Benutzer Diskussion:Janneman
Schön, dass Du wieder
… auf meiner Beo aufblitzt, ich hab mir schon, auch wegen des CU, gewisse Sorgen gemacht. Ich werd gleich mal lesen, was du so schreibst. Gruss --Port(u*o)s 13:31, 20. Jun. 2011 (CEST)
- eigentlich hoffe ich, nicht mehr allzuviel dazu schreiben zu müssen, vielleicht wird die Schwarmintelligenz mit dem Problem ja jetzt von alleine fertig. Wer Augen hat zu sehen...Gryßle, --Janneman 14:26, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, Dein Schreiben zu dem CU meinte ich gar nicht - der interessiert(e) mich nicht allzusehr, dafür war er meines Erachtens nach zu schlecht zusammengestellt und thematisch verengt (bewusst? glaub ich nicht, eher dumm oder schlampig) - Du deutest das ja an. Ausserdem kenn ich mich in dieser Ecke der Wikipedia so gar nicht aus. Ich meinte mit dem Lesen Deiner Beiträge eher so etwas wie eine Entschuldigung, mich erst einmal bei Dir zu melden und dann erst nachzuschauen, ob da nicht ein türenknallender Auszug aus Wikipedia war - jetzt, nach Lektüre Deiner Edits, atme ich etwas auf. --Port(u*o)s 15:13, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Willkommen zurück, Janneman. --Minderbinder 16:44, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, Dein Schreiben zu dem CU meinte ich gar nicht - der interessiert(e) mich nicht allzusehr, dafür war er meines Erachtens nach zu schlecht zusammengestellt und thematisch verengt (bewusst? glaub ich nicht, eher dumm oder schlampig) - Du deutest das ja an. Ausserdem kenn ich mich in dieser Ecke der Wikipedia so gar nicht aus. Ich meinte mit dem Lesen Deiner Beiträge eher so etwas wie eine Entschuldigung, mich erst einmal bei Dir zu melden und dann erst nachzuschauen, ob da nicht ein türenknallender Auszug aus Wikipedia war - jetzt, nach Lektüre Deiner Edits, atme ich etwas auf. --Port(u*o)s 15:13, 20. Jun. 2011 (CEST)
- eigentlich hoffe ich, nicht mehr allzuviel dazu schreiben zu müssen, vielleicht wird die Schwarmintelligenz mit dem Problem ja jetzt von alleine fertig. Wer Augen hat zu sehen...Gryßle, --Janneman 14:26, 20. Jun. 2011 (CEST)
finally :)
Und gleich ne Frage, siehe hier: [1] Liebe Grüße Catfisheye 20:36, 20. Jun. 2011 (CEST) und ich dachte schon, ich müsste mir ne italienische Version von Molly Luft abquälen. puh...
- Du als Molly Luft, interessantes Bild, das hätte was ;-) --Port(u*o)s 23:37, 20. Jun. 2011 (CEST)
War das so gedacht? Ahoi. Catfisheye 22:51, 24. Jun. 2011 (CEST)
Hutschnur/Wiki-Watch
Ganz so sehe ich das auch. Wolf-im-Schafspelz-Story ist das. --Atomiccocktail 23:45, 21. Jun. 2011 (CEST)
- man darf auf die Stellungnahme gespannt sein. Wobei man eine ebensolche vielleicht besser von der zuständigen Fachaufsicht einholen sollte als beim Projekt selbst. --Janneman 23:48, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, das könnte gehen: diskret, unaufgeregt und sachlich, gewürzt mit einer winzigen Prise da stelle mer uns janz dumm... --Felistoria 23:55, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Eine Anfrage bei der Fachaufsicht lohnt sich sicher. Kümmerst du dich darum, Janneman? Fänd ich gut. --Atomiccocktail 08:48, 22. Jun. 2011 (CEST)
- nö, da sehe ich eigentlich andere in der Pflicht, WMD zum Beispiel, aber die interessieren sich nicht für den Fall. Außerdem muss man hier ja arg aufpassen, nicht verklagt zu werden. NB: Aufschlussreich wäre u.U. auch eine Offenlegung der Drittmittelspender, die das Projekt erhalten hat, aber ich weiß nicht, ob das im öffentlichen Rechenschaftsbericht der Viadrina auftaucht. --Janneman 09:04, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Eine Anfrage bei der Fachaufsicht lohnt sich sicher. Kümmerst du dich darum, Janneman? Fänd ich gut. --Atomiccocktail 08:48, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, das könnte gehen: diskret, unaufgeregt und sachlich, gewürzt mit einer winzigen Prise da stelle mer uns janz dumm... --Felistoria 23:55, 21. Jun. 2011 (CEST)
- man darf auf die Stellungnahme gespannt sein. Wobei man eine ebensolche vielleicht besser von der zuständigen Fachaufsicht einholen sollte als beim Projekt selbst. --Janneman 23:48, 21. Jun. 2011 (CEST)
Typo
Du wolltest anscheinend ändern und hast teilweise verdoppelt. [2] --Franz (Fg68at) 02:07, 25. Jun. 2011 (CEST)
- ja, war etwas zwischen tür & angel, ist ja behoben, danke euch. --Janneman 13:23, 25. Jun. 2011 (CEST)
Nostalgie
23:03, 3. Jan. 2010 ^^ Catfisheye 19:34, 2. Jul. 2011 (CEST)
Friedrich Rehberg
Hallo Janneman, @ http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Herschel&diff=91018346&oldid=91018283 woher hast du "Friedrich Rehberg"? Ich habe den Namen auch oft in Zusammenhang mit diesem Stecher Godby gelesen, aber auf dem Werk steht ja etwas anderes - ebenso auf der Quellseite. Meinst du, dass er seinen Vornamen immer mal wechselte? Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:17, 9. Jul. 2011 (CEST)
- der hat seinen Namen eben anglisiert, wenn er in England war, ebenso wie Wilhelm/William Herschel. Auf dem Werk wird er ja ausgewiesen als Member of the Royal Academy of Fine Arts at Berlin, ebenso, dass er 1813-14 laut en:Friedrich Rehberg tatsächlich in London war, und neben der Seite der Uni Cambridge gibt asuch das Illustrationenverzeichnis bei Holmes Friedrich statt Frederick Rehberg aus, ich bin also doch recht sicher, dass es sich um ein und denselben Mann handelt...Gruß, --Janneman 16:30, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Danke, ich habe es mal in commons:Category:Friedrich Rehberg vermerkt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:14, 10. Jul. 2011 (CEST)
- der hat seinen Namen eben anglisiert, wenn er in England war, ebenso wie Wilhelm/William Herschel. Auf dem Werk wird er ja ausgewiesen als Member of the Royal Academy of Fine Arts at Berlin, ebenso, dass er 1813-14 laut en:Friedrich Rehberg tatsächlich in London war, und neben der Seite der Uni Cambridge gibt asuch das Illustrationenverzeichnis bei Holmes Friedrich statt Frederick Rehberg aus, ich bin also doch recht sicher, dass es sich um ein und denselben Mann handelt...Gruß, --Janneman 16:30, 9. Jul. 2011 (CEST)
Löschung Seite Bijan-Kadem-Missagh
hallo
Verzeih ich weiß nicht ob ich das so bei Dir anfragen kann Am 8.5 hast du die Seite [3] gelöscht. Was habe ich falsch gemacht denn es wurde an Permission-de@wikipedia.org die gewünschte Erklärung am 2.08 gesandt und trotzdem wurde die Seite von Dir gelöscht
Allegro Vivo 15:45, 9. Aug. 2011 (CEST)
- hallo, du kannst, ohne dass ich dir dabei verzeihen muss. Von einer Freigabe ist mir nichts bekannt, sie ist zumindest nirgends vermerkt, vielleicht ist deine Mail nicht angekommen und/oder bearbeitet worden. So oder so und abgesehen von allen abtsellbaren formalen Mängeln war das mehr eine Bewerbungsmappe als ein enzyklopädischer Artikel; für sowas ist die Wikipedia der falsche Ort. Für den Fall, dass du selbst Bijan Khadem-Missagh bist, möchte ich dir noch die Lektüre von Wikipedia:Interessenkonflikt#Eigendarstellung anempfehlen. Gruß, --Janneman 19:56, 9. Aug. 2011 (CEST)
Danke für die Info Kann ich dann die gleiche Seite nochmals erstellen ohne diese Eigendarstellung? Oder geht das aufgrund der Lösung nicht? Ich werde die Punkte Eigendarstellung beachten! Ich bin nicht besagte Person sondernnur Ausführende -- Allegro Vivo 08:08, 10. Aug. 2011 (CEST)
- oje, ausführende Person klingt nach Auftrag, das machts eher schlimmer als besser. Richte Herrn Kadem-Missagh bitte aus, dass wir eindringlich davon abraten, den eigenen Artikel erstellen (lassen) zu wollen, das in den allermeisten Fällen nach hinten los geht. Zumal ich mir alles andere als sicher bin, dass er unsere Relevanzkriterien knackt. --Janneman 13:34, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Jannemann, ich kam hier zufällig vorbei und hab das gesehen. Hier ist eine Kurzvita des Herrn, ich weiß nicht, ob der so irrelevant ist: [4] "Soloist and conductor of the Academia Allegro Vivo, 1st Concertmaster of the NTO Symphony Orchestra Vienna, Professor at the J.M. Hauer Conservatory of Music. Founder and artistic director of Allegro Vivo, the International Chamber Music Festival Austria, President of GLOBArt." Klingt jetzt erstmal nicht nach völligem Nobody, und das Allegro Vivo Festival scheint bekannt zu sein... Bleibt natürlich das Problem der Eigendarstellung, ich hab das Machwerk ja nicht gesehen vor seinem Hinscheiden... Gruß Pittigrilli 20:19, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Vielleicht ein Tipp an den Benutzer Allegro Vivo oben: Wende dich doch an die Wikipedia:Redaktion_Musik mit dem Wunsch, dass dieser Artikel erstellt wird. Vielleicht findet sich jemand. Grüße Pittigrilli 20:30, 10. Aug. 2011 (CEST)
- das mag sein, ein Artikel war das zumindest nicht, eher von irgendwoher hingeklatschter c&p. i. A. --Janneman 20:46, 10. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Janneman, dieser von dir mit der Begründung Kein Artikel, keine Belege, starker URV-Verdacht, klarer Fall gelöschte Artikel hat nun ein korrekte Freigabe im Sinne unserer Lizenzen erhalten. Wenn du der Ansicht bist, dass der Text für Wikipedia brauchbar sein könnte, stelle ihn wieder her, wenn nicht, auch gut. Aber, by the way, eine kleine Empfehlung an den Admin: Bei eindeutig schrottigen Texten niemals mit der Begründung "URV" löschen, die Autoren liefern dann sofort eine Freigabe, und das bedeutet Stress für das Wikipedia:Support-Team. Gruß --Schlesinger schreib! 21:10, 10. Aug. 2011 (CEST)
- oh, unbedingt sogar, mit ein bisschen Feinschliff ist das auch dicke ein grünes Bapperl drin, und da der Text ja deutlich herausstellt, dass das Schaffen von Herrn Khadem-Missagh völkerverbindend, grenzüberschreitend, international sowieso, aber auch wichtig, bedeutend, wenn nicht sogar reichhaltig und einzigartig ist, habe ich keine Bedenken, dass der Mann unsere Relevanzkriterien schafft! Vielleicht werde ich, wenn ich den Artikel wiederherstelle, nicht automatisch zu einem von zahlreichen Künstlern, Wissenschaftern, Persönlichkeiten aus der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens die mit dem Ziel der Wahrnehmung der gemeinsamen Verantwortung für eine friedliche Koexistenz im Hinblick der globalen Entwicklung mit Herrn Khadem-Missagh ein Netzwerk aufbauen, aber vielleicht kann ich so doch meinen kleinen Beitrag leisten, Pernegg im Waldviertel zu einem Zentrum der Begegnung von Künstlern, Wissenschaftlern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens werden zu lassen, oder zumindest möchte ich der im Text eingeforderten dringend notwendigen Wechselwirkung von Kunst und Wissenschaft nicht im Wege stehen! --Janneman 21:38, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Na dann kann ja nix passieren, übernimm dich nicht und tschüß. :-) --Schlesinger schreib! 22:12, 10. Aug. 2011 (CEST)
- oh, unbedingt sogar, mit ein bisschen Feinschliff ist das auch dicke ein grünes Bapperl drin, und da der Text ja deutlich herausstellt, dass das Schaffen von Herrn Khadem-Missagh völkerverbindend, grenzüberschreitend, international sowieso, aber auch wichtig, bedeutend, wenn nicht sogar reichhaltig und einzigartig ist, habe ich keine Bedenken, dass der Mann unsere Relevanzkriterien schafft! Vielleicht werde ich, wenn ich den Artikel wiederherstelle, nicht automatisch zu einem von zahlreichen Künstlern, Wissenschaftern, Persönlichkeiten aus der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens die mit dem Ziel der Wahrnehmung der gemeinsamen Verantwortung für eine friedliche Koexistenz im Hinblick der globalen Entwicklung mit Herrn Khadem-Missagh ein Netzwerk aufbauen, aber vielleicht kann ich so doch meinen kleinen Beitrag leisten, Pernegg im Waldviertel zu einem Zentrum der Begegnung von Künstlern, Wissenschaftlern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens werden zu lassen, oder zumindest möchte ich der im Text eingeforderten dringend notwendigen Wechselwirkung von Kunst und Wissenschaft nicht im Wege stehen! --Janneman 21:38, 10. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Janneman, du hast dankenswerter Weise die Verschiebung Steinbeissers mit einem netten Schreibfehler - grins - rückgängig gemacht. Die falschgeschriebene Diskussionsseite hast du aber nicht verschoben, und als ich sie verschieben wollte, erhielt ich die Meldung, dass die richtig geschriebene Seite bereits existiere? Rufe ich diese auf, lande ich wieder auf der falsch geschriebenen? Das ist blöd - kannst du das ändern? Gruß --E.F. 17:32, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo, Benutzer:Nolispanmo hat auf meinen Schnelllöschantrag Konföderiertes Heer gelöscht und auch die Diskussionsseite. Die war aber irgendwie immer noch mit dem falsch geschriebenen Lemma verlinkt und der Inhalt der Diskussionsseite Confederates States Army ist jetzt auch gelöscht. Kannst du die Diskussionsseite wiederherstellen und anschließend richtig verschieben? Gruß --E.F. 17:50, 11. Aug. 2011 (CEST)
your name was mentioned
[5]. And now something completely different: Meine Disk wird erst archiviert, wenn ich dir ne adäquate Antwort darauf gegeben habe, aber, pssst.fossa net ?! 20:12, 11. Aug. 2011 (CEST)
Wikiconvention Workshop Wikipedia-Suchtprävention
Hallo Jannemann,
Hättest Du an so etwas Interesse? Poupou schlug vor, ich könnte Dich mal ansprechen, ob Du als Referent zur Verfügung stehst... --Johannes Rohr 11:39, 15. Aug. 2011 (CEST)
- huho, sorry fuer die spaete Antwort, auf kumlinge gibt's kein Internet...bin da jedenfalls nicht wirklich kompetenter als sonstwer, war nur in dem Fall damals etwas besorgter oder zumindest gutglaeubiger als der Rest, und so oder so meide ich nuernberg i.a. Grossraeumig...also langer Rede schwacher Sinn werde ich wohl nicht referieren koennen, aber danke der Nachfrage...--Janneman 00:15, 26. Aug. 2011 (CEST)
Bürgerkrieg in Libyen
Hallo Jannemann, ich möchte mich da nicht reinhängen. Das ging zu viel hin und her und hast das Lemma als vorletzter verschoben und wirst schon einen Grund dafür gehabt haben. Kannst Du Dir das mal angucken. Danke. @xqt 17:40, 15. Aug. 2011 (CEST)
Hallo, ich weiß deine Gefallensboni bezüglich der Fotos deines Heimatortes ist längst aufgebraucht, dennoch bitte ich dich, diese Weiterleitung die ich fälschlicherweise erstellte, zu löschen. Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 15:34, 29. Aug. 2011 (CEST)
- ganz sicher keine bleibenden Traumata mitgenommen aus BGR? Da wärst der erste...--Janneman 23:08, 29. Aug. 2011 (CEST)
Mitarbeit
fällt Dir dazu mehr ein: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Atalanta/BonelliundStockzoo --Atalanta 22:06, 4. Sep. 2011 (CEST)
- da fiele mir einiges dazu ein, aber ich glaube nicht, dass das der beste Weg, die Chose zu klären. Bei Athanasian liegt er imho auch daneben, der passt zwar bekanntermaßen weltanschaulich, wie auch Irmgard, aber beiden würde ich keinen Sockenzoo unterstellen wollen. Blieben ja auch genug andere Konten, bei denen sicherlich einige Sockenpuppen dabei sind, aber wie ich schon an anderer Stelle schrieb, deutet auch einiges auf Meatpuppets hin, was es nicht unbedingt besser macht. Und unser Freund Diskriminierung dürfte das editieren sicherlich auch nicht so schnell lassen können. Die ersten ca. 50 Edits von Forscher2009 sind übrigens sehr aufschlussreich (Cascari-Axiom hieß das glaube ich mal). --Janneman 17:54, 5. Sep. 2011 (CEST)
CU
Du gehörst auch zu den Wenigen, denen ich bei einer CU-Wahl bedenkenlos meine Stimme geben würde. Hast Du schon darüber nachgedacht? --Anna 09:56, 7. Sep. 2011 (CEST)
- danek der Nachfrage und der Bedenkenlosigkeit, aber ich fürchte, dass ich für den Job etwas zu, sagenwirmal, unaufgeräumt bin...auch setzt der CU in seiner jetzigen Form ja auch fast schon ein Informatikdiplom sowie das erste juristische Staatsexamen voraus, mit beidem kann ich nicht dienen. --Janneman 12:47, 7. Sep. 2011 (CEST)
Ex-Gay
Hallo Janneman, auf der Disku von Ex-Gay-Bewegung tummelt sich seit kurzem eine IP, offensichtlich ein Unterstützer der Bewegung. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich dabei um den im Umfeld der WikiWatch-Geschichte gesperrten User Diskriminierung handelt. Ich bekomme, seit ich vor einiger Zeit die versteckten Lügen der Befürworter aus diesem Artikel entfernt habe, regelmäßig Übelkeitsanfälle bei Kontakt mit solchen Leuten. Es wäre daher nett, wenn du auch ein Auge auf die Seite haben könntest bzw argumentativ eingreifen würdest. Danke und Gruß Pittigrilli 12:04, 8. Sep. 2011 (CEST)
- au der Beob. hab ichs eh, aber eigentlich ziemlich wenig Lust auf den Bereich (ist ja auch schon alles in gefühlt 37 Vermittlungsausschüssen mehr als erschöpfend behandelt worden) zumal ich denke, dass nach allem, was da nun über unsere wikipedianischen Schwulenheiler bekanntgeworden ist, sich mittlerweile auch ein paar andere Admins doch noch für den Bereich interessieren sollten. Die Wirkmächtigkeit von frommen IPs wird da in absehbarer Zeit imho ziemlich begrenzt sein, also kein Anlass zur Panik...Gruß, --Janneman 17:38, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Es hat sich auf verblüffende Weise gelöst, kannst ja mal draufschaun, ist recht lustig. Ich werd allerdings den Verdacht nicht los, dass der vermeintliche Hochschullehrer doch ein Ex-Gayler ist, der sich nun ne besonders perfide Tarngeschichte ausgedacht hat - ich glaub ich werd langsam paranoid ;-) So weit haben sie es nun gebracht, diese Eiferer... Pittigrilli 18:09, 8. Sep. 2011 (CEST)
- au der Beob. hab ichs eh, aber eigentlich ziemlich wenig Lust auf den Bereich (ist ja auch schon alles in gefühlt 37 Vermittlungsausschüssen mehr als erschöpfend behandelt worden) zumal ich denke, dass nach allem, was da nun über unsere wikipedianischen Schwulenheiler bekanntgeworden ist, sich mittlerweile auch ein paar andere Admins doch noch für den Bereich interessieren sollten. Die Wirkmächtigkeit von frommen IPs wird da in absehbarer Zeit imho ziemlich begrenzt sein, also kein Anlass zur Panik...Gruß, --Janneman 17:38, 8. Sep. 2011 (CEST)
Du schreibst in Deiner Löschbegründung: „Ein vernünftiger Artikel zur Geschichte Libyens unter der Gaddafi-Diktatur … wird hier aber nicht geleistet …“; inwiefern nicht, wo sich doch mehr oder weniger alle im Artikel Libyen enthaltenen Teile zum eigentlichen Staatswesen darin finden? Das eigentliche Problem liegt denn auch bei diesem Artikel, weil da zuviel Gewicht auf der Beschreibung der politischen Verhältnisse der letzten gut 40 Jahre liegt, obwohl es sich der Überschrift nach um einen Übersichtsartikel über das Land an sich handelt und, dazu passend, auch längere Abschnitte zur Geographie, zur Bevölkerung und zur Geschichte umfasst; deshalb ist eine Auslagerung unabhängig von der weiteren Entwicklung angebracht. Die Kategorisierung als Historischer Staat hätte man leicht ändern können, allerdings allein mit Hinblick auf die noch nicht endgültige Beseitigung des Gaddafi-Regimes, nicht mit der staatsrechtlichen Identität des gegenwärtig entstehenden Staatswesens mit dem vorausgehenden – sonst müsste die Kategorie auch aus dem Artikel Königreich Libyen entfernt werden. Aus diesen und den schon in der Löschdiskussion genannten Gründen bitte ich um die Wiederherstellung des von dir gelöschten Artikels. Gruß --Abderitestatos 19:23, 17. Sep. 2011 (CEST)
- hallo, deine Standpunkt zur Auslagerung sind durch deine Beiträge hinlänglich bekannt und du musst sie mir nicht noch einmal erläutern. Aus sehr gutem - inhaltlichem und artikel-strukturellen - Grund sind deine Auslagerungen wiederholt rückgängig gemacht worden, eine erneute Auslagerung bringt nur eine 100%ige Vollredundanz; sie ist, um deine Wortwahl aufzugreifen, ganz offenkundig alles andere als angebracht. Du kannst gerne noch die Löschprüfung langweilen, mir wäre es allerdings sehr lieb wenn du dich nun einfach mal damit abfändest, dass eine Auslagerung in dieser Form weder sinnvoll noch erwünscht ist. Übrigens gebe ich dir recht in der Annahme, dass der Artikel "Königreich Libyen" mindestens enttaxoboxisiert werden sollte. --Janneman 20:21, 17. Sep. 2011 (CEST)
machst du es?
