Benutzer Diskussion:Austriantraveler
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Einladung zum April-Stammtisch 2013
Hallo Austriantraveler, unser dritter Stammtisch in diesem Jahr - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Donnerstag dem 25. April - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung hier!
Dazu eine Vorankündigung für Mai
Für den Maistammtisch am 31. 5. konnte ich als besonderen Gast Peter Turrini gewinnen. Er freut sich, für uns eine Lesung halten zu können. Infos und ein Auszug aus dem Mail an mich hier
Der neue Name für ein österr. Nachrichtenblatt
kann nun gewählt werden. Die Idee dazu fand überraschend hohe Zustimmung, es wurden 43 Namensvorschläge gemacht. Nun kommt es darauf an, aus all den Vorschlägen den Sieger zu küren. Bis zum 30. April kann jede/r hier drei Stimmen abgeben. Bitte beteilige Dich!
Ich freu mich auf Dein Kommen! lb Grüße Hubertl
Diese Aussendung geht ausnahmsweise an einen erweiterten Adressatenkreis (Teilnehmer an den Denkmallisten), weil ich die Namenswahl für die neue Infoseite so breit wie möglich durchführen möchte. Es ist ja nicht eine Wien-Angelegenheit! Es kann durchaus sein, dass auch Nichtösterreicher diese Information bekommen!
Übersichtlichere Gliederung bei Stadtturm Enns
Hallo,
danke für deinen Tipp mit der übersichtlicheren Gliederung! Was würdest du zu folgender Gliederung sagen, bzw. würde diese passen?
Geschichte
- Schwere Zeiten
- Sage
Bau
- Baukosten
- Baumeister
Architektur
- Glocken
Turmwächter
Lg --LisaTurmEnns (Diskussion) 12:34; 19.April 2013 (CEST)
- Hallo LisaTurmEnns! Sorry, dass ich erst jetzt antworte! Prinzipiell finde ich die Gliederung ganz gut, die Baukosten und Baumeister würde ich aber zur Geschichte geben! Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 14:16, 21. Apr. 2013 (CEST)
Geschichtsbücher
Hallo Austriantraveler! Betreffend St. Othmar & Pfarrchronik: In diesem Buch Peter Csendes, Ferdinand Opll: Wien – Geschichte einer Stadt: Band 2: Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis I8.Jahrhundert). Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 2003, ISBN 3-205-99267-9 (Online). (auf der Seite dann rechts das pdf-Symbol anklicken - sind 152 MB) findest Du auf Seite 91 zumindest einen Beleg, daß es die Hochwasser gegeben hat. Auf Seite 470 findest Du etwas zur Entstehungsgeschichte der Kirche - weicht allerdings von Deinen Angaben (bzw. denen der Pfarrchronik) etwas ab, deshalb hab ich den Beleg nicht einfach eingefügt. - Falls Du den dritten Teil auch brauchen kannst, der ist hier, den ersten hab ich noch nicht gefunden. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 04:16, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Haeferl! Wow, danke für den Hinweis. In diese Bücher habe ich noch überhaupt nich geschaut, obwohl ich alle drei Bände zu Hause stehen habe! Lg, --Austriantraveler (Diskussion) 14:22, 21. Apr. 2013 (CEST)
27. April
Hallo, Austriantraveler, ich möchte dich gerne persönlich zum Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2013/Österreich-Treffen am 27. April ab 15 Uhr ins Medienzentrum einladen! Anmeldung auf der Seite Wikipedia:Wien. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 11:44, 21. Apr. 2013 (CEST)
Guten Abend!
