Zum Inhalt springen

MeinRad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2013 um 10:17 Uhr durch Kandschwar (Diskussion | Beiträge) (Technik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

MVGmeinRad (sprich: MVG – Mein Rad) ist seit dem 21. April 2012 ein stationsgebundenes Fahrradverleihsystem in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. [1][2][3]

Nach dem ersten Jahr gab es 11.000 registrierte Nutzer, die rund 145.000 Mal sich ein melonengelbes der 960 Fahrräder an den über 100 Stationen im Stadtgebiet und angrenzenden Gemeinden ausgeliehen haben. Kurz vor dem ersten Jahrestag, gab es am 17. April 2013 das erste Allzeithoch mit 1.200 Fahrten an einem Tag.[4]

Standorte

Die über 100 Ausleihstationen befinden sich im ersten Jahr nach Inbetriebnahme vor allem in der Innenstadt von Mainz (Altstadt und Neustadt), sowie in den Stadtteilen Bretzenheim, Finthen, Gonsenheim, Hartenberg-Münchfeld, Hechtsheim, Laubenheim, Mombach, Oberstadt und Weisenau. In den restlichen Stadtteilen Drais, Ebersheim, Lerchenberg und Marienborn gibt es bisher (Stand April 2013) noch keine Stationen.

Darüber hinaus gibt es in Budenheim, sowie in den Wiesbadener Stadtteilen Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim Fahrradstationen. Die Fahrradstationen die sich in Bodenheim befanden wurde mangels Nachfrage bereits im ersten Jahr wieder abgebaut.[5]

Technik

Die Räder verfügen über einen Nabendynamo sowie ein stufenloses Umlaufrädergetriebe. Einzelne Gänge wie bei einer normalen Gangschaltung gibt es nicht. Ein stilisierter Radfahrer am Lenker zeigt an, ob die Schaltung eher für hügeliges Gelände oder für flache Strecken eingestellt ist. Der Sattel ist über die Sattelklemme verstellbar, der Lenker lässt sich hingegen nicht verstellen.[6]

Für das Apple iPhone und andere Smartphones die mit dem Android-Betriebssystem ausgestattet sind, gibt es eine kostenlose App, mit der sich anzeigen lässt wo sich die nächste Radstation befindet und wie viele Räder dort bzw. wie viele freie Plätze vorhanden sind. Eine Reservierung über das Smartphone oder das Internet ist nicht vorgesehen.

Ausleihe

Um sich ein Fahrrad ausleihen zu können muss man sich vorher registrieren. Mit einer Karte können anschließend bis zu vier Räder für maximal 24 Stunden gemietet werden.

Ursprünglicher Artikel

System

Das Konzept zielt auf ein sehr engmaschigen Netz von Verleihstationen ab, die weite Teile der Stadt, darunter auch durch den ÖPNV schlecht erschlossene Gebiete abdecken und rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Konkret soll das Projekt in drei Stufen von 2010 an bis 2012 umgesetzt werden. Alle Mainzer, die bei der MVG eine Fahrkarte im Abo beziehen (ca. 50.000) erhalten automatisch eine Chipkarte, mit der sich an den Terminals die Räder ausleihen lassen. Die Leihfahrräder werden nach Fahrtende an einer beliebigen Station im Stadtgebiet wieder zurückgegeben.

Die modularisierten Leihstationen werden von den Entwicklern als „lernende Infrastruktur“ verstanden. Die Stationen werden leicht von vier auf acht oder zwölf Stellplätze erweitert werden können, um diese kurzfristig dem Bedarf anzupassen. Die Stationsstandorte können auch relativ leicht versetzt werden, da sie nur mit den Bodenplatten verschraubt werden. Eine Station arbeitet dabei unabhängig, etwa von Versorgungsleitungen. Die Kommunikation mit dem Server erfolgt via GSM-Internetverbindung und wird durch ein Photovoltaikmodul mit Strom versorgt.[7]