Disk Hauptseite Gruss --Nightflyer 01:21, 24. Sep. 2011 (CEST)
- da war Benowar wohl schneller. --Janneman 01:26, 24. Sep. 2011 (CEST)
habe
mal deinen beitrag vandaliert. ca$e 16:36, 4. Okt. 2011 (CEST)
- BKs in alttestamentlichen Genealogieartikeln geben mir den Glauben an Wikipedia zurück, echt jetzt...--Janneman 17:31, 4. Okt. 2011 (CEST)
- just another call of duty ... ca$e 17:39, 4. Okt. 2011 (CEST)
- BKs in alttestamentlichen Genealogieartikeln geben mir den Glauben an Wikipedia zurück, echt jetzt...--Janneman 17:31, 4. Okt. 2011 (CEST)
da du
Dich bereits um Konfliktlösung bemüht hast verweise ich Dich darauf Vanya. Man soll ja keinen Edit-War führen. Ich sag dazu nix weiter. --Qumranhöhle 17:12, 4. Okt. 2011 (CEST)
kochen?
[7] bist du dabei? lg--poupou review? 23:37, 4. Okt. 2011 (CEST)
- jo, sehr gerne. am 21. also? ich spreche auch akzentfrei oberschwäbisch, wenn ich muss...--Janneman 14:14, 5. Okt. 2011 (CEST)
- willick hörn *marcelprust!* --Rainer Lewalter 17:47, 5. Okt. 2011 (CEST)
- super! du weisst ja wo, oder?--poupou review? 20:36, 5. Okt. 2011 (CEST)
- im prinzip ja, wann genau und was einkaufen usw. am besten nochmal per mail/chat usw. freu mich, --Janneman 20:50, 5. Okt. 2011 (CEST)
- jo, sehr gerne. am 21. also? ich spreche auch akzentfrei oberschwäbisch, wenn ich muss...--Janneman 14:14, 5. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Janneman. Wo linkt man den Begriff am besten hin, wenn er einem bei einer Politikerliste vor der Nase steht? --Matthiasb (CallMyCenter) 16:28, 7. Okt. 2011 (CEST)
- bin jetzt nicht so ganz schlau draus geworden, was für eine Liste du meinst, aber sinnvoll erscheint mir auf jeden Fall ein Rotlink Jacksonian democracy, weil einen Artikel dazu bräuchte es ja schon dringend. Ich neige ja dazu, immer gleich eine mittlere Doktorarbeit schreiben zu wollen und fange deswegen gar nie erst an, aber ich schaumal, ob ich heute noch einen Stub zuwege bringe, ein bisserl Literatur hab ich ja schon dazu rumstehen. --Janneman 16:44, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Bei mir kam der Link vor bei den Abgeordneten, die im Rahmen des 13. Kongresswahlbezirk New Yorks gewählt wurden, ich nehme an, wenn Scooter und Co. bei den Mitgliederlisten der US-Kongresse so etwa zwischen 1825 und 1837 angekommen sind, werden sie das auch brauchen (wenn man von der en:Category:Jacksonians ausgeht, haben wohl an die 26 Bundesstaaten Congressmen dieser Ausrichtung nach DC entsandt. Danke dir für deine Mühen. Grüße. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:36, 7. Okt. 2011 (CEST)
- die Links in der Liste sind imho ein wenig hilfreiches Produkt wikipedianischer Sortiererei. Ohne das im einzelnen geprüft zu haben, nehme an, dass es sich um parteilose Kandidaten handelte, die aber eine egalitär-radikaldemokratische Gesinnung erkennen ließ, die eben das prägende Merkmal der Jacksonian democracy war. Die dann aber auf Biegen und Brechen einer Partei zuordnen zu wollen, nur weil die Liste das so verlangt, ist dann letztlich nur irreführend. Ein ähnliches Problem habe ich mit der Anti-Administration Party, die Sebmol aus der en: übersetzt hat: der Artikel ist imho (schon in der en:) nur aus Sortier- und Kategorisierungswut entstanden. Der ganze Witz an der Epoche vor und um 1790 ist nämlich, dass es _gar_kein_Parteiensystem gab und weder das politische System noch die politische Philosophie der Zeit ein solches für erstrebenswert hielten (der Klassiker dazu: Richard Hofstadter: The Idea of a Party System). Dem wikipedianischen Sortierer ist das zu kompliziert, er will einfach nur Kategorien füllen und Listen sortierbar machen, also erfindet er einfach eine Partei, und Hofstadter rotiert im Grab. --Janneman 18:03, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Ich glaube, daß der Ausdruck Party häufig überbewertet wird, denn der hat im amerikanischen Englisch häufig doch die Bedeutung einer mehr oder weniger losen Ansammlung von Menschen mit gleichen Ziel (im weiteren Sinne); als extreme Beispiele denke man an die Tea Party einerseits und an die Donner Party andererseits. Ich weiß nicht, wo meine Großmutter (*1908) das her hatte, aber die sagte als Bei unserer Wanderung war eine Tolle Partie zusammen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:03, 7. Okt. 2011 (CEST)
- nicht wirklich, weil für genau das hat das englische Politvokabular (insbesondere für die Zeit, um die es geht), einen Begriff, der im deutschen keine Entsprechung hat, nämlich faction. Die Tea Party leitet ihren Namen im übrigen von der Boston Tea Party ab, wo "party" wiederum mehr ein Ereignis bezeichnet als einen Zusammenschluss von Menschen. --Janneman 19:31, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Deswegen hatte ich hier im weiteren Sinne geklammert. Der Begriff faction ist mir persönlich aus der englischsprachigen Nahostberichterstattung bekannt, wo er von Splittergruppe über Fraktion bis hin zu politischer Ausrichtung oder Anschauung beinahe alles bedeuten kann – was nicht zuletzt auch darin begründet sein mag, daß die englischsprachige Berichterstattung – gleich ob Haaretz oder Al Jazeera – über die Gegend nicht unbedingt von Englisch-Muttersprachlern verfaßt wird. (BTW: Ähnlich problematisch sind übrigens auch Texte von Indern, nicht nur wegen der Verwendung von besonderen Zahlwörtern wie lakh, manchmal auch lack, sondern auch wegen einer oft eigenwilligen Schreib- und Ausdrucksweise, von der ich mir nicht sicher bin, ob es manchmal eigentlich nichtdoch schlicht falsch ist. Aber das ist ein anderes Thema.) --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:49, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Ich glaube, daß der Ausdruck Party häufig überbewertet wird, denn der hat im amerikanischen Englisch häufig doch die Bedeutung einer mehr oder weniger losen Ansammlung von Menschen mit gleichen Ziel (im weiteren Sinne); als extreme Beispiele denke man an die Tea Party einerseits und an die Donner Party andererseits. Ich weiß nicht, wo meine Großmutter (*1908) das her hatte, aber die sagte als Bei unserer Wanderung war eine Tolle Partie zusammen. --Matthiasb
- die Links in der Liste sind imho ein wenig hilfreiches Produkt wikipedianischer Sortiererei. Ohne das im einzelnen geprüft zu haben, nehme an, dass es sich um parteilose Kandidaten handelte, die aber eine egalitär-radikaldemokratische Gesinnung erkennen ließ, die eben das prägende Merkmal der Jacksonian democracy war. Die dann aber auf Biegen und Brechen einer Partei zuordnen zu wollen, nur weil die Liste das so verlangt, ist dann letztlich nur irreführend. Ein ähnliches Problem habe ich mit der Anti-Administration Party, die Sebmol aus der en: übersetzt hat: der Artikel ist imho (schon in der en:) nur aus Sortier- und Kategorisierungswut entstanden. Der ganze Witz an der Epoche vor und um 1790 ist nämlich, dass es _gar_kein_Parteiensystem gab und weder das politische System noch die politische Philosophie der Zeit ein solches für erstrebenswert hielten (der Klassiker dazu: Richard Hofstadter: The Idea of a Party System). Dem wikipedianischen Sortierer ist das zu kompliziert, er will einfach nur Kategorien füllen und Listen sortierbar machen, also erfindet er einfach eine Partei, und Hofstadter rotiert im Grab. --Janneman 18:03, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Bei mir kam der Link vor bei den Abgeordneten, die im Rahmen des 13. Kongresswahlbezirk New Yorks gewählt wurden, ich nehme an, wenn Scooter und Co. bei den Mitgliederlisten der US-Kongresse so etwa zwischen 1825 und 1837 angekommen sind, werden sie das auch brauchen (wenn man von der en:Category:Jacksonians ausgeht, haben wohl an die 26 Bundesstaaten Congressmen dieser Ausrichtung nach DC entsandt. Danke dir für deine Mühen. Grüße. --Matthiasb
Was
hast Du eigentlich gegen mich? Habe Dich als Benutzer offener Worte kennen- und schätzen gelernt. Dann lass mal hören.--bennsenson - reloaded 01:26, 8. Okt. 2011 (CEST)
- gar nichts hab ich gegen dich, ist schon wieder so ein Fall: ich habe dich mit keinem Wort genannt, sondern nur meine Meinung zu einem Fall geäußert, nicht zu dir. Muss ich denn immer einer Meinung mit dir sein, dass du gleich auf den Gedanken kommst, ich hätte "was gegen" dich? Zu den allermeisten Benutzern, so auch zu dir, leiste ich mir im übrigen gar keine Meinung, dazu ist mein Gedächtnis auch zu schlecht (und im Gegensatz zu so manchen anderen verfolge ich die Edits von irgendwelchen anderen nicht systematisch). Meine Wikipedia-Feindschaften sind nicht so zahlreich, und die meisten derselbigen behalte ich eh für mich...Wobei du jetzt vielleicht das Grundproblem an solchen Diskussionen angebohrt hast: in dieser kleinen Community wird sehr schnell persönlich genommen. Viele unserer Benutzer reden zuviel _übereinander_. So, und jetzt geh ich mal tanzen. --Janneman 01:44, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Hatte das Gefühl, dass Du in letzter Zeit vermehrt Opposition bezogen hast und dachte, es gäbe evtl Grundsätzliches auszuräumen. Wenn dem nicht so ist, freut mich das - dann kann ich auch gut damit leben, dass wir vieles unterschiedlich bewerten. Man wird wohl auch ein wenig paranoid, wenn man den ganzen Tag gehoundet und gedisst wird. Aber will hier jetzt nicht auf die Tränendrüse drücken. Nichts für ungut.--bennsenson - reloaded 01:56, 8. Okt. 2011 (CEST)
- gar nichts hab ich gegen dich, ist schon wieder so ein Fall: ich habe dich mit keinem Wort genannt, sondern nur meine Meinung zu einem Fall geäußert, nicht zu dir. Muss ich denn immer einer Meinung mit dir sein, dass du gleich auf den Gedanken kommst, ich hätte "was gegen" dich? Zu den allermeisten Benutzern, so auch zu dir, leiste ich mir im übrigen gar keine Meinung, dazu ist mein Gedächtnis auch zu schlecht (und im Gegensatz zu so manchen anderen verfolge ich die Edits von irgendwelchen anderen nicht systematisch). Meine Wikipedia-Feindschaften sind nicht so zahlreich, und die meisten derselbigen behalte ich eh für mich...Wobei du jetzt vielleicht das Grundproblem an solchen Diskussionen angebohrt hast: in dieser kleinen Community wird sehr schnell persönlich genommen. Viele unserer Benutzer reden zuviel _übereinander_. So, und jetzt geh ich mal tanzen. --Janneman 01:44, 8. Okt. 2011 (CEST)
Hi,
ich finds ehrlich gesagt ziemlich unhöflich, eine aus meiner Sicht sinnvolle Änderung ohne Kommentar rückgängig zu machen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:24, 13. Okt. 2011 (CEST)
Das ist auch nicht viel besser. Eine Erklärung würde mich wirklich interessieren. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:03, 14. Okt. 2011 (CEST)
Aja: In eindeutigen Kontexten darf von der vereinfachten Form amerikanisch Gebrauch gemacht werden, ansonsten ist, insbesondere bei verwechslungsgefährdeten Aussagen, US-amerikanisch vorzuziehen - meinst du nicht, dass beim Nachnamen "Dos Passos" die Attributierung als "amerikanisch" keine Zuordnung erkennen lässt? Mal ganz davon abgesehen, dass offenbar die jetzigen NK per EditWar durchgedrückt wurden, wenn man sich die Disk so ansieht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:16, 14. Okt. 2011 (CEST)
Lobbying
Sieh mal hier, könnte dich interessieren. Grüße Pittigrilli 01:57, 14. Okt. 2011 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (02:22, 15. Okt. 2011 (CEST))
Hallo Janneman, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 02:22, 15. Okt. 2011 (CEST)
Allerheiligen in Finnland
Hallo Jannemann, der von Dir zurückgesetzte IP-Edit war meiner Meinung nach schon korrekt. Vgl. dazu auch den Eintrag in der finnischen Wikipedia. Oder wie siehst Du das? Viele Grüße --Zinnmann d 12:31, 18. Okt. 2011 (CEST)
- ist beides suboptimal. Bei der IP siehts so aus, als wäre eine Woche lang Feiertag, in der alten Version wird "nur" unterschlagen, dass Allerheiligen im Mittel alle 7 Jahre auch mal auf den 31.10. fallen kann, was mir das kleinere Überl erschien, letztlich isses mir aber ebenso lang wie breit. --Janneman 12:54, 18. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Jannemann, ich hatte den Eintrag geändert und mich an die Notation von Mitsommer angepasst-und so ist der Eintrag inhaltlich nicht korrekt. LG --hautbois07
- Mitsommer wird beinahe die ganze Woche gefeiert bzw. vorbereitet. Von Donnerstag bis Sonntag ist ziemlich jeder Mitsommer feiern. Viele (zumindest bei uns in der Firma) nehmen sich gleich die ganze Woche frei. Allerheiligen ist hingegen ein Tag, der bei den meisten Finnen meines Eindrucks nach unter 'ferner liefen' abgeht, viele wissen nicht mal, dass der existiert oder wofür der da ist. Der ist wirklich nur an dem einen Tag, und ich vermute mal, dass außer älteren oder religiösen röm-kath. Personen niemand überhaupt mitkriegt, dass Allerheiligen ist. -- Cecil 05:01, 19. Okt. 2011 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (13:26, 18. Okt. 2011 (CEST))
Hallo Janneman, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 13:26, 18. Okt. 2011 (CEST)
VM
Du wolltest es nicht anders, daher die Eskalation. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:27, 18. Okt. 2011 (CEST)
du hast
mail.--poupou review? 20:56, 18. Okt. 2011 (CEST)
NYT

Die Pastawerbung ist sehr passend. *auf ein anderes Abendessen umschwenk* Catfisheye 23:00, 19. Okt. 2011 (CEST)
- bei mir ist heute der Winter angebrochen: Schupfnudeln mit Kraut. --Janneman 23:05, 19. Okt. 2011 (CEST)
Pff...
...so schlimm war das Logo nun auch nicht! Immerhin hab' ich fast eine Viertelstunde gebraucht, um das Ding in Microsoft Paint so hinzuwursten! ;-) --Soccus cubitalis 23:02, 25. Okt. 2011 (CEST)
Aaron Burr italienische Übersetzung
Was die Übersetzung des Artikels betrifft habe ich auf der italienischen Diskussionseite auf deine Frage geantwortet. Grüße --95.245.108.188 18:28, 1. Nov. 2011 (CET)
Sind Veröffentlichungen des amerikanischen Senats PD?
[8] dann habe ich nämlich ein freies Bild. Sag ja... Catfisheye 01:21, 10. Nov. 2011 (CET)
- ja. --Janneman 01:22, 10. Nov. 2011 (CET)
VM / Sperre KALP
Georgs Löschung war der Auslöser und er hat den Hintergrund dieser Löschung erst nachträglich per Link auf Benutzer Diskussion:Marcus Cyron angedeutet: Marcus hatte dort "eingeräumt", kein Experte für den Artikel gewesen zu sein (was Fachkenntnis und Urteilsfähigkeit ja nicht ausschließt). Deshalb bin ich bereit, Georgs Löschung des ersten Satzes mit "disqualifiziert dich als Wikipedianer" zu akzeptieren, den er als PA aufgefasst hat. Dann sollte aber auch akzeptiert werden, dass ich mir Herabsetzungen meiner Person dort ebenfalls nicht gefallen lassen möchte. Mein Vorschlag also: Du löschst beides, meinen ersten Satz UND Olags ad-personam-Provo-Edit. Dann kannst du die Seite entsperren. Falls dann jemand den EW fortsetzt, ist der Fall klar. Ich werde es nicht tun.