Du kannst gerne noch Deinen Beitrag unter meinen schreiben, wenn Du das Bedürfnis dazu hast. Beiträge anderer Nutzer zu revertieren/zu überschreiben (ich habe es in diesem Fall gemacht, um meinen Beitrag wiederherzustellen) gehört sich nun wirklich nicht, zumindest nicht wenn der Beitrag nicht gegen WP:DISK oder sonstige Regeln verstösst. Gruß --šùþërmØhî (Diskussion) 18:48, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Sorry, da ist es zu einem Bearbeitungskonflikt gekommen, bei dem ich aber dann keinen anderen Beitrag gesehen habe außer meinen. Und meinen zu überschreiben findest du besser? --Austriantraveler (Diskussion) 19:37, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Passt schon :) Gruß šùþërmØhî (Diskussion) 20:01, 26. Apr. 2013 (CEST) P.S. BK war das sicher keiner, da 3 oder mehr Minuten dazwischen lagen ;-) aber wie gesagt für mich ist das bereits abgehakt. Ich wünsch dir ein wunderschönes (hoffentlich sonniges) Wochenende šùþërmØhî (Diskussion) 20:05, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Es war deshalb einer, weil ich vergessen habe, abzuspeichern, dadurch war das Bearbeitungsfenster ziemlich lang offen! ;-) Dir auch! --Austriantraveler (Diskussion) 20:08, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Passt schon :) Gruß šùþërmØhî (Diskussion) 20:01, 26. Apr. 2013 (CEST) P.S. BK war das sicher keiner, da 3 oder mehr Minuten dazwischen lagen ;-) aber wie gesagt für mich ist das bereits abgehakt. Ich wünsch dir ein wunderschönes (hoffentlich sonniges) Wochenende šùþërmØhî (Diskussion) 20:05, 26. Apr. 2013 (CEST)
Stimmenkauf
Hallo Austirantraveler, wer auf seinem Stammtisch um Stimmen wirbt, jedoch nicht in der Lage ist, einen Artikel dementsprechend zu verbessern, sollte besser keinen Stimmenkauf begehen. Daher auch mein Veto für den - derzeit von einer Auszeichnung für mich noch hunderte Kilometer weit entfernten - Artikel. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:14, 26. Apr. 2013 (CEST)
- @Memmingen: Von StimmenKAUF kann ich dort nichts erkennen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:23, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Dafür aber von einem Puschen auf Lesenswert, etc., was für mich einem Stimmenkauf wahnsinnig nahe kommt. Daher dieses Wort. Wenn Du ein besseres kennst, gerne her damit. Mir viel lediglich kein besseres ein. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:25, 26. Apr. 2013 (CEST)
(BK)
Lieber Wikipedianer, wie du sicherlich auch, lege ich Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser. Danke. Benutzer:Austriantraveler |
šùþërmØhî (Diskussion) 21:42, 26. Apr. 2013 (CEST)
Wenn Du mit unlauterer Meinungsmache mich meinst, so kannst Du mich getrost langsam für Dein Projekt vergessen. Wer unfähig ist, Kritik anzunehmen, wer versucht per Stammtisch zu manipulieren sollte solche Worte sehr vorsichtig verwenden. Nur mal ein gut gemeinter Rat. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:30, 26. Apr. 2013 (CEST)
Weist Du warum genau das mit den Glocken dann interessieren würde? Weil ich eben nicht hochkomme als normaler Besucher! Weist Du eigentlich auch, das eine Kandidatur nicht ein Review ersetzt? Warum hast Du lediglich ZWEI Wochen im Review gewartet? Normalerweise sind dort etwa 4 Wochen vorgesehen. Warum hast Du Dir vor einer Kandidatur nicht mal andere lesenswerte oder exzellente Artikel angesehen? Dann hättest Du sehr schnell gemerkt, hoppala, so wird das nichts. Aber nein, Du versuchst per Stimmungsmache - auch anscheinend auf dem Stammtisch - hier ein Votum zu erzwingen. Nein, mit mir nicht. Du brauchst auch auf keine Hilfe von mir mehr hoffen. Das verspreche ich Dir. Eine nette Frage hätte genügt, und ich hätte Dir auch gerne weitergeholfen. Wie Du auf meiner Benutzerseite sehen kannst, bin ich im Kirchenbereich nicht unbedingt untätig gewesen. Aber so, wie Du es versuchst, geht es in meinen Augen nicht. Eine erneute Kandidatur hätte im übrigen derzeit wenig Sinn, dafür müsste der Artikel schon noch komplett überarbeitet werden und auch auf die Kritiken der Kandidatur eingegangen werden. Aber das willst Du ja im Grunde anscheinend gar nicht.... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:45, 26. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe dir per Mail geantwortet --Austriantraveler (Diskussion) 21:51, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Bisher ist noch keine angekommen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 09:19, 27. Apr. 2013 (CEST)
- @Memmingen: Den Appell von Austriantraveler kann man unterschiedlich verstehen. Positiv interpretiert: Es gab bisher nur wenige Urteile (das läuft ja bei vielen Kandidaturen sehr schleppend), daher appelliert er an die Wiener, insbesondere die Fachleute für Kirchengebäude sowie jene, die diese Kirche kennen, dass sie sich den Artikel ansehen und beurteilen (wobei er, da er selbst vom Artikel schon überzeugt ist, es für wahrscheinlich hält, dass die Urteile der anderen auch positiv ausfallen werden).
- Man kann den Appell auch negativ verstehen. Aber StimmenKAUF ...? - Ich sah gestern den Film über Abraham Lincoln: Demnach gab es bei der Abschaffung der Sklaverei tatsächlich Stimmenkauf - indem eine Gegenleistung für eine positive Stimmabgabe versprochen wurde. Das liegt hier aber nicht vor.
- Deine Formulierungen "manipulieren" und "erzwingen" sehe ich durch Tatsachen ebenfalls nicht gedeckt.