Netzausbau

Die Stationen werden im gesamten Siedlungsgebiet der Stadt Mainz und Mainz-Kastel (zu Wiesbaden/Hessen) aufgestellt. Zunächst werden 2010 vier Stationen in einer ersten Testphase auf dem Bismarckplatz, auf dem Feldbergplatz, vor dem MVG-Betriebshof und am Hauptbahnhof errichtet. Später sollen 36 weitere Stationen folgen, bis in der dritten und letzten Stufe 2012 ein Netz von 120 Leihstationen entstanden ist. Dreiviertel werden dabei an den stark frequentierten Straßenbahn- und Bushaltestellen eingerichtet. Weitere 30 Stationen sollen in schlecht erschlossen Stadtgebieten, vor allem Gewerbegebieten, errichtet werden um Bedarfslücken zu schließen. Das Bauvorhaben wurde zum 26.03.2010 von der Stadt Mainz ausgeschrieben.[7]

Tarif und Finanzierung

In der Testphase wird die Ausleihe kostenfrei seien. Die Anschubfinanzierung für das Projekt wird durch die MVG und das Preisgeld des Bundeswettbewerb in Höhe von 3,8 Mio. Euro geleistet. Langfristig wird ein kostenneutraler Betrieb angestrebt. Dazu werden nach der voraussichtlichen Fertigstellung des Fahrradleihsystems im September 2012 Nutzungsgebühren für die Kunden anfallen. Der Standardtarif beinhaltet eine Jahresgebühr von 30 Euro und eine zeitbezogene Gebühr von 70 Cent je 30 Minuten Fahrtdauer.[7]

Auszeichnung

Bereits im Vorfeld errang die Stadt Mainz und die Mainzer Verkehrsgesellschaft 2009 mit dem Konzept den ersten Platz beim bundesweiten Wettbewerb »Innovative öffentliche Fahrradleihsysteme« an dem 44 Bewerber teilnahmen.[8][9][10][11][12]

Weitere Selbstbedienungsanbieter in Mainz

Neben dem fast flächendeckenden MVGmeinRad-Netz, bietet die Deutsche Bahn mit ihrem Call a Bike am Hauptbahnhof, bereits seit August 2008,[13] die Möglichkeit von März bis Mitte Dezember rund um die Uhr sich eins von 15 Fahrrädern mieten zu können. Der Nachteil hierbei ist aber, dass die Ausleihe und Rückgabe nur an der Radstation am Bahnhof möglich ist.[14]

Nachrichten und Tests:

Aus der Konzeptphase:

Einzelnachweise

  1. Mainz: PIN eingeben und losradeln - Startschuss für Fahrradverleihsystem MVGMeinRad von Andreas Schröder auf allgemeine-zeitung.de vom 22. April 2012
  2. Melonengelbe Mobilität auf stuz.de
  3. Mainzer Fahrradvermietsystem erfolgreich gestartet Pressemitteilung der Stadtwerke Mainz vom 21. April 2012
  4. Bunte Fahrräder mieten in Mainz: Im ersten Jahr schon 145.000 Fahrten gebucht von Michael Bermeitinger auf allgemeine-zeitung.de vom 22. April 2013
  5. Die Räder stehen still - MVG baut in Bodenheim alle Miet-Stationen ab / Angebot zu wenig genutzt von Claudia Wößner auf allgemeine-zeitung.de vom 7. März 2013
  6. Häufig gestellte Fragen online im Internet: 27. April 2013
  7. a b c Bewerbungskonzeption zum Bundeswettbewerb (PDF-Datei ist nicht mehr abrufbar)
  8. Burmeister, Jürgen (04/2009): Innovative öffentlich Fahrradleihsysteme, Verkehrszeichen, Seite 10–12.
  9. Bundesweiter Modellversuch „Innovative öffentliche Fahrradverleihsysteme“ - Neue Mobilität in Städten Auszeichnung der Gewinner des Wettbewerbs vom 10. August 2009
  10. Deutschland: Gewinner des Wettbewerbs "Innovative öffentliche Fahrradverleihsysteme" ausgezeichnet Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Pressemitteilung Nr.: 207/2009 vom 10. August 2009
  11. Modellversuch "Innovative öffentliche Fahrradverleihsysteme"
  12. Difu-Berichte 1/2012 - Innovative öffentliche Fahrradverleihsysteme – Modellprojekte am Start
  13. Rheinland-Pfalz: Call a Bike startet in Mainz – DB-Fahrradmietsystem jetzt direkt am Hauptbahnhof der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Leiter Unternehmenskommunikation Oliver Schumacher / Deutsche Bahn AG (presserelations.de) am 26. August 2008
  14. Fahrrad-Verleih in Mainz auf mainz.de online im Internet 28. April 2013

Kategorie:Fahrradverleihsystem Kategorie:Verkehr (Mainz)