Ich mache Marcus diesen Vorschlag auch, da er die Sperrentscheidung traf. Er könnte aber wegen der o.g. Stellungnahme als befangen gelten. Kopilot 13:57, 10. Nov. 2011 (CET)
- ich werde da gar nix löschen. Meine vollkommen unvoreingenommene Einschätzung (wüsste nicht, dass ich dir bisher über den Weg gelaufen wäre): bist arg dünnhäutig, da ist nix sperr- oder löschwürdiges. Widerspruch muss man auch mal aushalten können. --Janneman 14:25, 10. Nov. 2011 (CET) Sehe gerade, dass du das mit olag ausgewürfelt hast: wunderbar, da braucht ihr mich doch nicht dazu. --Janneman 14:27, 10. Nov. 2011 (CET)
- (BK) Ich halte Widerspruch auf KALP und anderswo ständig aus, PAs und Herabsetzungen aber sind kein "Widerspruch" zu irgendeinem Sachpunkt und müssen auch von mir nicht toleriert werden. Und sollten es auch von dir nicht, um des Niveaus von Kandidaturen willen. Darum geht es mir. Du kannst aber nun trotzdem entsperren, das Löschen übernehmen Olag und ich selber. Kopilot 14:28, 10. Nov. 2011 (CET)
- (BK)Um meinen Beitrag kann ich mich kümmern. Es war schnell dahingesagt und kann ebensoschnell wieder von mir gelöscht werden. Eine Freischaltung der Seite wäre allerdings Voraussetzung. Viele Grüße--olag 14:29, 10. Nov. 2011 (CET)
- hm? mich dünkt, die Seite ist offen. --Janneman 14:32, 10. Nov. 2011 (CET)
- Oh ja danke. Im Eifer übersehen ;-)--olag 14:38, 10. Nov. 2011 (CET)
- eins noch an Kopilot: sowas stößt mir dann doch unangenehm auf, wenigar als Majestätsbeleidigung denn als selbstgerecht: hätte jemand die VM in deinem Sinne entschieden und auf erl. gesetzt, wäre, hättest du, vermute ich mal, Zeter & Mordio veranstaltet, hätte ein dritter das (erl.) gestrichen. Deinen Unmut kannst du ja immer noch gerne künden, aber die Erlen lässt du bitte stehen. Merci. --Janneman 15:27, 10. Nov. 2011 (CET)
- Oh ja danke. Im Eifer übersehen ;-)--olag 14:38, 10. Nov. 2011 (CET)
- hm? mich dünkt, die Seite ist offen. --Janneman 14:32, 10. Nov. 2011 (CET)
Der Tag danach
Sollten wir gestern zufällig über das und das gesprochen haben? Später mal mehr. Gruß --Rlbberlin 13:18, 11. Nov. 2011 (CET)
- yup, genau das isser. Hübsch, ne? --Janneman 13:57, 11. Nov. 2011 (CET)
- Jo. Der kriegt jetzt erstmal ein paar Bilder und dann noch ein paar Zeilen. Homer dauert etwas länger ... --Rlbberlin 14:24, 11. Nov. 2011 (CET)
- wo hastn die bilder eigentlich aufgetrieben? meine bildsuche zeitigte damals so gut wie keine ergebnisse. der lincoln (v.a. der hintergrund) erinnert mich vage an irgendwas italienisch-futuristisches, aber ich komm nicht drauf. --Janneman 16:58, 11. Nov. 2011 (CET)
- Bildquellen werden nicht verraten ;-). Mich erinnert Lincolns Hintergrund eher an einen Belgier: hier und hier. Schriftliches kann ich heute hoffentlich noch liefern. --Rlbberlin 20:26, 11. Nov. 2011 (CET)
- Ich hab da was für Dich! --Rlbberlin 00:31, 12. Nov. 2011 (CET)
- ui, dankesehr. Volxkunst also. Das waren noch Zeiten, als man extra die Jalousien runtergelassen und die Bilder aus dem Rahmen geschnitten hat, wenn der Portraitmaler kam. Ein bisschen was von Invasion of the Bodysnatchers auch. Jedenfalls hochgradig weird. Hier übrigens noch der Gilette. Und was war jetzt nochmal das europäische Pendant mit Friedenskongress und Putten? --Janneman 13:21, 12. Nov. 2011 (CET)
- Munter nebeneinander stehen ein Schotte, Edward VII von Großbritannien, Marianne, die Präsidenten von Frankreich Armand Fallières, Marie François Sadi Carnot, Emile Loubet, Jules Grévy, Félix Faure, Jean Casimir-Périer, Zsar Nikolaus II, König Peter I von Serbien, Kaiser Franz-Joseph von Österreich, Kaiser Wilhem II, Georg I von Griechenland, Leopold II von Belgien, Menelik II von Äthiopien, der Schah von Persien, Viktor Emanuel II von Italien und die Repräsentanten der Kolonien Madagaskar, Äquartorial-Afrika, Indochina und Nord-Afrika mit einem Löwen. Das alles hier, den Engel gibt es dann hier. Gilette ist super! Und die runtergelassen Jalousien waren mir beim hochladen gar nicht aufgefallen.--Rlbberlin 16:13, 12. Nov. 2011 (CET)
- ui, dankesehr. Volxkunst also. Das waren noch Zeiten, als man extra die Jalousien runtergelassen und die Bilder aus dem Rahmen geschnitten hat, wenn der Portraitmaler kam. Ein bisschen was von Invasion of the Bodysnatchers auch. Jedenfalls hochgradig weird. Hier übrigens noch der Gilette. Und was war jetzt nochmal das europäische Pendant mit Friedenskongress und Putten? --Janneman 13:21, 12. Nov. 2011 (CET)
- Ich hab da was für Dich! --Rlbberlin 00:31, 12. Nov. 2011 (CET)
- Bildquellen werden nicht verraten ;-). Mich erinnert Lincolns Hintergrund eher an einen Belgier: hier und hier. Schriftliches kann ich heute hoffentlich noch liefern. --Rlbberlin 20:26, 11. Nov. 2011 (CET)
- wo hastn die bilder eigentlich aufgetrieben? meine bildsuche zeitigte damals so gut wie keine ergebnisse. der lincoln (v.a. der hintergrund) erinnert mich vage an irgendwas italienisch-futuristisches, aber ich komm nicht drauf. --Janneman 16:58, 11. Nov. 2011 (CET)
- Jo. Der kriegt jetzt erstmal ein paar Bilder und dann noch ein paar Zeilen. Homer dauert etwas länger ... --Rlbberlin 14:24, 11. Nov. 2011 (CET)
- yup, genau das isser. Hübsch, ne? --Janneman 13:57, 11. Nov. 2011 (CET)
Udo Walendy
Darf ich fragen was Du gegen meine diffenzierte Einleitung zu diesem Lemma hast? Du hast zweimal auf eine sehr alte Version zurueckgeschaltet. Der eigentliche "schwache" Edit war der von Antemister, der IP-Edit daraufhin war schon richtig imho. Vielleicht kannst Du nochmal schauen und auf die Version "10:12, 11. Okt. 2011 Sebbot" reverten. DAnke und Gruss Titus36 15:31, 23. Nov. 2011 (CET)
- wenn Walendy Politikwissenschaftler ist, dann war Adolf Hitler wohl ein österreichischer Postkartenmaler (Godwin seligen Angedenkens). Für meine wie für deine Freizeitgestaltung wäre es sicher besser, wenn wir uns die absehbare Kabuki-Diskussion einfach sparen, am Ende bleibts ja doch draußen. Gruß, --Janneman 15:47, 23. Nov. 2011 (CET)
- Ich weiss nicht was eine Kabuki Diskussion ist aber ich halte deine Aussage für sehr überheblich. Anstatt dass du das sachlich betrachtest polemisierst du nur rum. schade.Titus36 17:14, 23. Nov. 2011 (CET)
- Ich mische mich mal ein, weil ich es grad sehe und Lust habe... ;) Nun gut. Die neue Einleitung von Titus36 ist deutlich besser als die alte, abgesehen von der Bezeichnung "Politikwissenschaftler", die es wohl, räusper, nicht ganz trifft. Wäre es nicht zutreffend, ihn als Publizisten zu bezeichnen? --ThePeter 16:10, 23. Nov. 2011 (CET)
- Politikwissenschaftler ist jemand der Politikwissenschaften studiert hat. Früher hat man auch Politologe gesagt. ggf. zu diesem Lemma mal lesen. Da er Politikwissenschaft studirt hat darf man ihn sicherlich auch so bezeichnen, und ich denke das sollte man auch.Titus36 17:14, 23. Nov. 2011 (CET)
- Es geht um die enzyklopädisch relevante Tätigkeit. Zum Beispiel wird Helmut Schmidt in der Einleitung als Politiker bezeichnet und nicht etwa als Diplom-Volkswirt, obwohl er das fraglos ist. Das Studium wird dann ganz richtig in der Vita erwähnt. --ThePeter 17:18, 23. Nov. 2011 (CET)
- Dann ist hier irgendwie beides richtig. Natürlich war er in erster Linie als Publizist tätig, allerdings sind die Arbeiten wissenschaftlich in seinem Fach. Das war ja gerade der Grund, warum die Schriften höchstrichterlich vom Index genommen wurden/werde mussten.Titus36 17:38, 23. Nov. 2011 (CET)
- Es geht um die enzyklopädisch relevante Tätigkeit. Zum Beispiel wird Helmut Schmidt in der Einleitung als Politiker bezeichnet und nicht etwa als Diplom-Volkswirt, obwohl er das fraglos ist. Das Studium wird dann ganz richtig in der Vita erwähnt. --ThePeter 17:18, 23. Nov. 2011 (CET)
- Politikwissenschaftler ist jemand der Politikwissenschaften studiert hat. Früher hat man auch Politologe gesagt. ggf. zu diesem Lemma mal lesen. Da er Politikwissenschaft studirt hat darf man ihn sicherlich auch so bezeichnen, und ich denke das sollte man auch.Titus36 17:14, 23. Nov. 2011 (CET)
- wenn Walendy Politikwissenschaftler ist, dann war Adolf Hitler wohl ein österreichischer Postkartenmaler (Godwin seligen Angedenkens). Für meine wie für deine Freizeitgestaltung wäre es sicher besser, wenn wir uns die absehbare Kabuki-Diskussion einfach sparen, am Ende bleibts ja doch draußen. Gruß, --Janneman 15:47, 23. Nov. 2011 (CET)
Hallo, deine Änderung hier ist referenziert, aber nach en:Aaron Burr, en:Morris-Jumel Mansion und der Homepage des Museums fand die Heirat 1833 statt. Vier Monate später erfolgte die Trennung, Burr zog aus dem Anwesen aus und starb 1836 am Tag, als die Scheidung rechtskräftig wurde. Vielleicht magst du das nochmal beizeiten in der dir vorliegenden Literatur nachprüfen. Ich habe es aber erstmal so stehen lassen, weil deine Referenz qualitativ besser scheint als die von mir angegebenen. Gruß, --Arabsalam 19:41, 26. Nov. 2011 (CET)
- da hat meich meine Erinnerung getäuscht, Hochzeit tatsächlich am 1. Juli 1833, hatte die Dauer der Ehe aus irgendeinem Grung als "ein Jahr" abgespeichert. Meine Verwirrung ware damals eine andere, alldieweil die beiden Burr-Biographien, mit denen ich gearbeitet habe (Lomask und Isenburg) beim Scheidungstag zwei Wochen auseinanderlagen. Der Lomask ist wieder im Lager der Stabi verschwunden, die Isenberg steht bei mir im Regal und die gibt an : he died, as it happened, on the day of the final divorce decree, September 14, 1836. - bei Lomask wurde die Ehe glaube ich schon am 1. geschieden. Ich vermute ja, dass es da um verfahrenstechnische Feinheiten geht (Urteil tritt erst zwei Wochen nach Verkündung in Kraft oder sowas). Heiratsdatum kannst aber zurücksetzen. Sorry für die Umstände...(hatte auch mal einen Artikel zu Frau Bowen Jumel vor, hab dann aber das Interesse wieder verloren; die ist zumindest auch als Kunstsammlerin von einiger Bedeutung, von ihrer Vergangenheit als Prostituiert ganz zu schweigen...) Geuß, --Janneman 20:56, 26. Nov. 2011 (CET)
- Erledigt und danke für die rasche Antwort. Gruß, --Arabsalam 21:34, 26. Nov. 2011 (CET)
- da hat meich meine Erinnerung getäuscht, Hochzeit tatsächlich am 1. Juli 1833, hatte die Dauer der Ehe aus irgendeinem Grung als "ein Jahr" abgespeichert. Meine Verwirrung ware damals eine andere, alldieweil die beiden Burr-Biographien, mit denen ich gearbeitet habe (Lomask und Isenburg) beim Scheidungstag zwei Wochen auseinanderlagen. Der Lomask ist wieder im Lager der Stabi verschwunden, die Isenberg steht bei mir im Regal und die gibt an : he died, as it happened, on the day of the final divorce decree, September 14, 1836. - bei Lomask wurde die Ehe glaube ich schon am 1. geschieden. Ich vermute ja, dass es da um verfahrenstechnische Feinheiten geht (Urteil tritt erst zwei Wochen nach Verkündung in Kraft oder sowas). Heiratsdatum kannst aber zurücksetzen. Sorry für die Umstände...(hatte auch mal einen Artikel zu Frau Bowen Jumel vor, hab dann aber das Interesse wieder verloren; die ist zumindest auch als Kunstsammlerin von einiger Bedeutung, von ihrer Vergangenheit als Prostituiert ganz zu schweigen...) Geuß, --Janneman 20:56, 26. Nov. 2011 (CET)
Francis Grierson als AdT-Vorschlag für den 03.12.2011
hoffe, hast nichts dagegen. Grüße Catfisheye
- nö, aber musst jetzt nicht noch irgendein rundes Jubiläum konstruieren, 165. Todestag der Schwägerin seines Patenonkels oder sowas ? --Janneman 16:59, 28. Nov. 2011 (CET)
- quark. so'n bildungsbürgerlicher schmarrn, demnächst geh' ich noch ins weihnachtsoratorium... Catfisheye 19:42, 28. Nov. 2011 (CET)
Die Mulde unter den drei Hügeln...
...kriegt heute sicherlich das "Exzellent" - ich weiß das jetzt schon so genau, denn ich habe einen Druiden befragt ;o] Herzlichen Glückwunsch dazu, der Artikel hat mich wieder auf Hawthorne neugierig gemacht (man gönnt sich ja sonst nix), servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 00:21, 29. Nov. 2011 (CET)
- solange du dafür kein Huhn opfern musst, habe ich nichts einzuwenden...der nächste Hawthorne ist auch schon im Ofen, diesmal Roger Malvins Bestattung...stets der Ihrige: --Janneman 10:03, 29. Nov. 2011 (CET)
- Nöö, ich musste bloß drei verurteilten Verbrechern die Köpfe abschneiden - also net so schlimm wie bei einem Huhn... *örks!* --Reimmichl → in memoriam Geos 11:10, 29. Nov. 2011 (CET)
- solange du dafür kein Huhn opfern musst, habe ich nichts einzuwenden...der nächste Hawthorne ist auch schon im Ofen, diesmal Roger Malvins Bestattung...stets der Ihrige: --Janneman 10:03, 29. Nov. 2011 (CET)
Hallo Jannemann, die Kandidatur für den Artikel Die Mulde unter den drei Hügeln bei WP:KALP konnte soeben als Exzellent ausgewertet werden. Herzlichen Glückwunsch. --Vux 15:50, 1. Dez. 2011 (CET)
- Hi Janne, über die wp-endemische Floskel „gilt als soundso“ ist ja schon oft gestritten und gelästert worden. Bei einem Schreiber wie Dir fällt sie mir aber als befremdlich auf. Die Erzählung „gilt als seine erste veröffentlichte Kurzgeschichte“ — aha? Was ist denn dazu nicht zweifelsfrei aussagbar? Ob es eine Kurzgeschichte sei, ob seine erste Veröffentlichung? Da frag ich mich doch gleich im Intro... :-) Ansonsten danke für den mit Genuss und Belehrung gelesenen Artikel. Besten Gruß, --Rainer Lewalter 16:52, 1. Dez. 2011 (CET)
- Achso, jetzt hab ich das endlich halbwegs kapiert. Poah, wie umständlich es manchmal klingen kann, wenn es exakt sein will... --Rainer Lewalter 17:00, 1. Dez. 2011 (CET)
- bin da aber Umformulierungen gg.über aufgeschlossen. Im Moment kämpfe ich eher mit den Formulierungen bei der nächsten Tranche Hawthorne, da ist der Schwierigkeitsgrad höher, dafür ist die Geschichte aber auch besser...--Janneman 17:02, 1. Dez. 2011 (CET)
- Achso, jetzt hab ich das endlich halbwegs kapiert. Poah, wie umständlich es manchmal klingen kann, wenn es exakt sein will... --Rainer Lewalter 17:00, 1. Dez. 2011 (CET)
- Hi Janne, über die wp-endemische Floskel „gilt als soundso“ ist ja schon oft gestritten und gelästert worden. Bei einem Schreiber wie Dir fällt sie mir aber als befremdlich auf. Die Erzählung „gilt als seine erste veröffentlichte Kurzgeschichte“ — aha? Was ist denn dazu nicht zweifelsfrei aussagbar? Ob es eine Kurzgeschichte sei, ob seine erste Veröffentlichung? Da frag ich mich doch gleich im Intro... :-) Ansonsten danke für den mit Genuss und Belehrung gelesenen Artikel. Besten Gruß, --Rainer Lewalter 16:52, 1. Dez. 2011 (CET)
Black Athena
...wär echt super, wo Marcus doch jetzt schon fünf Jahre darauf wartet! Grüße --bjs M S 16:31, 1. Dez. 2011 (CET) (deputy christkind)
- im Prinzip ja, das Problem ist nur, dass ich die Athena selbst nicht gelesen habe, sondern nur die Lefkowitz, und das ist ja ein wirklich gnadenloser Verriss. Außerdem ist ja sogar das Überthema Afrozentrismus noch rot...alle Hände voll, aber mal sehen: --Janneman 16:53, 1. Dez. 2011 (CET)
Kategorie:Esperantist
Hallo Janneman, du hast [vier Jahren entschieden], die Kategorie:Esperantist nicht zu löschen. Als Begründung gabst du an: „Keine vollständige Konvergenz zu Esperanto (Literatur) gegeben“. Mit diesem Satz begründet jetzt Benutzer:Izadso die Löschung der Kategorie:Esperantist aus denjenigen Personenartikeln, die auch in der Kategorie:Literatur (Esperanto) stehen. Siehe zum Beispiel Spomenka Štimec. Es würde mich freuen, wenn du dich in Kategorie Diskussion:Esperantist, in Diskussion:Spomenka Štimec oder hier dazu äußern könntest, ob du das so gemeint hast und ob das deine Intention war. -- Robert Weemeyer 15:34, 2. Dez. 2011 (CET)
- hm, was auch immer ich da damals entschieden habe, beim jetzigen Konflikt kann/werde ich da nicht weiterhelfen können, weil um das Kategoriensystem und insbesondere den Metadiskussionen über selbiges mache ich seit langem einen sehr großen Bogen. Falls also eine Löschprüfung oder was auch immer anstehen soll, nur zu, und ohne mich...--Janneman 17:13, 2. Dez. 2011 (CET)
Moin, Jannemann! Kommen da noch weitere Aktionen? Im Augenblick verlinkt der Abschnitt Goodwood plant im Rolls-Royce-Artikel wieder auf dieses Lemma! Gruß --Johnny Controletti 08:51, 13. Dez. 2011 (CET)
- so recht? --Janneman 08:54, 13. Dez. 2011 (CET)
- Nicht wirklich! Rolls-Royce_Motor_Cars#Goodwood_.28seit_2003.29 verlinkt immer noch auf Goodwood plant, der ehemalige Inhalt dieses Abschnitts fehlt immer noch. Kann man den einfach wieder aus der alten Version reinkopieren? --Johnny Controletti 08:58, 13. Dez. 2011 (CET)
- mir scheint, dass das nicht unbedingt nötig ist, da der Text ja nur ausgelagert wurde und er samt Autor bereits in der Versionshistorie erscheint. im Zweifel Text samt Versionshistorie reinkopieren, im nächsten Schritt Versionshistorie wieeder raus und galttbügeln; wie eben bei Hilfe:Artikel zusammenführen beschrieben. --Janneman 09:06, 13. Dez. 2011 (CET)
- Sorry, da verstehe ich nur Bahnhof! --Johnny Controletti 09:15, 13. Dez. 2011 (CET)
- Perfekt!--Johnny Controletti 09:35, 13. Dez. 2011 (CET)
- Sorry, da verstehe ich nur Bahnhof! --Johnny Controletti 09:15, 13. Dez. 2011 (CET)
- mir scheint, dass das nicht unbedingt nötig ist, da der Text ja nur ausgelagert wurde und er samt Autor bereits in der Versionshistorie erscheint. im Zweifel Text samt Versionshistorie reinkopieren, im nächsten Schritt Versionshistorie wieeder raus und galttbügeln; wie eben bei Hilfe:Artikel zusammenführen beschrieben. --Janneman 09:06, 13. Dez. 2011 (CET)
- Nicht wirklich! Rolls-Royce_Motor_Cars#Goodwood_.28seit_2003.29 verlinkt immer noch auf Goodwood plant, der ehemalige Inhalt dieses Abschnitts fehlt immer noch. Kann man den einfach wieder aus der alten Version reinkopieren? --Johnny Controletti 08:58, 13. Dez. 2011 (CET)
- so recht? --Janneman 08:54, 13. Dez. 2011 (CET)
Liest eigentlich einer von euch noch einmal, bevor ihr etwas löscht, was dort im einzelnen steht?!? Es macht mich fuchsteufelswild und fördert meine Lust, die Brocken hinzuwerfen, wenn ich sehe, mit welcher Selbstherrlichkeit Beiträge gelöscht werden. Und dann wundert man sich, dass die Zahl der Wikipedia-Autoren abnimmt! Die Seite "Klimadiagramme" hat in der Anfertigung viel Arbeit gekostet, hat ein Dreivierteljahr eingestanden und ist jeden Monat rund einhundert mal besucht worden. Dann findet jemand, der Artikel gehört gelöscht, weil er zu sehr Listencharakter hat. Es findet eine Diskussion statt, in der u.a. angeregt wird, die Seite in ähnlicher Form an anderer Stelle in der Wikipedia abzuspeichern; und ich bitte daher darum, die Seite bei Bedarf in meinen Namensraum zu transferieren, bevor sie gelöscht wird. Aber nein, zack wird sie von Janneman ohne weitere Anfrage oder Diskussion gelöscht, fertig. -- Meister 15:16, 13. Dez. 2011 (CET)
- in deinen ANR kann ich sie immer noch gerne schieben, nur als Artikel taugt das, wie ja nu nicht nur ich meinte, nicht. Weitere Diskussion...gut, lassen wir die Löschdiskussionen also ad infinitum weiterlaufen, damit ist sicher allen geholfen. --Janneman 15:21, 13. Dez. 2011 (CET)
- Bitte schiebe den Artikel zur Weiterbearbeitung in meinen Namensraum. -- Meister 15:26, 13. Dez. 2011 (CET)
- bittesehr.--Janneman 15:31, 13. Dez. 2011 (CET)
- danke -- Meister 17:21, 13. Dez. 2011 (CET)
Kondolenz
http://www.youtube.com/watch?v=mQorzOS-F6w --Widerborst 19:35, 17. Dez. 2011 (CET)
Zwei Fundstücke noch:
- http://www.jewishideasdaily.com/content/module/2011/12/16/main-feature/1/the-trouble-with-hitchens
- http://www.thenation.com/blog/165194/being-spit-upon-literally-christopher-hitchens
--Widerborst 20:10, 23. Dez. 2011 (CET)
- sind mir bereits bekannt; suche gerade nach den Essay, in dem er sich gegen das gestern in Frankreich verabschiedete Armenier-Gesetz ausspricht. Weißt nicht zufällig, wo das rumliegt? --Janneman 21:16, 23. Dez. 2011 (CET)
- Auf die Schnelle nicht. Aber einen wollte ich noch loswerden: http://brockley.blogspot.com/2011/12/on-reading-obituaries-of-christopher.html --Widerborst 21:36, 23. Dez. 2011 (CET)
- mir war zwischendurch auch schon der Gedanke gekommen, aus den ganzen obits eine Anthologie zu schustern. Simon Schama in der GQ etwa fand ich sehr reizend. Ich hab auch so eine vage Ahnung, um was sich S. Rushdies nächster Roman drehen wird. --Janneman 21:42, 23. Dez. 2011 (CET)
- Auf die Schnelle nicht. Aber einen wollte ich noch loswerden: http://brockley.blogspot.com/2011/12/on-reading-obituaries-of-christopher.html --Widerborst 21:36, 23. Dez. 2011 (CET)
- sind mir bereits bekannt; suche gerade nach den Essay, in dem er sich gegen das gestern in Frankreich verabschiedete Armenier-Gesetz ausspricht. Weißt nicht zufällig, wo das rumliegt? --Janneman 21:16, 23. Dez. 2011 (CET)
Humbug
Zur Info: In der Quelle, auf die du im Artikel Humbug verweist, schreibt, dass "Uncle Scrooge" für die heutige Bekanntheit des Wortes Humbug (im Englischen) verantwortlich ist. Damit gemeint ist nicht Dagobert Duck (engl. Scrooge McDuck), sondern Ebenezer Scrooge aus A Christmas Carol, dessen prägender Ausruf "Bah. Humbug!" ist. Siehe dazu u.a. auch den engl. Artikel zum Wort. --Kobraton 23:44, 19. Dez. 2011 (CET)
- oh, stimmt wohl, wobei Scrooge McDuck das in der Disney-Adaption natürlich auch sagt. --Janneman 23:48, 19. Dez. 2011 (CET)
Bescherung!