- Wenn ich nichts übersehen habe, gab es bei dieser Kandidatur ein "Lesenswert" und ein "Abwarten" aus dem Wiener Umfeld. Das macht nicht den Eindruck, dass da der Wiener Stammtisch zusammenhält und für eine große Zahl von Pro-Stimmen sorgt. (Eigentlich eine interessante Frage: Warum gab es zu diesem Artikel noch kaum Urteile von den Wienern? Die Wiener müssten ja am ehesten motiviert sein, sich die Mühe der Lektüre zu machen, wenn es um ein Objekt geht, das sie kennen oder leicht besuchen können.) –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:55, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Abend Franz. Ich habe Deine Meinung auf der Wiener Seite durchaus positiv zur Kenntnis genommen - warst Du dort doch der einzige, der diesem von mir in den Raum geworfenen Vorwurf entgegen gegangen bist. Leider ist Dir niemand gefolgt bzw. hat Dir dort zugestimmt. Das Bashing gegen die Kritiker des Artikels auf dieser Seite hat heute allerdings auch neue Dimensionen erreicht, wodurch ich heute auch erst richtig "narred" geworden bin. So geht man nicht mit Mitautoren um. Gerade ein Manfred Kuzel, der nicht einmal ein Buch richtig interpretieren kann, ermaßt sich dermaßen gegen Autoren mit berechtigter Kritik vorzugehen. Dann kam auch noch Hubertl mit der völlig aus der Luft gegriffenen Kritik. Warum wieso weshalb ein Nutzer einen neuen Namen wählt sollte jedem überlassen bleiben, aber Fachleuten solche Kritik überzustülpen - ohne auch selbst nur eine gewisse Ahnung zu haben - entbehrt jeglicher Grundlage. Dann kam auch noch der Stimmabgabeaufruf - ob der nun so oder so gemeint war, kann ich nicht beurteilen, die Formulierung hatte jedoch eine eindeutige Position - was der sprichwörtliche Tropfen war. Ich bin dermaßen geladen, wie ich es wegen Wiki schon lange nicht war. Es ist ja nicht so, daß man gerne helfen würde, einen Artikel auf ein Nivieau zu heben, was eine Auszeichnung ausmachen würde. Aber ein Bashing ist etwas anderes, als eine freundliche Anfrage. Eine Kritikervertreibung - die ich hier durchaus sehe - ist etwas anderes, als eine Anfrage auf Hilfe. Nein, so geht das nicht. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie mit einem gewissen Fachanspruch auf Oma-Tauglichkeit heruntergeschraubt. Wenn ein Autor jedoch schon fragt, warum interessieren Glockeninschriften, dann frage ich mich durchaus, was dieser über ausgezeichnete Artikel missverstanden hat. Dann kann ich gleich den Dehio kaufen und lesen. Hab ich mehr von. Von Wiki erwarte ich um Welten mehr, was man auch an meinen ausgezeichneten Artikeln sehen kann. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 23:17, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Tritt kürzer. Zuviel Worte für jemanden, den kaum einer für satisfaktionsfähig hält. Aber du kannst ja für ihn in die Bresche springen. --Hubertl (Diskussion) 00:31, 27. Apr. 2013 (CEST)
- So, jetzt bin ich vom Kotzen zurück. Es ist wirklich unglaublich, dass Memmingen, der mich persönlich kennengelernt hat, meint, dass in einer von mir organisierten Veranstaltung es zu Stimmenkauf durch Austriantraveller kommen könnte. Wir hätten da - mit mir - 19 Zeugen, welche gestern nichts dergleichen gesehen haben. Was willst du hier unterstellen? Ich bin so wütend wie schon lange nicht, nicht einmal dein Mail hab ich gelesen! Ganz bestimmt wirst du, Memmingen, gemeinsam mit dem Blumentopf und noch ein paar anderen (Weißbier, Eingangskontrolle etc) irgendwann einmal alles alleine stemmen, ich kann Dir nur das hier empfehlen, was aber im Ergebnis egal ist, denn wahrscheinlich würden das 90%, die sich hier besonders wichtig machen, gar nicht verstehen. Gratuliere, es ist wirklich erstaunlich, wie weit du gekommen bist, werter Leser...
