Zum Inhalt springen

Oswald de Andrade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2005 um 20:15 Uhr durch 80.143.123.30 (Diskussion) (Zitat, Umstellung, Werk u. Literatur ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Oswald de Andrade (* 11. Januar 1890 in São Paulo; † 22. Oktober 1954 ebd.) war ein brasilianischer Schriftsteller und Mitbegründer des brasilianischen Modernismus.

Er schrieb zwei poetische Manifeste, deren avantgardistische Forderungen er in Theaterstücken und Romanen zu erfüllen suchte.

Antropophagie-Bewegung

Oswald de Andrade Mitbegründer einer sozial kritischen und kulturrevolutionären Antropophagie-Bewegung in Brasilien. Nach dem anthrophagischen Motto "Statt das Fremde wegzuschieben, das Fremde fressen", entwickelte er und die Bewegung gegen die zerstörerischen, dominanten und rassistischen Elemente europäischen Kultur künstlerische Gegenaktionen und inhaltliche, ethische Begründungen. Der Reinlichkeit, Wissenschaftlichkeit und dem "europäischen Verlangen nach Differenz" setzte er "das tropische Wuchern, Aneignung, Naivität, Wildheit und Poesie" entgegen (Schartz, zit. in Luzenir Caixeta 2004).


Zitat: »Mich interessiert nur das, was nicht das Meine ist. Menschengesetz. Menschenfressergesetz.« (Oswald de Andrade, Manifesto Antropófago)


Einfluss auf die deutsche Kulur

Die Künstlerinnen und Philosophinnen Luzenir Caixeta und Rubia Salgado von der Organisation Theorie und Praxis einer Migrantinnenselbstorganisation (MAIZ) beziehen sich heute wieder auf Oswald de Andrade und die anthrophagischen Bewegung. 2004 veröffentlichten sie in Spricht die Subalterne deutsch?, einem Sammelband postkolonialer Kritik, ihr literarisches Manifest gegen die "ethnozentristische Kulturhegemonie des Nordens" und erklären: "Wir widersetzen uns jeglicher Zuschreibungspraxis sei es in Form von Viktimisierung oder Exotisierung." Hier verweisen sie auf Ähnlichkeiten zu Oswald de Andrade, bei ihren Versuchen "neue Politiken der Sichtbarmachung" zu schaffen und neue Repräsentationsformen zu entwickeln.


Werke

  • 1924: „Memórias sentimentais de João Miramar“
  • 1933: „Serafim Ponte Grande“
  • 1934: „O rei da vela“ 1933; „O homem e o cavalo“
  • 1995: "Manifesto Antropófago." In: Schwarz, Jorge: Vanguardas Latino-Americanas. São Paulo

Literatur

  • Jorge Schwartz. Vanguardas Latino-Americanas. Sao Paulo, 1995.
  • Luzenir Caixeta (2004): Anthropophagie als Antwort auf die eurozentrische Kulturhegemonie Oder: Wie die Mehrheitsgesellschaft feministische Migrantinnen schlucken ›muss‹. In: Hito Steyerl, Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Hg.) : Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik, ISBN 3-89771-425-6
  • Rubia Salgado: Antropophagie und Akkulturation: eine Begegnung beim Ficken, 1999

Siehe auch