Hallo Janneman, endlich ist es soweit! Der von dir gewünschte Artikel William Empson ist nun fertig und im Artikelnamensraum. Viel Freude damit und noch ein frohes Weihnachtsfest, --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 19:45, 24. Dez. 2011 (CET)
- oh, dankeschön, dir auch Merry Kwanzaa! --Janneman 01:11, 25. Dez. 2011 (CET)
Hallo Janneman
Diese Begründung verstehe ich nicht ganz. Blos weil das Wort alt ist, ist doch die Etymologie nicht unbedeutend? Als altes Wort ist es zudem, wie dort auch stand, Ursprung anderer Ausdrücke und Redewendungen geworden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:52, 29. Dez. 2011 (CET)
- ich schreibe solche Absätze/Kapitel ja selbst ganz gerne, aber eben nur, wenn es was zu holen gibt. Hier ist eigentlich gar nix zu holen, also keine Entlehnung, kein Bedeutungswandel, also all die interessanten Sachen mit mehr oder minder starkem aha-Effekt, die ein solches Kapitel imho erst sinnvoll/nötig machen. Hier nix davon, es gab ebent ein westgermanisches *slæpanan, „schlafen“, das wieder möglicherweise auf eine indogermanische Wurzel **sleb, „schlafen“ zurückgeht. Gäbe es ein vernünftiges Kapitel zur Kulturgeschichte, könnte man das da erwähnen, aber über ein ganzes Kapitel, und dann noch das erste, mit der Erkenntnis auszuwalzen, dass das ein vollkommen unspektakuläres Wurzelwort ist, erscheint mir a bisserl zuviel des guten. --Janneman 17:09, 29. Dez. 2011 (CET)
- Hmmm... Ich halte die Information, dass ein Wort eben einmal ein ziemlich ursprüngliches ist, schon auch für relevant (gibt es auch nicht gerade alzu oft). Im Zweiten Abschnitt stand zudem etwas, das in die Richtung weitergehende Verwendung geht. Von mir aus kann man es auch kürzen oder woanders einsetzen, aber ganz weg würde ich das jetzt nicht lassen. Ich hatte es nur als erstes Kapitel eingesetzt, weil dies bei der Etymologie in vielen Artikeln so ist. Zu Kulturgeschichte des Schlafens (nicht des Wortes) steht übrigens mehr noch im Artikel Schlafkultur. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:30, 29. Dez. 2011 (CET)
- So ein bisschen was aus Schlafkultur sollte schon auch in den Hauptartikel Schlaf, der wirkt sonst unvollständig. Man sollte Schlafkultur vielleicht besser nach Kulturgeschichte des Schlafe(n)s o.s.ä. verschiebt, weil "Schlafkultur" wohl nur das "wie man sich bettet" umfasst (scheint mir zumindest nach kursorischer googl.book-Recherche so); der Schlaf in Mythologie, Religion usw. ist ja aber auch nicht ganz uninteressant. Überhaupt der Einleitungssatz: Die Schlafkultur beschreibt kulturelle und geschichtliche Aspekte ... - mich dünkt, dass "die Schlafkultur" eher das ist, was beschrieben wird als das, was beschreibt? Letztlich hängt mein Seelenheil aber auch nicht dran. --Janneman 22:10, 29. Dez. 2011 (CET)
- Der Artikel war einst ein Abschnitt im Hauptartikel, ich habe ihn aber ausgelagert, weil er zu lang wurde. Ein entsprechender Hinweis ist aber im Hauptartikel nach wie vor vorhanden. Über das Lemma des Artikels können wir sicher diskutieren, da ist mir einfach nichts besseres eingefallen. Mir persönlich gefällt der Begriff Kulturgeschichte irgendwie nicht. Er klingt zum einen so abgehoben und dennoch irgendwie angestaubt. Dann schon eher Kultur und Geschichte des Schlafens. Ist allerdings sehr lang. Ich setze die Etymologie mal etwas abgeändert unten wieder rein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:23, 29. Dez. 2011 (CET)
- joa, ist wohl geschmaxsache, auf mich wirkt der hauptartikel vage unrund, wenn so recht alles kulturgeschichtliche ausgelagert ist. ich schau dann auch nochmal über die etymologie drüber, aber spannendes ist da wiegesagt wohl nicht zu erwarten.--Janneman 00:06, 30. Dez. 2011 (CET)
- Der Artikel war einst ein Abschnitt im Hauptartikel, ich habe ihn aber ausgelagert, weil er zu lang wurde. Ein entsprechender Hinweis ist aber im Hauptartikel nach wie vor vorhanden. Über das Lemma des Artikels können wir sicher diskutieren, da ist mir einfach nichts besseres eingefallen. Mir persönlich gefällt der Begriff Kulturgeschichte irgendwie nicht. Er klingt zum einen so abgehoben und dennoch irgendwie angestaubt. Dann schon eher Kultur und Geschichte des Schlafens. Ist allerdings sehr lang. Ich setze die Etymologie mal etwas abgeändert unten wieder rein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:23, 29. Dez. 2011 (CET)
- So ein bisschen was aus Schlafkultur sollte schon auch in den Hauptartikel Schlaf, der wirkt sonst unvollständig. Man sollte Schlafkultur vielleicht besser nach Kulturgeschichte des Schlafe(n)s o.s.ä. verschiebt, weil "Schlafkultur" wohl nur das "wie man sich bettet" umfasst (scheint mir zumindest nach kursorischer googl.book-Recherche so); der Schlaf in Mythologie, Religion usw. ist ja aber auch nicht ganz uninteressant. Überhaupt der Einleitungssatz: Die Schlafkultur beschreibt kulturelle und geschichtliche Aspekte ... - mich dünkt, dass "die Schlafkultur" eher das ist, was beschrieben wird als das, was beschreibt? Letztlich hängt mein Seelenheil aber auch nicht dran. --Janneman 22:10, 29. Dez. 2011 (CET)
- Hmmm... Ich halte die Information, dass ein Wort eben einmal ein ziemlich ursprüngliches ist, schon auch für relevant (gibt es auch nicht gerade alzu oft). Im Zweiten Abschnitt stand zudem etwas, das in die Richtung weitergehende Verwendung geht. Von mir aus kann man es auch kürzen oder woanders einsetzen, aber ganz weg würde ich das jetzt nicht lassen. Ich hatte es nur als erstes Kapitel eingesetzt, weil dies bei der Etymologie in vielen Artikeln so ist. Zu Kulturgeschichte des Schlafens (nicht des Wortes) steht übrigens mehr noch im Artikel Schlafkultur. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:30, 29. Dez. 2011 (CET)
Hättest Du nicht zufällig Lust, aus diesem Artikel den Teil zum Schloss zu einem eigenständigen kleinen Artikel auszulagern? Du könntest uns damit einen großen Gefallen tun, denn der Kasten ist in dieser Liste geführt, d.h. da wir anstreben, irgendwann mal alle hessischen Burgen&Schlösser zusammen zu bekommen, wird sowieso irgendwann ein eigener Artikel kommen. Ich wollte nicht so gerne in den Ortsartikel reinpfuschen, könnte aber zur Oberburg mit Literatur und Fotos mithelfen, habe neulich auch den Artikel über die Herren von Carben angelegt. --Haselburg-müller 13:34, 7. Jan. 2012 (CET)
- achja, das Neuschwanstein der Wetterau, da hatte ich mal eigens nfu-peng zum Fotografieren hingeschickt...da kannst jedenfalls nach Herzenslust selbst auslagern und anlegen, ich würde dann schauen, in welchem Umfang dann ein Absatz im Ortsartikel sinnvoll wäre. Will sagen: mithelfen kann ich nicht wirklich, weil mir keine Quellen außer dem "Heimatbuch" (ok, klingt blöd und wird sicher belächelt, ist aber durchaus kundig geschrieben, schau mal rein) und "im Konfirmationsunterricht aufgeschnappt" zur Verfügung stehen. Überhaupt scheint der Ort von der Geschichtswissenschaft gemieden zu werden, die abgegangene Wasserburg im Einsiedelwald z. B. hab ich auch nur in besagtem "Heimatbuch" gefunden. Falls du die selbst abgehen willst, tu mir einen Gefallen und mach ein paar Fotos vom jüdischen Friedhof gleich dahinter, für Karbener Verhältnisse nachgerade malerisch dort... --Janneman 13:58, 7. Jan. 2012 (CET)
- Wenn das Wetter mal wieder angenehme Radtouren von Hanau aus zulässt... Wie Du gesehen hast, habe ich ja noch recht viele Anlagen auf der to-do-Liste. Danke für die Tipps. Das wären ja sogar fast zwei kleine Artikel, zum einen über die Oberburg und dann die abgegangene Wasserburg. Kann etwas dauern, aber ich melde mich dann wieder. --Haselburg-müller 01:05, 10. Jan. 2012 (CET)
- es gibt auch eine Dissertation zur Carber Mark, hab ich mir mal aus der Stabi ausgeliehen, finde sie nur gerade nicht mehr. Den Artikel hab ich mir dann aber nicht zugetraut, weil ich von Lehnsrecht eher wenig verstehe. --Janneman 17:40, 10. Jan. 2012 (CET)
- Wenn das Wetter mal wieder angenehme Radtouren von Hanau aus zulässt... Wie Du gesehen hast, habe ich ja noch recht viele Anlagen auf der to-do-Liste. Danke für die Tipps. Das wären ja sogar fast zwei kleine Artikel, zum einen über die Oberburg und dann die abgegangene Wasserburg. Kann etwas dauern, aber ich melde mich dann wieder. --Haselburg-müller 01:05, 10. Jan. 2012 (CET)
- achja, das Neuschwanstein der Wetterau, da hatte ich mal eigens nfu-peng zum Fotografieren hingeschickt...da kannst jedenfalls nach Herzenslust selbst auslagern und anlegen, ich würde dann schauen, in welchem Umfang dann ein Absatz im Ortsartikel sinnvoll wäre. Will sagen: mithelfen kann ich nicht wirklich, weil mir keine Quellen außer dem "Heimatbuch" (ok, klingt blöd und wird sicher belächelt, ist aber durchaus kundig geschrieben, schau mal rein) und "im Konfirmationsunterricht aufgeschnappt" zur Verfügung stehen. Überhaupt scheint der Ort von der Geschichtswissenschaft gemieden zu werden, die abgegangene Wasserburg im Einsiedelwald z. B. hab ich auch nur in besagtem "Heimatbuch" gefunden. Falls du die selbst abgehen willst, tu mir einen Gefallen und mach ein paar Fotos vom jüdischen Friedhof gleich dahinter, für Karbener Verhältnisse nachgerade malerisch dort... --Janneman 13:58, 7. Jan. 2012 (CET)
Hallo, vielleicht hast du ja Lust ein bisschen russisch zu werden... Gruß, --AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 13:56, 10. Jan. 2012 (CET)
- hm, kannst du Gedanken lesen? war gerade tatsächlich auf der Seite, als der orangne Balken blinkte. --Janneman 13:57, 10. Jan. 2012 (CET)
Perkussionsrevolver
Besten Dank, habs nie gewagt. --Hmaag 17:52, 10. Jan. 2012 (CET)
Frage
Angesichts der vorangeschrittenen Kandidaturzeit: Hast Du nicht Lust, Dir noch einmal Urgeschichte Italiens anzusehen, und vielleicht auch zu bewerten? Gruß --Hans-Jürgen Hübner 16:38, 19. Jan. 2012 (CET)
- tendenziell ja, bin aber fruehestens dienstag wieder in reichweite meines rechners, bis dahin isses wohl gelaufen (aber: das urspruengliche Lemma war wiegesagt vollkommen in Ordnung, treffender als das jetzige zumal, man sollte sich nix einreden lassen)...gruss, --Janneman 17:01, 20. Jan. 2012 (CET)
Hab dir da ein wenig reingeschrieben. --M(e)ister Eiskalt Disk, Bewertung und ein Artikel ohne meiner Einwirkung 16:51, 20. Jan. 2012 (CET)
- dauert ein bisschen, aber ich schau beizeiten mal, was ich tun kann. --Janneman 17:01, 20. Jan. 2012 (CET)
- Danke. --M(e)ister Eiskalt Disk, Bewertung und ein Artikel ohne meiner Einwirkung 22:40, 20. Jan. 2012 (CET)
- dauert ein bisschen, aber ich schau beizeiten mal, was ich tun kann. --Janneman 17:01, 20. Jan. 2012 (CET)
Was ist denn da los? Da sitze ich mit zwei Finnen den ganzen Abend vorm Livestream, und am Ende bin ich der einzige deutsche Wikipedianer? Gab es nicht mal ein Portal Finnland? Ich will mein Geld zurück! --Tolanor 00:20, 23. Jan. 2012 (CET)
- finnische politik ist jetzt nicht gerade rock'n roll, was auch sein gutes hat, ich hatte mir immerhin vorgenommen, wählen zu gehen, hab mich dann aber unvermutet nach spanien absentiert, fehlte also quasi entschuldigt...--Jenny from the block 00:08, 24. Jan. 2012 (CET)
- Zum Glück hast du jetzt eine zweite Chance! --Tolanor 14:36, 24. Jan. 2012 (CET)
Hallo Janneman,
auch wenn mein Anliegen jetzt durch Konsens gelöst wurde, möchte ich dir mitteilen, dass ich dein Vorgehen nicht optimal fande. Ich hatte meine Änderung begründent. Offenbar warst du anderer Ansicht. An diesem Punkt hätte ich mir gewünscht, dass du einen Abschnitt auf Diskussionsseite angelegt, oder zumindest beim Zurücksetzten, eine über "plötzinn" hinaus gehende Gegenargumentation gegeben hättest. Viele Grüße, --Qaswed 12:11, 26. Jan. 2012 (CET)
- nachdem du den Weg zur Disk genommen hast, hab ich das ja ebenso, also alles halb so schlimm. Auch war ich nicht anderer "Ansicht", du lagst schlicht falsch bzw. gingst von falschen Annahmen aus; geändert hat sich ja schließlich auch nix grundlegendes, das von dir monierte "positiv/negativ" ist ja nach wie vor drin. --Janneman 16:05, 26. Jan. 2012 (CET)
- Ich nicht von falschen Annahmen aus, da ich gar keine Annahmen über etwas treffe. Also kann ich also weder falsch noch richtig liegen. Zudem monierte ich nicht, dass die Begriffe "positive/negative Religionsfreiheit" lauten (wenn dem so wäre hätte ich ja die Punkte "Positive Religionsfreiheit ist die Freiheit [...]" (bzw. "Negative Religionsfreiheit [...]" auch verändert). Ich monierte, dass die Adjektive positiv und negativ ohne die Verbindung zu dem Begirff "Religionsfreiheit" genannt wurden. ChoG hat diesen Unterschied und mein Anliegen verstanden. Falls du mein Anliegen in der Zusammenfassungs-Zeile nicht verstanden hast, wäre das ein Grund mehr gewesen, zuerst eine Diskussion zu starten und danach zu editieren. --Qaswed 16:54, 26. Jan. 2012 (CET)
A Canticle for Leibowitz
Hallo Janneman, ich wollte heute mit einem Artikel zu A Canticle for Leibowitz anfangen. Bei der Vorbereitung habe ich gesehen, dass Du schon einen Anfang gemacht hast. Bist Du da noch am ausbauen? Schoene Gruesse -- Tremlin 22:22, 29. Jan. 2012 (CET)
- mm, das ist eher so ein Projekten, das ich realistischerweise nicht vor 2032 fertigschreiben würde, also ist wohl allen mehr geholfen, wenn du anfingest. Aber ich helfe sehr gerne mit, ist ja auch wirklich ein feines Buch. Außerdem hatte ich mir noch viel dringlicher The Sirens of Titan vorgenommen, der großartigste SF-Roman ever, echt jetzt... --Janneman 01:56, 30. Jan. 2012 (CET)
Interjektionen
Deine jüngsten Aktivitäten im Interjektionsbereich ermuntern mich ja doch zu einem Projekt, das ich schon ewig habe: mal den vermüllten Hallo-Artikel umzupflügen. Grüße --Aalfons 08:55, 6. Feb. 2012 (CET)
- ich glaube, den Interjektionsbereich überlasse ich wieder dir, dort scheint die Referenzitis ganz besonders verheerend zu grassieren. --Janneman 20:31, 8. Feb. 2012 (CET)
lol
Na, wenn das T7 sieht! Strike! --Widerborst 17:00, 19. Feb. 2012 (CET)
Das Schaf als Kopfbekleidung wird weithin unterschätzt
lg -- southpark 09:26, 21. Feb. 2012 (CET)
- bei Albinoschafen fällt mir ein, dass wir keinen Artikel zu Kiplings traurigster Kurzgeschichte haben. ToDo...--Janneman 11:13, 21. Feb. 2012 (CET)
Obacht
--Widerborst 16:52, 23. Feb. 2012 (CET)
- Affective fallacy fehlt uns übrigens auch noch. --Janneman 16:57, 23. Feb. 2012 (CET)
- An dieser Stelle mal ein SORRY für den Revert! War mir nicht bewusst das MC wie AP (manchmal) solche merkwürdigen Zeitgenossen sind und schön das du dieses mit Humor siehst (und gut das der Heilige Vater zustimmt ;) ) - MfG--Krib (Diskussion) 20:05, 5. Apr. 2012 (CEST)
Bitte
Magst du mal hier vorbeischauen? HyDi und SF könnten einen Schuss Jannemanschen Geistreichtum vertragen. Liebe Grüße, --Widerborst 18:27, 29. Feb. 2012 (CET)
- achje, bei soviel Dumpfsinn leidet meine Laune immer so. Mal sehn. --Janneman 20:13, 29. Feb. 2012 (CET)
- Bei Atari Democrat wird auf der Löschprüfungsseite von HyDi jetzt derselbe Unsinn veranstaltet. Man wird sich wahrscheinlich darüber lustig machen müssen, um sich nicht grämen zu müssen. --Widerborst 21:04, 29. Feb. 2012 (CET)
- achje, bei soviel Dumpfsinn leidet meine Laune immer so. Mal sehn. --Janneman 20:13, 29. Feb. 2012 (CET)
Grünes Gras von Texas
Hallo Janneman, ich habe mal in den Songartikel eine kleine Kultursemiotik eingebaut in der Hoffnung, dass das durchgeht. Wenn du mal schauen magst im verlinkten Kapitel, letzter Satz: Green_Grass_of_Texas#Musikalischer_Aufbau Danke und Gruß --Krächz (Diskussion) 12:13, 6. Mär. 2012 (CET)
- aber rot sind die rosen, wenn sie wieder blühn! --Janneman (Diskussion) 15:36, 6. Mär. 2012 (CET)
LD Heimatstil vom 30. November
HI, ich hoffe, du bist mir nicht böse, aber ich habe erstmal die Verschiebung rückgängig gemacht, weil eine Begrenzung des Artikels auf Österreich völliger Blödsinn ist. Statt dessen habe ich einen Redundanzbaustein gesetzt zu Heimatschutzarchitektur und rege an, beides zu integrieren und nur lockere Anhaltspunkte für eine Abgrenzung zu geben. Meine Perspektive auf die Thematik ist naturgemäß oberbayrisch, hier gibt es hervorragende Literatur über dne Späthistorismus und seine verschiedenen Ausprägungen des Heimatstils. Mal sehen, was dabei raus kommt, das Architektur-Portal ist verständigt, schient mir aber leider ziemlich tot zu sein. Grüße --h-stt !? 18:30, 12. Mär. 2012 (CET)
- Das Architektur-Portal ist tatsächlich ziemlich tot. Mit dem Heimatstil hab ich einige Probleme, da es ziemlich viele Kunsthistoriker gibt (übrigens gerade auch in Österreich), die das beispielsweise nicht mehr dem Historismus zuordnen, sondern den disparaten Reformstilen der Jahrhundertwende. Andere wiederum subsumieren das (immer noch) zusammen mit dem Holzstil, Chaletstil etc. Das sind aber auf jeden Fall zwei recht unterschiedliche Phänomene mit unterschiedlichen Protagonisten. Die Debatte scheint da uaf niedriger Intensität in vollem Gange. Ich bin da ehrlich gesagt etwas ratlos, obwohl ich meine, schon einiges zu dem Thema gelesen zu haben. Gruss --Port(u*o)s 21:46, 12. Mär. 2012 (CET)