- Da ich gerade Ringel lese, bleibt mir nur übrig zu konstatieren, dass die Art, wie die Leute miteinander umgehen, bereits ans Pathologische grenzt. Es war Weizsäcker der schrieb: "kein Objekt ohne Subjekt!". Aber das ist trotz aller Kürze wohl kaum verständlich, das erfordert etwas mehr. Was schrieb Ringel über seine deutschen Medizinstudenten in Österreich: Die Streber, die Ehrgeizigen, die Einseitigen, die gefühlsmäßig unterentwickelt und eingeengt, nur rationell-intellektueller Perfektion nachlaufen, die den Erfolg über andere als Eintrittskarte zum erstrebten Ziel vergötzen und von einem mitmenschlichen Solidaritätsgefühls weit entfernt sind. (in 10 Reden über Medizin, Politik, Kunst und Religion, Böhlau 1984). Genau so kommt mir die Entwicklung in WP vor, so dass ich jedem, der meint hier mitmachen zu wollen, nur dringend davon abrate. Und das ist kein Bonmot, denn anders kann ich aus Verantwortungsgefühl und Solidarität gegenüber den Menschen, denen ich persönlich begegne, nicht handeln. Es ist widerlich und grausam, wenn man Ringels Erkenntnisse und Einschätzungen so deutlich und immer stärker hier verwirklicht sieht. Aus welchem Schoß kriecht das noch immer, frage ich mich! Ich glaube, dass keiner, dem ich das eigentlich sagen möchte, bis hierher gelesen hat, wenn ja, dann würde es mich wundern, ändern wird es aber nichts... --Hubertl (Diskussion) 01:42, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Tritt kürzer. Zuviel Worte für jemanden, den kaum einer für satisfaktionsfähig hält. Aber du kannst ja für ihn in die Bresche springen. --Hubertl (Diskussion) 00:31, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Abend Franz. Ich habe Deine Meinung auf der Wiener Seite durchaus positiv zur Kenntnis genommen - warst Du dort doch der einzige, der diesem von mir in den Raum geworfenen Vorwurf entgegen gegangen bist. Leider ist Dir niemand gefolgt bzw. hat Dir dort zugestimmt. Das Bashing gegen die Kritiker des Artikels auf dieser Seite hat heute allerdings auch neue Dimensionen erreicht, wodurch ich heute auch erst richtig "narred" geworden bin. So geht man nicht mit Mitautoren um. Gerade ein Manfred Kuzel, der nicht einmal ein Buch richtig interpretieren kann, ermaßt sich dermaßen gegen Autoren mit berechtigter Kritik vorzugehen. Dann kam auch noch Hubertl mit der völlig aus der Luft gegriffenen Kritik. Warum wieso weshalb ein Nutzer einen neuen Namen wählt sollte jedem überlassen bleiben, aber Fachleuten solche Kritik überzustülpen - ohne auch selbst nur eine gewisse Ahnung zu haben - entbehrt jeglicher Grundlage. Dann kam auch noch der Stimmabgabeaufruf - ob der nun so oder so gemeint war, kann ich nicht beurteilen, die Formulierung hatte jedoch eine eindeutige Position - was der sprichwörtliche Tropfen war. Ich bin dermaßen geladen, wie ich es wegen Wiki schon lange nicht war. Es ist ja nicht so, daß man gerne helfen würde, einen Artikel auf ein Nivieau zu heben, was eine Auszeichnung ausmachen würde. Aber ein Bashing ist etwas anderes, als eine freundliche Anfrage. Eine Kritikervertreibung - die ich hier durchaus sehe - ist etwas anderes, als eine Anfrage auf Hilfe. Nein, so geht das nicht. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie mit einem gewissen Fachanspruch auf Oma-Tauglichkeit heruntergeschraubt. Wenn ein Autor jedoch schon fragt, warum interessieren Glockeninschriften, dann frage ich mich durchaus, was dieser über ausgezeichnete Artikel missverstanden hat. Dann kann ich gleich den Dehio kaufen und lesen. Hab ich mehr von. Von Wiki erwarte ich um Welten mehr, was man auch an meinen ausgezeichneten Artikeln sehen kann. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 23:17, 26. Apr. 2013 (CEST)
Über die KALP Diskussion kann ich nicht mitreden, da ich von diesen Papperln schon lange nichts mehr halte. Aber auf das will ich hier gar nicht eingehen, sondern nur auf angebliche Vorkommnisse am Stammtisch. Persönlich halte ich die Ausdrucksweise "Stimmenkauf" schon für einen Rufmord, der doch eine fast kriminelle Handlung beinhaltet, aber auf alle Fälle ein PA aus Wikipediasicht. Ich war selbst den größten Teil am Stammtisch und habe mich mit allen gut unterhalten, wobei auch das derzeitige Klima in Wikipedia einen großen Teil eingenommen hat. Mit diesen Anwürfen wurden auf alle Fälle zahlreiche Disk.beiträge bei uns über das Klima wieder bestätigt. Ich habe die ganze Zeit über diese KALP Diskussion kein Wort vernommen, denn da gehts bei uns gar nicht um solche Einzelfragen sondern auch um RL. Also eine andere Wortwahl wäre schon sehr empfehlenswert. --K@rl 09:47, 27. Apr. 2013 (CEST)
neue Bestätigungen am 26.4.2013
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Manfred Kuzel und GuentherZ bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 27. Apr. 2013 (CEST)