mit Umsteische).

Fahrkartenautomaten an den Haltestellen wurden meiner Erinnerung nach erst mit der Inbetriebnahme der U-Bahn aufgestellt. Die Schaffnerplätze in den Großraumwagen wurden zu Sitzbänken umgebaut, dafür erhielten die Wagen Entwerter an allen Türen. Nur die Zweiachser behielten bis zum Schluß ihre Schaffner.

Mit der Einführung des FVV (so ca. 1975) verschwanden die Entwerter dann wieder aus den Wagen, weil jetzt nur noch bereits entwertete Fahrkarten aus den Automaten kamen.

Leider habe ich überhaupt keine Literatur über die Frankfurter Straßenbahn, deshalb kann ich nicht selbst prüfen, ob meine Erinnerung halbwegs richtig ist. --Flibbertigibbet 23:50, 7. Dez 2005 (CET)


Danke für die Anmerkungen! In einem Buch ist ein Bild von 1965 zu finden, das einen Zweiachser mit dem allseits bekannten "Schaffnerlos"-Schild zeigt, daher dürfte man in der Tat um 1965 mit der Schaffnerreduktion begonnen haben. Die N-Wagen wurden 1963 noch mit Schaffnersitz geliefert, die O-Wagen 1969 dagegen nicht mehr. Laut Literatur wurden spätestens ab ca. 1967 alle Großraumwagen ohne Schaffner eingesetzt. Automaten wird es dagegen frühestens ab 1974 (FVV-Gründung) auch im Straßenbahnnetz gegeben haben, davor nur im U-Bahn-Netz. Ich werde den Absatz über Schaffner mal entsprechend anpassen und bei Gelegenheit ein paar "Veteranen" fragen.

Viele Grüße, --Philipp Gross 20:27, 19. Dez 2005 (CET)