- ich hab da keine Aktien drin, habe nur die LD nach bestem aber beschränktem Wissen abgearbeitet - wenn ihre das jetzt überarbeitet, solls mir recht sein...--Janneman (Diskussion) 01:05, 13. Mär. 2012 (CET)
- Ja, die Zuordnung zum (Spät)Historismus erscheint auch mir aus verschiedenen Gründen eher fragwürdig, aber die Literatur macht es nunmal so. Dem Konzept des Historismus entspricht der eklektizistische Charakter des Baustils oder der verschiedenen Baustile, die unter dem Label geführt werden. Aber natürlich schaut der Heimatstil nicht nur zurück, sondern vor allem über die Grenzen hinaus. Deshalb ja Schweizer Stil, Norweger Stil, die Anklänge an den britischen Cottage Stil und so weiter ... historisch sind Elemente aus der Tudor-Architektur und natürlich einige der Baukörper, die zu Palladio passen können, auch wenn natürlich die Fassaden völlig anders gestaltet werden. Und unverzichtbar ist der romantische Aspekt des Ländlichen. Also alles in allem eher ein Stilmix als ein Stil, mal sehen, was man daraus machen kann. Grüße --h-stt !? 09:51, 14. Mär. 2012 (CET)
Ratten
Danke für dein review zu die ratten im gemäuer. der artikel kandidiert derzeit, wozu ich dich gerne einladen würde, deine ehrliche meinung kundzutun.. Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Die_Ratten_im_Gem.C3.A4uer mfg --Tets 15:20, 13. Mär. 2012 (CET)
- ich hatte da ja sowieso noch was vor mit den ratten, nur ist mir in der zwischenzeit diese Perle der new england weirdness untergekommen, aber ich werde mich jetzt auch mal wieder um die ratten kümmern. echt jetzt...--Janneman (Diskussion) 15:23, 13. Mär. 2012 (CET)
- ja ist mir schon aufgefallen, dass du am schreibwettbewerb teilnimmst, das letzte mal wie ich geschaut hab war der link aber noch rot, aber die Einleitung klingt schon mal intressant ;) --Tets 15:31, 13. Mär. 2012 (CET)
Hallo, sry, dass ich mich erst so spät melde. Du hattest mich vor längerem gebeten, dir eine email zu schicken, damit du mir texte zukommen lassen kannst, aber ich finde nirgendwo deine emailadresse. mfg --Tets 19:45, 10. Jun. 2012 (CEST)
- versuchs mal hiermit (also schick mir mal deine emaildresse, weil über die mailfunktion hier kann man leider anhänge versenden, und wenn ichs recht sehe, hast du deine auch gar nicht freigeschaltet, wie auch immer...) lg, --Janneman (Diskussion) 10:43, 12. Jun. 2012 (CEST)
Neue Abschnitte auf Diskussionsseiten

Hallo Janneman,
du beginnst einen neuen Diskussionsabschnitt oft, indem du den bis dahin untersten Abschnitt bearbeitest und dort manuell eine Überschrift einfügst. Da du die automatisch generierte Zusammenfassung nicht angepasst hast, erscheint dann der Titel eines an sich gar nicht veränderten Abschnitts in der Versionsgeschichte bzw. auf der Beobachtungsliste. Erst nach dem Laden der Seite merkt man dann, dass einen der Bearbeitungskommentar in die Irre geführt hat; besonders störend ist es mit langsameren Verbindungen oder weniger komfortabel zu bedienenden Browsern, wie unterwegs auf dem Smartphone.
Ich möchte dich daher bitten, künftig den Hinzufügen-Button in der Tableiste oder neben dem untersten „Bearbeiten“ (Abschnitt hinzufügen bzw. +, je nach Skin) zu benutzen. Viele Diskussionsseiten stellen auch im Intro einen Extra-Link dazu bereit.
Vielen Dank und Gruß, Leyo 14:09, 14. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Leyo,
- ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen.
- Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
- Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
- Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
- Ebenfalls empfehle ich dir das so genannte Mentorenprogramm, dort wird dich ein erfahrener Mitarbeiter betreuen und dir so deine „Ersten Schritte“ etwas erleichtern.
- Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Janneman (Diskussion) 14:43, 14. Mär. 2012 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:09, 16. Mär. 2012 (CET))
Hallo Janneman, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot (Diskussion) 22:09, 16. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Jannemann, auch wenn ich deine Einschätzung in der Sache im Wesentlichen teile, geht eine solche Wortwahl wirklich nicht, auch nicht gegenüber IPs. Nachdem du das selber gemeldet hast, bleibt IMHO keine Wahl als das so zu sanktionieren, wie das auch bei anderen Benutzern geahndet worden wäre, daher habe ich dich für 12 Stunden gesperrt. --HyDi Schreib' mir was! 22:45, 16. Mär. 2012 (CET)
- alles bestens, für die Einschätzung des gängigen Marktwerts wüsste ich aber eigentlich noch ganz gerne, wieviele der 12 Stunden für den Beckmesser und wieviele für die Analfixierung sind? --Janneman (Diskussion) 13:03, 17. Mär. 2012 (CET)
- Ja geh feiern - für mich mit... ^^ Grüße --Juliana © 22:50, 16. Mär. 2012 (CET)
- Ich wünsche dir viel Spaß in deiner gezwungenen Freizeit; feier schön ;~). --MeISTER „Bruce Wayne“ EISKALT 00:25, 17. Mär. 2012 (CET)
Info: MB in Vorbereitung
Hallo Jannemann,
Unsere Umfrage (Wikipedia:Umfragen/Privatsphäre und Datensicherheit im Benutzernamensraum) ist bereits recht positiv verlaufen. Ein erster Erfolg (Datei:BNR Warnhinweis.JPG) wurde bereits erreicht. Nun befindet sich dazu ein Meinungsbild in Vorbereitung. Eine Mitarbeit an Wikipedia:Meinungsbilder/Indizierung von Benutzerseiten ist sehr willkommen und vielleicht finden sich weitere Unterstützer damit dieses Meinungsbild starten kann. Lieben Gruß --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 06:22, 18. Mär. 2012 (CET)
Hallo liebes Geburtstagskind

Heute ist der Tag an dem Du im Vordergrund stehst, es ist der Tag der Dir gehört. Lass Dich mal so richtig verwöhnen und geniesse die Stunden im Kreise Deiner Gäste. Ich wünsche Dir von Herzen alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit und alles was Du Dir noch selber wünschst. Glückauf vom --Pittimann Glückauf 11:54, 19. Mär. 2012 (CET)
- Glückwunsch nachträglich, aber was geht da eigentlich im Moment im Bereich Vereinigte Staaten ab? --Laibwächter (Diskussion) 22:01, 20. Mär. 2012 (CET)
- eigentlich nichts ungewöhnliches, nur botartige Ersetzungen, die auf falschen Annahmen beruhen. Es gibt ja auch sone Spezies Benutzer, die nur sowas macht, da habe ich dann auch keine Hemmungen, das kommentarlos zu erledigen. --Janneman (Diskussion) 22:07, 20. Mär. 2012 (CET)
Botartig
Was war denn falsch am Angleichen einiger US-Artikel an die üblichen Einleitungen, hast Du die auch alle reveriert? Meine Edits waren nur ein Abgleichen des schon Vorhandenen. Erschreckend ist in der ganzen Sache nur die Lemma-Verliebtheit einiger WPStrategen. Echt mal ein Grund zu checken, wie oft die Lemmata so abgerufen werden! USA, Vereinigte Staaten und bestimmt noch weniger Vereinigte Staaten von Amerika, weil ja schon die Vorgabe auf V. S. angezeigt wird...-- Frank63 (Diskussion) 00:17, 21. Mär. 2012 (CET)
- habe ich erst später gelesen: "nur botartige Ersetzungen, die auf falschen Annahmen beruhen"... jede meiner Änderungen wurden begründet, waren auch keine Neuerfindungen,...welche falschen Annahmen?...-- Frank63 (Diskussion) 00:30, 21. Mär. 2012 (CET)
- “Hello darkness, my old friend / I’ve come to talk with you again”, auf Deutsch etwa:
- „Hallo Dunkelheit, mein alter Freund / Ich bin gekommen, um wieder mit Dir zu reden“.
- Würdest du das auch so übersetzen? "I've come to" ? GEEZERnil nisi bene 09:00, 27. Mär. 2012 (CEST)
- passt so auch, also wörtlich; wobei in "I've come to" für mich idiomatisch oder auch nur grammatisch (perfekt) bedingt vage sowas mitschwingt wie "ich bin jetzt nach einer längeren aber abgeschlossenen Entwicklung wieder an sonem Punkt angelangt, da ich mich mit dir, alter Freund Finsternis, mal wieder auseinandersetzen muss". Coo coo ca choo, --Janneman (Diskussion) 12:12, 27. Mär. 2012 (CEST) btw und nur fast offtopic: ich habe so einen seltsamen Widerwillen verspürt, den Artikel auszuschlagen. Simon & Garfunkel wird bei mir ewig abgespeichert sein als die Sorte Musik, die man in den 80er Jahren als Zugeständnis an die progressive Jugend in Schulbücher aufgenommen hat, in denen Punk als "Lärm" bezeichnet wurde, und das man dann (neben Cat Stevens und so Kram) im Musikunterricht seinem Lehrer vorsingen musste, der sich daraufhin einbilden konnte, mit der Zeit Schritt zu halten und kein verknöcherter grauer...aber lassen wir das besser. --Janneman (Diskussion) 12:28, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Bei uns hing der Text von Bridge over troubled water _gerahmt_, wenn mich nicht alles täuscht, im Treppenaufgang zum Englisch-Raum. *kreisch* Und jetzt frag noch mal einer, weshalb mein Englisch so schlecht ist... Catfisheye (Diskussion) 12:34, 27. Mär. 2012 (CEST)
- da bist noch glimpflich davongekommen, wir haben in der 11. Klasse nicht weniger als ein halbes Schuljahr auf die Lektüre von Lucky Jim verwandt, offenbar da mein Englischlehrer aufrichtig davon überzeugt war, dass dieses Buch der Jugend der 1990er aus der Seele spricht. Wohlgemerkt eine abridged version von Lucky Jim, ich nehme mal an, alles was da möglicherweise an Sprachwitz drin ist (hab das Buch seither nicht mal mit Handschuhen angefasst) war nicht mit dem Klett Grund- und Aufbauwortschatz zu vereinbaren und wurde deshalb gestrichen. --Janneman (Diskussion) 13:09, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Entschuldige, dass ich hier mal senfe: Wir haben Mitte der sechziger Jahre mit Salingers "Catcher in the Rye" begonnen, und als das als zu fortschrittlich beurteilt wurde und James Joyce ebenfalls verfemt war, Richard den 3. bis 6. und viele der weiteren Verbrecher und Egomanen, die Shakespear beschrieben hatte, gelesen. Vielleicht ist das der Grund, dass ich mich nie bemüht habe, englische Literatur weiter zu verfolgen - aber englisch habe ich dadurch gelernt. Sorry für das Senfen! Gruß --E.F. (Diskussion) 18:07, 27. Mär. 2012 (CEST)
- btw, Reimmichl erwähnte ja übrigens ein paar Diskussionen weiter oben: ich kenn' von Hawthorne bisher bloß die übliche Schullektüre (Dr. Heidegger’s Experiment und das ist Jahrzehnte her), da dachte ich einen Moment lang, dass früher vielleicht doch alles besser war. Andererseits macht das Lemonheads-Cover von Mrs. Robinson deutlich mehr Spaß als das Original. --Janneman (Diskussion) 00:28, 29. Mär. 2012 (CEST)
- S & G läuft bei mir unter Damen-Pop - aber das will ich nicht näher ausführen. Ich verstehe das "I've come to" auch eher als "ich bin gerade wieder mal an dem Punkt, wo" als das nüchterne " ich bin gekommen". Mache den Schreiber mal darauf aufmerksam. Danke in die Runde! GEEZERnil nisi bene 18:20, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Entschuldige, dass ich hier mal senfe: Wir haben Mitte der sechziger Jahre mit Salingers "Catcher in the Rye" begonnen, und als das als zu fortschrittlich beurteilt wurde und James Joyce ebenfalls verfemt war, Richard den 3. bis 6. und viele der weiteren Verbrecher und Egomanen, die Shakespear beschrieben hatte, gelesen. Vielleicht ist das der Grund, dass ich mich nie bemüht habe, englische Literatur weiter zu verfolgen - aber englisch habe ich dadurch gelernt. Sorry für das Senfen! Gruß --E.F. (Diskussion) 18:07, 27. Mär. 2012 (CEST)
- da bist noch glimpflich davongekommen, wir haben in der 11. Klasse nicht weniger als ein halbes Schuljahr auf die Lektüre von Lucky Jim verwandt, offenbar da mein Englischlehrer aufrichtig davon überzeugt war, dass dieses Buch der Jugend der 1990er aus der Seele spricht. Wohlgemerkt eine abridged version von Lucky Jim, ich nehme mal an, alles was da möglicherweise an Sprachwitz drin ist (hab das Buch seither nicht mal mit Handschuhen angefasst) war nicht mit dem Klett Grund- und Aufbauwortschatz zu vereinbaren und wurde deshalb gestrichen. --Janneman (Diskussion) 13:09, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Bei uns hing der Text von Bridge over troubled water _gerahmt_, wenn mich nicht alles täuscht, im Treppenaufgang zum Englisch-Raum. *kreisch* Und jetzt frag noch mal einer, weshalb mein Englisch so schlecht ist... Catfisheye (Diskussion) 12:34, 27. Mär. 2012 (CEST)
- passt so auch, also wörtlich; wobei in "I've come to" für mich idiomatisch oder auch nur grammatisch (perfekt) bedingt vage sowas mitschwingt wie "ich bin jetzt nach einer längeren aber abgeschlossenen Entwicklung wieder an sonem Punkt angelangt, da ich mich mit dir, alter Freund Finsternis, mal wieder auseinandersetzen muss". Coo coo ca choo, --Janneman (Diskussion) 12:12, 27. Mär. 2012 (CEST) btw und nur fast offtopic: ich habe so einen seltsamen Widerwillen verspürt, den Artikel auszuschlagen. Simon & Garfunkel wird bei mir ewig abgespeichert sein als die Sorte Musik, die man in den 80er Jahren als Zugeständnis an die progressive Jugend in Schulbücher aufgenommen hat, in denen Punk als "Lärm" bezeichnet wurde, und das man dann (neben Cat Stevens und so Kram) im Musikunterricht seinem Lehrer vorsingen musste, der sich daraufhin einbilden konnte, mit der Zeit Schritt zu halten und kein verknöcherter grauer...aber lassen wir das besser. --Janneman (Diskussion) 12:28, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Würdest du das auch so übersetzen? "I've come to" ? GEEZERnil nisi bene 09:00, 27. Mär. 2012 (CEST)
sach ma wat
ick schreib für jewöhnlich doch nur stilblütenumrankte schwanenjesänge. Catfisheye (Diskussion) 12:25, 27. Mär. 2012 (CEST)
- ja, und mein einziges hobby neben der wikipedia ist prokrastination. aber wird dieser tage sicher noch was, vielleicht küsst mich ja sogar heute noch die muse. --Janneman (Diskussion) 12:29, 27. Mär. 2012 (CEST)
- sach mir wenigstens ob man sich manschetten nur umschlägt und die ärmel hochkrempelt, oder ob der ansatz gleich für die tonne ist. Catfisheye (Diskussion) 12:36, 27. Mär. 2012 (CEST)
- irgendwie erinnert mich das an die besorgte frage meiner mutter unlängst, ob ich denn überhaupt manschettenknöpfe besitze, und ich daraufhin überlegen musste, ob ich überhaupt ein kleidungsstück mit manschette besitze. wie auch immer, ich denke insgesamt müssen wir da dann doch, mmm, "seriös" formulieren. --Janneman (Diskussion) 12:49, 27. Mär. 2012 (CEST)
- uff, ich hatte es befürchtet, nix mit puns rund um den namen magiers. dabei wurde es echt zeit, dass wir wahlwerbejingles hier einführen. Catfisheye (Diskussion) 12:58, 27. Mär. 2012 (CEST)
- so recht oder muss es episch werden? --Janneman (Diskussion) 23:11, 28. Mär. 2012 (CEST)
- fein. ich bin beim Verfassen irgendwie dem Beurteilungszeugnisstil anheimgefallen. *grusel*
sagste Magiers Bescheid? Catfisheye (Diskussion) 23:30, 28. Mär. 2012 (CEST)
- fein. ich bin beim Verfassen irgendwie dem Beurteilungszeugnisstil anheimgefallen. *grusel*
- so recht oder muss es episch werden? --Janneman (Diskussion) 23:11, 28. Mär. 2012 (CEST)
- uff, ich hatte es befürchtet, nix mit puns rund um den namen magiers. dabei wurde es echt zeit, dass wir wahlwerbejingles hier einführen. Catfisheye (Diskussion) 12:58, 27. Mär. 2012 (CEST)
- irgendwie erinnert mich das an die besorgte frage meiner mutter unlängst, ob ich denn überhaupt manschettenknöpfe besitze, und ich daraufhin überlegen musste, ob ich überhaupt ein kleidungsstück mit manschette besitze. wie auch immer, ich denke insgesamt müssen wir da dann doch, mmm, "seriös" formulieren. --Janneman (Diskussion) 12:49, 27. Mär. 2012 (CEST)
- sach mir wenigstens ob man sich manschetten nur umschlägt und die ärmel hochkrempelt, oder ob der ansatz gleich für die tonne ist. Catfisheye (Diskussion) 12:36, 27. Mär. 2012 (CEST)
- ja, und mein einziges hobby neben der wikipedia ist prokrastination. aber wird dieser tage sicher noch was, vielleicht küsst mich ja sogar heute noch die muse. --Janneman (Diskussion) 12:29, 27. Mär. 2012 (CEST)
Hallo Janneman, könntest du, falls du in den nächsten Stunden Gelegenheit hast, mal über diesen Wikinewsartikel schauen und ein bißchen "fact checking" betreiben? --Matthiasb (CallMyCenter) 22:42, 28. Mär. 2012 (CEST)
- ich schau es mir mal an (obwohl ich Wikinews eigentlich für todgeweiht halte). --Janneman (Diskussion) 23:12, 28. Mär. 2012 (CEST) Mal gelesen, mir sind keine sachlichen Fehler aufgefallen, das Zahlengefrickelnachzuzählen, hab ich gerade keine Lust, aber falls du dafür oder für sonstwas Quellen brauchst, ist politico eigentlich immer immer ganz handlich. --Janneman (Diskussion) 23:27, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Kenn' ich, aber warum ist Politico deep red?`--Matthiasb
(CallMyCenter) 00:33, 29. Mär. 2012 (CEST) PS: Danke.
- wenn du keine "us-amerikanische Webseite" daraus machen würdest, würde ich das glatt bei dir im Auftrag geben...--Janneman (Diskussion) 00:48, 29. Mär. 2012 (CEST) hm, und gerade festgestellt, dass Hilton Kramer gestorben ist, aber auch der ist unter unseren 1.383.739 Artikeln nicht zu finden. Ich staune ja immer wieder, wie groß unsere Lücken sind. --Janneman (Diskussion) 01:07, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Ich sage immer, wir hätten Lücken wie Scheunentore, die so groß sind, daß man mit dem Space Shuttle im Blindflug hindurchfliegen könnte. Ich hab's ja mehr mit Wetter und Geographie und wenn ich mir da nur die NOAA anschaue… von den fünf Hauptorganisationen hat nur eine einen Artikel, der NWS und nur eine der Unterorganisationen des NWS, die National Centers for Environmental Prediction haben selbst einen Artikel, wobei von deren neun Hauptabteilungen nur das Storm Prediction Center einen Artikel hat. Und in den anderen Ministerien sieht es nicht besser aus. --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:47, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Ich sage immer, wir hätten Lücken wie Scheunentore, die so groß sind, daß man mit dem Space Shuttle im Blindflug hindurchfliegen könnte. Ich hab's ja mehr mit Wetter und Geographie und wenn ich mir da nur die NOAA anschaue… von den fünf Hauptorganisationen hat nur eine einen Artikel, der NWS und nur eine der Unterorganisationen des NWS, die National Centers for Environmental Prediction haben selbst einen Artikel, wobei von deren neun Hauptabteilungen nur das Storm Prediction Center einen Artikel hat. Und in den anderen Ministerien sieht es nicht besser aus. --Matthiasb
- wenn du keine "us-amerikanische Webseite" daraus machen würdest, würde ich das glatt bei dir im Auftrag geben...--Janneman (Diskussion) 00:48, 29. Mär. 2012 (CEST) hm, und gerade festgestellt, dass Hilton Kramer gestorben ist, aber auch der ist unter unseren 1.383.739 Artikeln nicht zu finden. Ich staune ja immer wieder, wie groß unsere Lücken sind. --Janneman (Diskussion) 01:07, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Kenn' ich, aber warum ist Politico deep red?`--Matthiasb
Last-minute-Review?
Wenn du auf ein solches noch Lust hast, könntest du in den Chat kommen und ich äußere dann ein paar Fragen beim Lesen. --Tolanor 18:55, 31. Mär. 2012 (CEST)
- da komme ich aufgrund fortgeschrittener und vielleicht chronischer Werktätigkeit frühestens in einer Stunde hin, aber fertig ist/wird der Artikel eh nicht bis zur Deadline, dazu fehlen mir einfach noch ein paar Aufsätze. --Janneman (Diskussion) 20:44, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Hm, wie du meinst, dann eilt es ja erstmal nicht so; aber mal sehen, ob ich noch ein paar hübsche Bildchen finde, die vielleicht auch unter deinen gestrengen Blicken nicht vor Scham zusammenschmilzen. Was die Literaturlistenproblematik angeht: Im Prinzip kann man das ganz einfach lösen, indem man (wie unter Agnes Bernauer#Literatur oder Friedrich Wolters#Schriften) Wikisource für die ausführliche Bibliographie benutzt und dann hier nur einen Überblick für interessierte Uneingeweihte hinterlässt. --Tolanor 21:39, 31. Mär. 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:43, 8. Apr. 2012 (CEST))
Hallo Janneman, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 21:43, 8. Apr. 2012 (CEST)
An dich gedacht:
http://www.newstatesman.com/blogs/staggers/2012/04/hitchenss-memorial-reader --Widerborst 09:39, 21. Apr. 2012 (CEST)
- merci. noch mehr würde ich mich ja freuen, wenn sich irgendwo ein nachfolger abzeichnete, aber irgendwie gibt es doch erstaunlich wenig gutte essayschreiber in der welt da draußen. --Janneman (Diskussion) 16:18, 21. Apr. 2012 (CEST)
Danke für die Begrüßung
Guten Abend!
Danke für das Willkommen. Ich bin sehr zufrieden mit meinem Anfang als Autor für die Wikipedia. Literatur ist zusammen mit Geschichte mein Hobby, und daher, falls Sie einmal etwas in dem Bereich haben, um dass sich gekümmert werden muss, einfach auf meine Diskussionsseite schreiben. Bisher habe ich nach dem Zufallsprinzip gearbeitet. Das werde ich ansonsten erstmal weiterverfolgen. --VonKleist (Diskussion) 22:10, 26. Apr. 2012 (CEST)
- hallo, wir sind soweit auch ganz zufrieden mit dir (wir duzen uns hier im allgemeinen, das nur nebenbei). Das Zufallsprinzip ist ein ganz fabelhaftes, fast so gut wie das Lustprinzip - schreibe einfach über das, worauf du gerade Lust hast, und wie ich bereits schrub, ist gerade im Literaturbereich viel zu tun, also: nur zu. Zur Anschauung, wie gute Literaturartikel aussehen können, kannst z.B. hier stöbern, aber auch in kleinerem Rahmen kann man hier viel verbessern. Gruß, --Janneman (Diskussion) 23:08, 26. Apr. 2012 (CEST)
-- Doc Taxon @ Discussion 08:47, 29. Apr. 2012 (CEST)
Eine kleine Frage
Guten Tag,
Ich weiß nicht, ob es passend ist, mich an dich zu wenden, aber ich habe nun schon einige Artikel bearbeitet, die Sichtung steht aber teilweise schon tagelang aus. Ich habe gelesen, dass man solche Artikel dann speziell zur Sichtung vorschlagen kann - Wie tue ich das?
Vielen Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
--VonKleist (Diskussion) 15:33, 30. Apr. 2012 (CEST)
- die Antwort in Langform gibt es unter Wikipedia:Gesichtete Versionen; die Antwort in Kurzform lautet leider: im Zweifel muss man eben warten, im jetzigen Falle hat es ja gar nicht mal so lange gedauert, oder aber irgendwo wie du jetzt hier einen Hinweis absetzen und jemanden um Sichtung bitten. So oder so wirst, wenn du dein jetziges Pensum einhältst, ohnehin bald & automatisch Sichterrechte haben. Frohe Walpurgis, --Janneman (Diskussion) 23:45, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Danke! Hoffe, bald Sichter zu werden :)--VonKleist (Diskussion) 21:02, 1. Mai 2012 (CEST)
- die Antwort in Langform gibt es unter Wikipedia:Gesichtete Versionen; die Antwort in Kurzform lautet leider: im Zweifel muss man eben warten, im jetzigen Falle hat es ja gar nicht mal so lange gedauert, oder aber irgendwo wie du jetzt hier einen Hinweis absetzen und jemanden um Sichtung bitten. So oder so wirst, wenn du dein jetziges Pensum einhältst, ohnehin bald & automatisch Sichterrechte haben. Frohe Walpurgis, --Janneman (Diskussion) 23:45, 30. Apr. 2012 (CEST)
SW-Preiswahl
Moin, Janneman. Du musst Dich mit Achim Raschka, Avaholic und Zietz um die verbliebenen Präsente beulen. Viel Spaß dabei und Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 22:40, 7. Mai 2012 (CEST)
- Da es beim Beulen so was wie eine Gruppenreihenfolge zu geben scheint (du + Avaholic first, Achim + ich last, siehe auch hier), lege ich als Aushilfsschiri ;-) einfach mal eine Reihenfolge fest: 1. Avaholic, 2. Janneman, 3. Achim Raschka, 4. Zietz. Gruss und viel Spaß --Richard Zietz 10:00, 8. Mai 2012 (CEST)
John Burroughs (Künstler), In the Catskills
Hallo Janneman. Weißt du, ob es zu dem Werk eine deutsche Übersetzung gibt? Unser Artikel sagt nein. Ich habe nämlich gerade den Artikel über den Rondout Creek übersetzt, aber an das Burroughs-Zitat darin traue ich mich nicht so richtig. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:17, 9. Mai 2012 (CEST)
- wenn worldcat nix ausspuckt, gibt es wohl auch nix. was mich auch wenig wundert, ziemlich wenig ist selbst bei den "großen" autoren (ich sitze ja gerade an hawthorne) übersetzt, und diesen burroughs hier würde ich dann doch eher zu den kleineren lichtern zählen; mir war er zumindest bislang nur dem namen nach bekannt und ich wundere mich ziemlich, dass er im "Genre des nordamerikanischen naturkundlichen Essays" als "bedeutendster Autor nach Henry David Thoreau" gelten soll; hm, da fiele mir für die podestplätze neben horeau eigentlich eher John Muir ein, und überhaupt, was ist mit Nature... --Janneman (Diskussion) 00:22, 10. Mai 2012 (CEST)
- Mutmaßung: Da die New Yorker sich für den Nabel der Welt halten, und die Catskills praktisch vor der Haustüre liegen, halten sie wohl Burroughs für bedeutender als andere. Immerhin drei Häuser, in denen Burroughs irgendwann lebte oder sich zumindest im Sommer aufhielt, sind National Historic Landmarks (Woodchuck Lodge, Slabsides und sein "Riverby Study"), in der Hinsicht kann quantitativ, glaube ich, nur Abraham Lincoln mithalten. Naja, kann man wohl nix machen. Mal sehen, wie ich weiterkomme. Grüße. --Matthiasb
(CallMyCenter) 07:36, 10. Mai 2012 (CEST)
- Mutmaßung: Da die New Yorker sich für den Nabel der Welt halten, und die Catskills praktisch vor der Haustüre liegen, halten sie wohl Burroughs für bedeutender als andere. Immerhin drei Häuser, in denen Burroughs irgendwann lebte oder sich zumindest im Sommer aufhielt, sind National Historic Landmarks (Woodchuck Lodge, Slabsides und sein "Riverby Study"), in der Hinsicht kann quantitativ, glaube ich, nur Abraham Lincoln mithalten. Naja, kann man wohl nix machen. Mal sehen, wie ich weiterkomme. Grüße. --Matthiasb
Mail von mir
hast Du.--Mautpreller (Diskussion) 13:31, 18. Mai 2012 (CEST)
Runkelroiweroppmaschin
Hi, du hattest hier vermutet, dass es sich bei der Aussprache des ~westhessichen /r/ um einen en:Alveolar approximant handeln könnte. Hast du dafür belastbare erreichbare Quellen? Oder ist es vielleicht doch eher ein en:Retroflex approximant, wie hier gemutmaßt. -- Cherubino (Diskussion) 07:11, 19. Mai 2012 (CEST)
- ne, keine Quellen, ich hörte das eher straight from the horse's mouth, also als einst Einheimischer, und außerdem bin ich in Phonetik auch nur so mittelfit, oder vielleicht höre ich ja auch nur schlecht, maße mir da zumindest kein abschließendes Urteil an. Un wenn se all geroppt sin isses Roiwe roppe aus. --Janneman (Diskussion) 02:40, 20. Mai 2012 (CEST)
Schräge Titelmühle
Hallo Janneman, kannst du bitte einem Nicht-Deutschen erklären, was mit der Aussage "schräge Titelmüle" im Bezug auf die historisch wichtige und korrekte Ergänzung dieses Beitrags gemeint ist? Vielen Dank für die Aufklärung --Rpelikan (Diskussion) 17:39, 23. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Rpelikan, aber gerne doch. Verzeih mir zuvor ein paar persönliche Betrachtungen zum Webauftritt der "EDELHERREN, RITTER UND DAMEN VOM ORDEN DES HEILIGEN JOSEPH". Dass der Österreicher an und für sich gerne Titel sammelt, gerade seit/weil ein gewisses Gesetz es ihm verbietet, gewisse Titel und Würden zu tragen, störte mich bislang eigentlich nicht weiter, man kann das unter Folklore verbuchen, aber nun einen hessischen Ritterorden zu kapern, der sich nicht mehr wehren kann, weil er seit Ewigkeiten erloschen ist, finde ich ziemlich pietätslos. Ich finde die Masche auch ziemlich peinlich, beim Kinderfasching würde ich ja über sowas hinweglächeln, aber hier finden sich erwachsene Menschen zusammen, gründen einen schnöden Verein, und etwas anderes ist dieser "Orden" de jure nicht, und verleihen sich dann gegenseitig Titel. Und was für Titel! Großmeister wird mann dann gleich, dazu gibts nicht weniger als vier majestätische Majuskeln als Namenszusatz frei Haus. Oder aber "Senatspräfekt" oder "Secretarius". Und das ist erst das "große Kapitel", da wird man ja fast neugierig, wie sich die "Rechtsritter, Wohltäter, Ehrenritter und Würdenträger" des "Generalkapitels" nennen - "Titelmühle" scheint mir da noch eine ziemlich nachsichtige Bezeichnung . Und meiner natürlich vollkommen unmaßgeblichen Meinung nach ist dieses Vereinsunwesen nicht nur schräg, sondern hochgradig peinlich - man führe sich das nochmal vor Augen: Erwachsene Menschen, mutmaßlich im Vollbesitz ihrer geistigen Kräfte, spielen in aller Öffentlichkeit Ritter - ohne Drachen ist das zwar langweilig, man könnte es ihnen als charmante Kinderei nachsehen, aber die "edelgesinnten Damen und Herren" legen dann auch noch im richtigen Leben (und in ihrem Wikipedia-Eintrag) Wert darauf, gebührend tituliert zu werden - im Jahre des Herrn 2012! In einer Republik! In Mitteleuropa! So eine Vereinsgründung ist vermutlich sogar billiger als der Honorarkonsulnposten von Taka-Tuka-Land bei Herrn Weyer, und trotzdem: diese vom Heiligen Joseph beseelten Edelherren erwarten offenbar nicht nur Anerkennung, sondern Dankbarkeit, weil irgendwas karitatives ist auch eingebaut, um diese Groteske zu rechtfertigen. Übrigens finde ich den Wertekanon der Herren Edelmänner ziemlich merkwürdig kalibriert: Der Orden setzt sich also ausweislich seines Webauftritts insbesondere für die guten Sitten, das Benehmen sowie den Anstand ein, und kämpft nur darüber hinaus gegen Krankheit und Verlassenheit, Heimatlosigkeit und Hunger usf - ich persönlich halte ja den Kampf gegen den Welthunger für dringlicher als die Besteckordnung, aber gut, es ist ein freies Land und jeder darf seine Prioritäten selbst setzen, und wenn man schon „Nacheiferer altväterlicher Tugend“ als Motto wählt, darf man wohl auch nicht zuviel verlangen, oder sollte Elmar Altvater gemeint sein? Ich befürchte nicht, zumal ich ja auf der Website dankenswerterweise aufgeklärt werde, als wessen Traditionsnachfolger man sich versteht: Der jeweilige Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation amtierte als Großmeister des Ordens - sapperlott, das heißt ja, dass Großmeister Senator Dir. Jochen Ressel, OASI („als Director der in Wien renommierten Business-Networking-Plattform "klub47" tätig“) Nachfolger ist von...da ergeben sich reizvolle Möglichkeiten. Ich meine, wenn man schon mit der renovatio imperii anfängt, sollte man das schon durchziehen, also "von Gottes Gnaden" sollte schon auch jemand übernehmen, weil Traditionen sollen ja gepflegt werden, und "zu allen Zeiten Mehrer des Reiches" macht sich doch sicher auch gut auf der Visitenkarte? Und natürlich "König in Lodomerien" und "Herr auf der Windischen Mark". Überhaupt: Tausende erloschene Titel, weltlich wie geistlich, haben noch keinen "Traditionsnachfolger", da muss keiner leer ausgehen, schon die Fürsten und Grafen reichen für mehrere Generalkapitel, die Barone kann man ja bei der Weihnachtstombola verjubeln. Gerne wäre ich übrigens mal bei den regelmäßigen Ordenstreffen dabei, bei denen ausweislich der Website das Wissen um Sitte, Benehmen und Anstand sowie über Erscheinungsweisen des achtfachen Elends fundiert vermittelt und diskutiert wird, nur müsste ich ja dazu um die Aufnahme in den Orden ansuchen und das Aufnahmeverfahren durchlaufen, also: Es sind ein ausführlicher Lebenslauf, 2 Stück farbige Passbilder, gegebenenfalls ein amtliches Führungszeugnis, wissenschaftliche Arbeiten, Publikationen oder Ähnliches vorzulegen. Weiters sind die Eltern bekannt zu geben sowie deren Stand. Besondere Ahnen, verliehene Wappen und Titel sind ebenfalls vorzulegen. Foto hätte ich ja, Führungszeugnis auch makellos, aber ich wurde als Bankert geboren, ein Kind der Sünde, ich befürchte, das schmälert meine Chancen wohl. Oder ist das mit Stand gar nicht gemeint? Geht es vielmehr um besondere Ahnen? Nunja, zumindest mütterlicherseits hat das mal jemand zurückverfolgt, ich befürchte, das waren vor allem Bauern und Knechte, geht man lange genug zurück vermutlich sogar Leibeigene, die sicherlich noch mehr als nur acht Erscheinungsformen des Elends aus eigener Anschauung kannten, weil ihre edlen Herren der altväterlichen Tugend nacheiferten...
- ...soviel zu mir, jetzt zur Wikipedia: deine Ergänzung ist vielleicht im weitesten Sinne "korrekt", aber sicherlich alles andere als "historisch wichtig". Die edlen Herren sollen meinetwegen Vereine gründen und sich einbilden, was sie möchten, aber Einbildung allein erzeugt keine Relevanz für diese unsere Enzyklopädie (oder überhaupt die Welt da draußen jenseits gewisser Wiener Zirkel, die sich vor allem um die eigene Achse drehen...), zumal der Verein ja gerade einmal zwei Jahre alt ist und in dieser Welt weder große noch nachhaltige Spuren hinterlassen hat, und da hilft es auch nicht, indem man sich zum "Traditionsnachfolger" von irgendwas altehrwürdigem erklärt - das sind nach meinem sittlichen Empfinden fremde Federn (ob man sich mit denen schmücken sollte, oder ob Bescheidenheit nicht eine viel sittlichere Zierde ist, das wäre doch mal ein schönes Diskussionsthema im Generalkapitel...) und, was wichtiger ist, von noch recht niemandem außer dem "Orden" und seiner Schranzen selbst anerkannt oder auch nur wahrgenommen worden. Insbesondere nicht von den für den historischen Josephsorden zuständigen Wissenschaften, und die referieren wir hier. Der neue Orden hat wikipedianisch gesprochen für diese unsere Enzyklopädie keine Relevanz. Und das ist nur der Anfang des Problems - es gibt keine soliden wissenschaftlichen oder auch nur journalistischen Arbeiten, die sich mit dem Orden aus einem unabhängigen Blickwinkel befassen - und es verbietet sich, die ungetrübte Selbstdarstellung des "Ordens" hier wiederzugeben. Apropos Selbstdarstellung: ich habe da so einen leisen Verdacht. Du, Rpelikan, hast dich in deiner Wikipedialaufbahn bislang ausschließlich um Jochen Ressel (bzw. „Senator Dir. Jochen Ressel, OASI“) gekümmert sowie um den Verein, als dessen Großmeister er sich bezeichnet. Nach deiner Darstellung ist Ressel also Director der in Wien renommierten Business-Networking-Plattform "klub47" und unterstützt Unternehmen beim Festigen bestehender und Generieren neuer Kontakte durch hochwertige Business-Talks usw. usf. Ich möchte meinen Verdacht nicht laut aussprechen, weil bei den Business-Talks lernt man sicher ganz viele Rechtsanwälte kennen, aber ich möchte darauf hinweisen, dass Wikipedia keine Business-Networking-Plattform ist, LinkedIn ist nebenan. Proletarische Grüße, --Janneman (Diskussion) 03:32, 24. Mai 2012 (CEST)
- Sorry, aber deine Ausführungen klingen für mich nicht nach Wikipedia, sondern eher nach einem generellen und persönlichen Problem mit den Österreichern - vor allem, wenn man sich deine diversen Postings so durchsieht und genau liest...Was meine Person betrifft: ich trage Artikel bei, von denen ich Ahnung habe. Ja, ich kenne Herrn Ressel persönlich, und weiß auch darüber Bescheid, was seine Person in gesellschaftlichen, kulturellen, politischen und sozialen bewegt, bedeutet und vermag. Nur, weil er in DE nicht bekannt ist, ist das nicht gleichzusetzen mit einer Relevanz für Wikipedia. Unter diesem Gesichtspunkt müsste man alle Artikel diverser Unternehmer hier in der Wikipedia auf Selbstdarstellung bzw. Werbung hinterfragen. Was den Orden betrifft, sehe ich auch hier - schon alleine ob der Wortwahl "einen hessischen Ritterorden zu kapern" - mehr ein Problem mit der Beziehung Deutschland/Österreich, denn mit der Relevanz für Wikipedia. Es gibt 2 Seiten, welche den Orden betreffen. Beide sind nicht nur inkorrekt ausgetitelt, sondern zudem auch noch unvollständig. Eine Erweiterung wurde von dir mit der - sorry - schwammigen Begründung "Schräge Titelmühle" gelöscht. Entschuldige, aber diese Begründung und die darauf folgende Ausführung (hier oben) hat nichts mehr mit Wikipedia zu tun. Dass es in einem Orden, der von allen erforderlichen Stellen - sowohl kirchlich, historisch als auch rechtlich - wiederbelebt wurde (historische) Titelbezeichnungen gibt, liegt auf der Hand. Dass du ein Problem mit Titeln hast, ist dein persönliches, mindert jedoch nicht die Richtigkeit des Artikels. Die Relevanz ist aus verschiedenen Richtungen gegeben, da sich Menschen über die Wikipedia informieren und hier korrekte Informationen finden sollen.--Rpelikan (Diskussion) 13:28, 25. Mai 2012 (CEST)
- ich war so umsichtig, meine Antwort in zwei Teile zu gliedern: meine persönliche Betrachtungen vorab, Wikipedianisches danach. Und da bist du nunmal in der Bringschuld - Relevanz erzeugt man nicht, indem mans sie aus der hohlen Hand heraus behauptet. Die Beglaubigung welcher "historischen Stelle" ist denn eigentlich für die Wiederbelebung "erforderlich"...? Achje. --Janneman (Diskussion) 14:45, 25. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Janneman,
- bitte verzeih, dass ich versuche, meinen Teil mit der mir zur Verfügung stehenden Zeit zur Enzeklopädie beizutragen und nicht so umfassend Zeit zu investieren vermag, wie du. Die Gliederung deines textlichen Ergusses ist zwar sehr vorbildlich und auch übersichtlich, da ich aber offenbar nicht so viel zu sagen habe wie du, habe ich mein Antwortposting nicht so fein säuberlich aufgegliedert. Der Ursprungsbeitrag bzgl. Herrn Ressel war gespickt mit Informationsquellen, die leider gelöscht wurden. Nun wiederum ist es zu wenig.
- Ich bin rethorisch sicher nicht der Beste - werde mich deshalb auch nicht versuchen, mit dir zu messen - deinen Zusatz "Achje" kann ich aber sogar als Österreicher deuten.
- Und ja, der Orden ist ein eingetragener Verein. Er ist "ein Verein, der durch seine Statuten eine ordengemäße Verfassung besitzt. Die Republik Österreich hat diese anerkannt und die Einspruchsfrist ist ebenfalls ohne entsprechende Vetos verstrichen, weshalb dessen Tätigkeit auf einer rechtsverbindlichen Grundlage erfolgt. Die Bezeichnung Orden resultiert unter anderem daraus, da es nicht gewünscht ist Mitglieder haben zu wollen, die wahllos aus- und eintreten. Vielmehr wird angestrebt, Persönlichkeiten anzusprechen, die sich langfristig verpflichtet fühlen, für das Wohl der Allgemeinheit eidestattlich zu wirken. De jure ist der Orden ein Verein - auch der ursprüngliche Orden stand immer unter weltlichem Recht und nicht unter Kirchenrecht - von der Geisteshaltung der Mitglieder ist es allerdings weit mehr als ein beliebiger Verein. Es ist Ausdruck einer gelebten Verpflichtung, für nachhaltige Werte bewusstseinsbildend zu wirken. Das mögen manche Personen als lächerlich empfinden, was diesen unbenommen sei. Der Orden wählt seine Mitglieder sehr sorgfältig aus, um die festgeschriebenen Ziele zu erreichen. Maßgeblich ist dafür nicht die Vergangenheit oder Herkunft einer Person, sondern seine Befähigung und der Wille, für die Ordensziele zu wirken." Soweit die Stellungnahme des Ordens selbst zum Thema.
- Noch mehr Fragen? Ich beantworte diese gerne nach meinen Möglichkeiten...--Rpelikan (Diskussion) 22:38, 29. Mai 2012 (CEST)
- Damit Janneman dein knappes Zeitbudget nicht erneut mit zu gründlichen Antworten belastet, schalte ich mich mit einer kurzen Zusammenfassung deiner eigenen Aussagen ein: (1) Es handelt sich um einen eingetragenen Verein. (2) Der Verein ist frisch gegründet. (3) Er hat sich bestimmte Regeln gegeben, wer Mitglied werden darf. --> Das sind alles unbestreitbare Umstände, die aus enzyklopädischer Sicht keinerlei Relevanz begründen. Ferner wäre zu nennen (4) Die Mitglieder haben eine in bestimmter Weise definierte Geisteshaltung. --> Dieser Aspekt ist für die Beurteilung der Relevanz des Vereins gänzlich unerheblich. Daher ist eine enzyklopädische Erwähnung nicht angezeigt - unabhängig von allen sonstigen Beurteilungen, die Janneman in glossenartiger Weise dargestellt haben mag. Beste Grüße --ThePeter (Diskussion) 08:53, 30. Mai 2012 (CEST)
Ich habe noch einiges hinzugefügt, Ziegelbrenner hat eine schöne Karte des "Flickenteppichs" gezeichnet, außerdem wurden stilistische Fehler korrigiert. Habe den Artikel nochmal ins Review gestellt. Hast Du noch Änderungswünsche? Würde ihn gerne demnächst kandidieren lassen. Am Freitag erscheint übrigens die Ortschronik Erbstadt mit einem Aufsatz von mir über die Naumburg. Dann wollte ich dort nochmal so manches angehen. Am Freigericht Kaichen habe ich auch noch einiges hinzugefügt. Die Territorialgeschichte der südlichen Wetterau ist verzwickt, aber kein gordischer Knoten. Bilde mir ein, der Lösung so langsam näher gekommen zu sein. Burg-Gräfenrode ist aber ein Sonderfall zwischen Freigericht, Kurmainz, Solms, Burggrafschaft und Hanau (später Hessen-Kassel) sowie den Herren von Carben als niederadligen Lehensnehmern. --Haselburg-müller (Diskussion) 16:59, 30. Mai 2012 (CEST)
- bin gerade ziemlich Wikipedia-abstinent, das einzige, was mir jetzt noch auf die Schnelle als Desiderat einfiele, wäre die Carber Mark, die ja nochmal ein Subterritorium des Freigerichts darstellte, vielleicht aber auch etwas ganz anderes war. --Janneman (Diskussion) 15:36, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Bei den (frühmittelalterlichen) Marken stehen wir artikelmäßig ganz schlecht da, für die Wetterau taucht in der Literatur noch häufig die Fuldische Mark (um Bingenheim, Besitz der Abtei Fulda) und die Mörler Mark auf. Ich bin eigentlich ganz froh, mit der Burggrafschaft einen wesentlichen Teil der neuzeitlichen Geschichte der Wetterau aufgerollt zu haben. Dabei tun sich schnell viele neue Lücken auf, z.B. in der östlichen Wetterau zum Vogelsberg hin. --Haselburg-müller (Diskussion) 14:25, 2. Jun. 2012 (CEST)
- bin gerade ziemlich Wikipedia-abstinent, das einzige, was mir jetzt noch auf die Schnelle als Desiderat einfiele, wäre die Carber Mark, die ja nochmal ein Subterritorium des Freigerichts darstellte, vielleicht aber auch etwas ganz anderes war. --Janneman (Diskussion) 15:36, 1. Jun. 2012 (CEST)
LDS
‘Happily Married’ Gay Mormon Actually Ex-Gay Therapist --Franz (Fg68at) 05:41, 16. Jun. 2012 (CEST)
SJ vs. SR
Sportjournalist <=> Sportreporter Das ist eine meiner nicht beschriebenen Theorien: Geschaffen wurde der FG von einem Reporter (ein Journalist hätte es niemals gewagt, es schriftlich niederzulegen), dann kam eine Grauzone, in der sich der Begriff langsam ins Geschriebene verzog, und JETZT verwenden und rufen ihn praktisch nur noch die Sportjounalisten an, während die Reporter ihn - "Ey, der macht hier vollfett den Zimmermann !" - wie der Teufel das WW meiden. Bitte überdenken und dann wieder zurücksetzen. :-) GEEZERnil nisi bene 16:58, 17. Jun. 2012 (CEST)
- nu, imho ist jeder Sportreporter eo ipso Sportjournalist, aber nicht jeder Sportjournalist ein Sportreporter, der Reporter zeichnet sich ja heideggersch gesprochen durch das Da-Sein aus, wohingegen der Sportj. auch vom Schreibtisch aus wirken kann; der Reporter ist dem Satz deswegen imho verzichtbar. Nebenbei, Bundesligahår ist dir bekannt? --Janneman (Diskussion) 17:30, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Der Schöpfer des Begriffs war Radioreporter (gesprochenes, situationsgeborenes, emotionales Wort), Sonderrolle im Artikel. Bitte würdigen und revertieren. GEEZERnil nisi bene 17:41, 17. Jun. 2012 (CEST)
- ich bleibe anderer Ansicht, andererseits ist es mir im Grunde aber auch sowas von dermaßen vollkommen egal. Das mit dem Stilmittel aber bitte nicht wieder reinrevertieren, weil das war ein astreiner Kategorienfehler...--Janneman (Diskussion) 17:48, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bin kein Fachmann in diesen Bezeichnungen, ABER ich habe sehr sorgfältig nachgesehen, ehe ich verlinkt habe (prinzipiell...).
- Unter Rhetorisches Stilmittel findest du
- Wenn du einen ganz ordentlichen FB-Spieler als FB-Gott bezeichnest - das läuft nicht mit obiger Definition parallel? Dramatisierung eines Regelsport(ler)s durch religiöse Metaphern? Kannst du bitte erweiternd kommentieren, damit ich nachvollziehen kann, warum dieser Begriff kein rhetorisches Stilmittel ist ? GEEZERnil nisi bene 18:32, 17. Jun. 2012 (CEST)
- nu, um mal Wikipedia zu zitieren: Abstraktion bezeichnet oft eine Operation des Denkens, welche von konkreten Objekten der Wirklichkeit (etwa dieser Baum hier, jener Baum dort usw.) allgemeine Eigenschaften „abzieht“ und daraus beispielsweise allgemeine Begriffe formt (etwa: die Gattung Baum). Allgemeines und Besonderes usw. "Metapher", "Metonymie" und "Ironie" sind rhetorische Stilmittel, und "Fußballgott" ist eine konkrete Manifestation des Stilmittels xyz (welches ganz genau, wäre noch zu klären), aber selbst kein Stilmittel. --Janneman (Diskussion) 19:29, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Hyperbel (Sprache)? - Da steckt Hype drin. GEEZERnil nisi bene 07:47, 18. Jun. 2012 (CEST)
- nu, um mal Wikipedia zu zitieren: Abstraktion bezeichnet oft eine Operation des Denkens, welche von konkreten Objekten der Wirklichkeit (etwa dieser Baum hier, jener Baum dort usw.) allgemeine Eigenschaften „abzieht“ und daraus beispielsweise allgemeine Begriffe formt (etwa: die Gattung Baum). Allgemeines und Besonderes usw. "Metapher", "Metonymie" und "Ironie" sind rhetorische Stilmittel, und "Fußballgott" ist eine konkrete Manifestation des Stilmittels xyz (welches ganz genau, wäre noch zu klären), aber selbst kein Stilmittel. --Janneman (Diskussion) 19:29, 17. Jun. 2012 (CEST)
- ich bleibe anderer Ansicht, andererseits ist es mir im Grunde aber auch sowas von dermaßen vollkommen egal. Das mit dem Stilmittel aber bitte nicht wieder reinrevertieren, weil das war ein astreiner Kategorienfehler...--Janneman (Diskussion) 17:48, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Der Schöpfer des Begriffs war Radioreporter (gesprochenes, situationsgeborenes, emotionales Wort), Sonderrolle im Artikel. Bitte würdigen und revertieren. GEEZERnil nisi bene 17:41, 17. Jun. 2012 (CEST)
- nu, imho ist jeder Sportreporter eo ipso Sportjournalist, aber nicht jeder Sportjournalist ein Sportreporter, der Reporter zeichnet sich ja heideggersch gesprochen durch das Da-Sein aus, wohingegen der Sportj. auch vom Schreibtisch aus wirken kann; der Reporter ist dem Satz deswegen imho verzichtbar. Nebenbei, Bundesligahår ist dir bekannt? --Janneman (Diskussion) 17:30, 17. Jun. 2012 (CEST)
Andrew Sarris
Sag mal, was ist los mit dir? --VampLanginus (Diskussion) 23:38, 20. Jun. 2012 (CEST)
- alles bestens, I'm so happy I could cry, aber du hast ja offenbar nix dazugelernt, hierfür mein aufrichtiges Beileid. --Janneman (Diskussion) 23:44, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Dann kriegst halt die nächste Vandalismusmeldung. --VampLanginus (Diskussion) 00:01, 21. Jun. 2012 (CEST)
- alles bestens, I'm so happy I could cry, aber du hast ja offenbar nix dazugelernt, hierfür mein aufrichtiges Beileid. --Janneman (Diskussion) 23:44, 20. Jun. 2012 (CEST)
South Carolina
Sag mal, du kennst dich doch da ein wenig aus- wie ist denn das korrekte/beste Adjektiv für South Carolina? southcarolinisch? südkarolinisch? South-Carolinisch? southcarolinaer? Was ganz anderes? Ich frag, weil ich das hier bald öfter gebrauchen könnte, "aus South Carolina" und ähnliches ist da immer etwas holprig und macht Sätze unnötig kompliziert. Gruß,--SEM (Diskussion) 14:52, 25. Jun. 2012 (CEST)
- ich würde solche Verrenkungen vermeiden und mich auf Genitivkonstruktionen beschränken, die Adketivbildung klingt schon im englischen sehr gestelzt. Im deutschen sind von allen denkbaren 50 bundesstaatlichen Adjektiven imho höchstens "kalifornisch", "texanisch" und vielleicht noch "pennsylvanisch" soweit gängig, dass keine größeren Interferenzen zwischen den Ohren des Hörers dröhnen. Ein Ausbau dieses Artikels wäre sehr verdienstvoll, hast ja schon angefangen, wie ich sehe - bin da nicht wirklich Spezialist, mein Spezialgebiet reicht eher so bis ca. 1820, für die Zeit danach hab ich auch eher wenig im Regal, verfolge das aber mit Interesse und Wohlwollen...--Janneman (Diskussion) 22:50, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Danke, werde es mit den Genitiven halten. "Virginisch" finde ich ja auch noch halbwegs ok ;) Der Artikel ist so was wie meine Wikipedia-Altlast, den habe ich 2006 mal angelegt, damals war er ziemlich durchschnittlich, da wir heute ja doch ein bisschen weiter sind, liegt er nun drunter, ich hab's aber jetzt erst geschafft, mich aufzuraffen. Danke auf jeden Fall schonmal für dein wohlwollende Interesse :) Gruß,--SEM (Diskussion) 22:34, 26. Jun. 2012 (CEST)
- ich würde solche Verrenkungen vermeiden und mich auf Genitivkonstruktionen beschränken, die Adketivbildung klingt schon im englischen sehr gestelzt. Im deutschen sind von allen denkbaren 50 bundesstaatlichen Adjektiven imho höchstens "kalifornisch", "texanisch" und vielleicht noch "pennsylvanisch" soweit gängig, dass keine größeren Interferenzen zwischen den Ohren des Hörers dröhnen. Ein Ausbau dieses Artikels wäre sehr verdienstvoll, hast ja schon angefangen, wie ich sehe - bin da nicht wirklich Spezialist, mein Spezialgebiet reicht eher so bis ca. 1820, für die Zeit danach hab ich auch eher wenig im Regal, verfolge das aber mit Interesse und Wohlwollen...--Janneman (Diskussion) 22:50, 25. Jun. 2012 (CEST)
Puh, erstmal fertich :) Würde mich freuen, wenn du bei Gelegenheit im Review vorbeischauen würdest :) Grüße,--SEM (Diskussion) 11:49, 4. Jul. 2012 (CEST)
An der Stelle nochmals Danke für deine Beteiligung am Review. Wie gesagt, zur Durcharbeitung der Jackson-Literatur in der schalen Hoffnung, vielleicht noch etwas Grundlegendes zu finden, fehlt mir derzeit ein wenig die Motivation und Lust- ich denke, ich stelle den Artikel die nächsten Tage einmal bei KALP ein, Versuch macht ja kluch. Beste Grüße,--SEM (Diskussion) 15:54, 17. Aug. 2012 (CEST)
VM
Gucks Dir besser an - [10] Grüße Polentario Ruf! Mich! An! 19:36, 29. Jun. 2012 (CEST)
- ich habe nicht vor, mich bei dem Konflikt rückwirkend bis in die frühe Bronzezeit einzulesen, nichtsdestoweniger hab ixch bei dem (zugegebenermaßen scharf formulierten) Beitrag, der auf VM gemeldet wurde, nu nix sperrwürdiges gefunden. Offenbar sträubst du dich insbesondere gegen die Formulierung/Unterstellung, das MB sei manipulativ formuliert. Vielleicht ist es das, vielleicht nicht, ich habs gar nicht erst nachgelesen, aber die Kritik ist in jedem Falle nicht persönlich, sondern ad rem. Ich kann mir gut Fälle ausmalen, in denen ich eine Formulierung als manipulativ würde bezeichnen wollen, ohne dafür vollautomatisch gesperrt zu werden. Ne bis in idem, um nochmal das Latinum raushängen zu lassen, gilt angesichts SG-Urteil hier zwar nur bedingt, aber der Beitrag, den du da meldetest, bleibt für mich daher deutlich unter der Sperrgrenze. Unnötiger Disclaimer: weder du noch S. sind mir meines Wissens jemals so nachdrücklich über den Weg gelaufen, dass ich mir es gemerkt hätte, ich gebe nur meinen Augenschein kund. Gruß, --Janneman (Diskussion) 23:09, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Danke fürs Antworten. Bei mir kam die Suada durchaus als persönlich an, auch stilistisch unter aller Kanone. Das ist schlicht kein zivilisiertes Benehmen. Bei Benutzer Diskussion:Memnon335bc unter Dünnhäutigkeit eine kurze Reflexion. Imho schwingt auch eine gewisse Enttäuschung mit, weil das MB im früheren Zustand sicher mit Pauken und Trompeten durchgefallen wäre. Sprich jetzt gehts um liebgewonnene Reviere. Polentario Ruf! Mich! An! 23:18, 29. Jun. 2012 (CEST)
- ja vielleicht, trotzdem kommst bei der Beschneidung solcher Äußerungen als Admin in Teufels Küche. Und um doch noch mal auf die vorletzte Meldung zurückzukommen: Das Problem ist ja nicht neu: was tun, wenn der Nazi tatsächlich mal vor der Tür steht? Ich hoffe, man kann mir folgen...--Janneman (Diskussion) 23:34, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Klar. Das witzige dabei ist - erst mal ist der Feind immer Nazi (nicht konservativ, nicht CSUler, Evangelikaler, Anarchist oder kernkraftliebender Ausländer)- und im Sinne der "Wiedergutwerdung" (Eike Geisel) auch damit bestens geeignet, vollkommen risikolos den Widerstand nachzuholen, den die eigene Verwandtschaft nicht geleistet hat. Sprich die Orientierung am Extremisten hat auch was bequem provinzielles, weil man damit den eigenen Standpunkt nicht reflektieren muss. Letzteres macht immer Mühe, ich fand Memmons Rückmeldung daher sehr hilfreich. Polentario Ruf! Mich! An! 23:49, 29. Jun. 2012 (CEST)
Chicago
Hallo, es ist bei einer Metropole wie Chicago (oder Los Angeles, oder New York, oder Boston) weder üblich noch sinnvoll, auch noch den Bundesstaat anzugeben - das verstopft nur die Einleitung. Überhaupt bringen derart botartige & automatische Ersetzungen und Verlinkuungen Wikipedia in den seltensten Fällen voran. --Janneman (Diskussion) 15:01, 5. Aug. 2012 (CEST) PS: Hachja, sowas dachte ich mir schon. Wenns nicht so traurig wär...--Janneman (Diskussion) 15:06, 5. Aug. 2012 (CEST)
Hallo,
da Du eine "Diskussion" argumentativ wünschst, verlagern wir die Diskussion auch auf Deine Seite. Es gibt allein 3 gute Gründe die Bundesstaaten IMMER aufzulisten!
1) Es handelt sich um eine biographische und geographische F a k t e n -Angabe bei der Biographie - wenn solche Fakten in Zukunft als überflüssig, verstopfend oder irrelevant betrachtet werden - sollte man bei Fakten allgemein überlegen, da Wikipedia ja als Enzyklopädie in der Regel aus Fakten besteht (und sinnvolle Fakten auflisten will! Fakten und nur die Fakten!, alle Fakten schnell wieder zu tilgen (die einem persönlich vielleicht nicht gefallen!)! Geburtsdaten zu tilgen, die Namen zu tilgen - wegen Überfüllung, Verstopfung, Datenschutz, Hellseherei - was weiß ich! Wo fängt da die Nützlichkeit an und wo hört sie auf, bei einer Enzyklopädie der Beschneidung, die ja die Fakten auflisten will und soll! Schneide ich den Beatles das weiße Alben raus, weil jeder weiß, das es von den Beatles ist! Wegen Verstopfung der Diskographie?! Sorry war eine rhetorische Frage.
2) Nicht alle Leute sind so allgemeingebildet, daß jeder zum Beispiel automatisch weiß wo Boston liegt oder daß ein Los Angeles zwingend in Kalifornien liegt - man möchte subjektiv meinen, daß es zur Allgemeinbildung dazugehört - ist es aber nicht - von daher ist diese Angabe auch nicht "relativ" als ästhetisch zu sehen (im Auge des jeweiligen Betrachters, der den Artikel vielleicht angelegt hat und sich allein der Sparsamkeit verschrieben hat und sich deswegen gegen "vermeintliche Einmischung" von außen wehrt - Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, ich bitte das zu erinnern!") es ist also nicht ästhetisch sondern sinnvoll! Um allein Verwechslungen zu vermeiden! Da gilt das Prinzip der Logik und der Tatsache. Das gilt auch bei Personen gleichen Namens - Wie viele Städte gibt es wohl mit dem Namen Paris zum Beispiel auf der Welt?! Wollen wir da die Australier diskriminieren, die auch ein Paris haben, nur weil die französische Metropole bekannter ist? Wußtest Du, daß es auch ein Boston in Großbritannien gibt ...? Fühlen die sich nicht diskriminiert, wenn man nur und allein bei denen sagt Boston, Großbritannien! Weil das andere Boston, das bekanntere das bessere das einzige wahre Boston ist.
3) Ach ja - Was bei Persönlichkeiten wie einer Präsidentengattin namens Michelle Obama oder Walt Disney die Einleitung nicht verstopft darf wohl auch für jeden anderen Menschen aus Chicago, Illinois gut GENUG sein - oder? Im Rahmen der Gleichberechtigung und der Menschenwürde, gegenüber anderen Menschen mit dieser Biographie oder anderen Städten und ihren Bundesstaaten!
4) Es heißt doch der Klügere gibt nach und da ich Dich für sehr klug einschätze, kostet es Dich sicherlich absolut keine Überwindung nur eine winzige Überlegung den einen Schritt zu machen und die Menschheit am Wissen und an den Fakten teilhaben zu lassen, die Du ja bereits kennst.--Schelmentraum (Diskussion) 20:28, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Fakten wollen sorgfältig ausgewählt und gewichtet, gerade auch im Einleitungssatz, das verstößt auch nicht gegen die Menschenwürde und ist nicht nur eine Stilfrage, sondern dient der Leserführung, also der Erhellung wie der Erbauung. Das verstehen hier allerdings die wenigsten, du bist da keine Ausnahme. Versuch doch bei deinem nächsten Botlauf sämtliche Paris durch Paris, Île-de-France, Frankreich, zu erstetzen. Berichte dann von den Reaktionen. --Janneman (Diskussion) 21:54, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn ich schon da bin, schreibe ich dazu auch was: das Manual of Style der Associated Press sagt hierzu, daß Ortsnamen immer in der Form Paris, Texas zu schreiben sind, mit Ausnahme einer Liste von 29 US-Städten, anfangend bei A wie Atlanta und aufhörend bei S wie Seattle, die als groß und bedeutend genug gelten, daß jeder Leser weiß (oder wissen müßte), wo sie liegen. Aber ich wollte was anderes, siehe nächsten Abschnitt. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 09:16, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn ich schon da bin, schreibe ich dazu auch was: das Manual of Style der Associated Press sagt hierzu, daß Ortsnamen immer in der Form Paris, Texas zu schreiben sind, mit Ausnahme einer Liste von 29 US-Städten, anfangend bei A wie Atlanta und aufhörend bei S wie Seattle, die als groß und bedeutend genug gelten, daß jeder Leser weiß (oder wissen müßte), wo sie liegen. Aber ich wollte was anderes, siehe nächsten Abschnitt. --Matthiasb – Vandale am Werk™
Punkt bei Abkürzungen
Hallo Janneman! Nach St oder Mt im Britischen Englisch (und hier geht das Australische Englisch konform) wird ja kein Punkt geschrieben, im Amerikanischen Englisch hingegen schon. Im Moment suche ich danach, wie das im Malaysischen Englisch gehandhabt wird. Wenn ich in EN in die diversen Kirchenkategorien schaue, wird da immer gepunktet, aber womöglich liegt da eine Dominanz von US-Wikipedianern in dem Themenbereich vor. Eine "offizielle" Rechtschreibung gibt es ja nicht, aber als Verwaltungssprache ist Englisch in Malaysia ja noch geblieben. Hast du eine Möglichkeit, dies in Erfahrung zu bringen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:16, 2. Sep. 2012 (CEST)
- bei Ortsnamen müsstest wohl amtlicher Karten habhaft werden, und ich vermute mal, dass die Malaysier dann doch eher nach ihren Kolonialherren geraten sind, ob malaysisches Englisch überhaupt irgendwie kodifiziert ist: keine Ahnung, und dass außer But'worth überhaupt irgendwelche englischen Ortsnamen erhalten geblieben sind, zumal solche, die irgendwelcher so gar nicht muslimischer Heiliger gedenken: erstaunlich. Auch die Frage, ob Professoren, die noch vor ihrer Antrittsvorlesung bei einem Verkehrsunfall verschieden, überhaupt als Professoren geführt werden sollten, ist sehr vielschichtig und gäbe sicher genug Stoff für eine ganze Staffel Menschen bei Maischberger her. --Janneman (Diskussion) 17:52, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Nicht viele, aber George Town (Penang) etwa. Kodifiziert wird's wohl, aber nicht amtlich. Unsere Kollegen in EN haben da en:Malaysian English und en:British and Malaysian English differences, aber im entscheidenden Abschnitt klebt ein Lückenhaft-Bapperl, und natürlich darf analog zu Spanglish ein en:Manglish nicht fehlen. :\ Aber immerhin weiß ich nun, daß das @-Zeichen im malaysischen Englisch eine andere Bedeutung hat, als im Rest der Welt. Vorausgesetzt, das alles ist nicht nur OR. Bei geographischen Namen herrscht allerdings die malaiische Benennung mit den Namensvorsätzen vor, Kuala Lumpur etwa, Kuala = Flußmündung vgl. Benutzer:Lofor/Liste der Malaiischen Namenszusätze und der Orang Utan legt nahe, daß diese Gewohnheit nicht erst die Briten dorthin gebracht haben. Allgemein zum Namenschaos im Malaiischen Archipel siehe PD:Inseln#Wiki-Benennungschaos in der Indonesischen Inselwelt.... --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 19:26, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Nicht viele, aber George Town (Penang) etwa. Kodifiziert wird's wohl, aber nicht amtlich. Unsere Kollegen in EN haben da en:Malaysian English und en:British and Malaysian English differences, aber im entscheidenden Abschnitt klebt ein Lückenhaft-Bapperl, und natürlich darf analog zu Spanglish ein en:Manglish nicht fehlen. :\ Aber immerhin weiß ich nun, daß das @-Zeichen im malaysischen Englisch eine andere Bedeutung hat, als im Rest der Welt. Vorausgesetzt, das alles ist nicht nur OR. Bei geographischen Namen herrscht allerdings die malaiische Benennung mit den Namensvorsätzen vor, Kuala Lumpur etwa, Kuala = Flußmündung vgl. Benutzer:Lofor/Liste der Malaiischen Namenszusätze und der Orang Utan legt nahe, daß diese Gewohnheit nicht erst die Briten dorthin gebracht haben. Allgemein zum Namenschaos im Malaiischen Archipel siehe PD:Inseln#Wiki-Benennungschaos in der Indonesischen Inselwelt.... --Matthiasb – Vandale am Werk™
(US-)amerikanisch
Dein Edit mit dem knappen Editkommentar „WP:NK“ ist nicht nachvollziehbar. [[WP:NK] befasst sich überhaupt nicht mit der Frage, ob die Bezeichnung „US-amerikanisch“ oder „amerikanisch“ gewählt werden sollte. WP:STAAT tut dies, allerdings nicht in einer Weise, die deine Änderung stützt. Also, es gibt keinen Konsens in der Sache, wie ich schon in meinem Editkommentar bemerkte. Solche Änderungen sind also nicht hilfreich. --Vanellus (Diskussion) 19:58, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Hi Janneman, zu diesem Thema: Benutzer Diskussion:KalkGruesstDenRestDerWelt. Ich bin zu faul, die Endlosdiskussionen zum Thema rauszusuchen. Hättest Du vielleicht ein, zwei Links für mich? --Mautpreller (Diskussion) 17:27, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Da gibts irgendeine Polemik aus dem Dunstkreis der Achse des Guten oder der Jungle World gegen den Begriff US-amerikanisch. Ich mag ihn trotzdem lieber als amerikanisch, weil er (und da finde ich deine BR-Deutscher-Analogie zu kurz gegriffen, schließlich war "Westdeutch" in der zweiten Hälfte des 20. Jh. durchaus angebracht) eben unmissverständlich ist und sich klar auf den Staat USA bezieht. Ich würde aber um sowas auch keine Editwars führen, vielleicht sollte man da einfach mit Hauptautorenrechten argumentieren.--† Alt ♂ 17:33, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe nicht vor, einen Kreuzzug zu führen, ich will dem Benutzer nur klarmachen, dass er mit mechanischem Ändern nicht nur bei mir auf Schwierigkeiten stoßen wird. "U.S. citizenship" ist im Übrigen die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten (nicht die "US-amerikanische"). DDR-Staatsbürgerschaft war angebracht, "westdeutsche Staatsbürgerschaft" hätte jedoch genau das Spezifikum dieser Staatsbürgerschaft vernebelt (Alleinvertretungsanspruch). Wenn jemand gern von US-Amerikanern reden oder schreiben will, hab ich nichts dagegen; wohl aber, wenn solches in missionarischem Eifer durchgezogen werden soll. Ich werds jedenfalls nicht verwenden.--Mautpreller (Diskussion) 17:48, 12. Sep. 2012 (CEST)
- ich sehe dich da nicht in der Pflicht, irgendwelche Links herauszusuchen, das Thema ist hinreichend und erschöpfend diskutiert, falls der Benutzer den Status quo ändern möchte, möge er sich bitte aus eigener Kraft an den entsprechenden Stellen kundig machen, in der Zwischenzeit: einfach revertieren. Zumal bei solchen Benutzern, wie du dir gerade eingefangen hast, die offenbar wenig bis nix können, am wenigsten Artikel schreiben, dafür aber umso zwanghafter mit ihren Hyperkorrekturen die Beobachtungslisten der Schreiber zumüllen (Pd-fix, WP:SvZ und so fort), dass einem die Lust an diesem Laden nachhaltig vergeht, so wie mir. Dem sogenannten Autorenschwund könnte man vielleicht effektiv begegnen, indem man den Benutzerschwund beschleunigt. --Janneman (Diskussion) 18:44, 12. Sep. 2012 (CEST)
Geschichte Schottlands
Hallo Janneman, musste gerade über Deinen obigen Beitrag lachen!. - Vielen Dank erst einmal, dass Du Dich angeboten hast, den Beitrag zur schottischen Geschichte zu kürzen. Vielleicht müssen es ja nicht gleich 50 % sein... Schön wären Ergänzungen für die Zeit nach 1707.
Zur Vorgeschichte: Dank einer wunderbaren Rundreise durfte ich das Ländchen endlich einmal höchstselbst kennen lernen. Habe mich natürlich historisch vorbereiten wollen (schließlich wollte ich durch einige der Cairns krabbeln, Museumsangestellte verwirren und mich von eifrigen Akademikern inspirieren lassen :)), und dabei war der Artikel nicht besonders hilfreich, schien mir schon gar nicht auszeichnungswürdig zu sein, da er einen völlig einseitigen Fokus auf der englischen Dominanz hatte. Naja, die Auszeichnung liegt ja auch schon über sechs Jahre zurück, und wir sind schon besser geworden... Dann ging's natürlich schnell ans Eingemachte, was mir viel Spaß gemacht hat und meinen Kindle, mein Regal und meinen Rechner mit Literatur gefüllt hat, und mein Kerbholz mit Debatten, z. B. mit einem der Verfasser dieses Beitrags in einem winzigen Museum auf Skye. Danach war ich jedenfalls randvoll mit neuen Anregungen und undokumentiertem Wissen, was gefiltert sein wollte. Schließlich mahnte Kollege Armin zurecht an, dass ich den Artikel erneut kandidieren lassen müsse, daher ging es jüngst ins Review. Da ich doch ein bisschen zu nah an den Einzelthemen klebe, würde ich mich jedenfalls freuen, wenn Du die sachgerechte Kürzung übernehmen würdest. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:41, 26. Sep. 2012 (CEST)
- mal sehen, mir ist in letzter Zeit hier insgesamt die Lust vergangen, vielleicht wirds ja im Winter wieder, wenn einem nix anderes übrig bleibt, als drinnen zu hocken; ab übermorgen bin ich erstmal eine Woche im Offline-Urlaub, aber eher Schweiz als Schottland. Ich behalte es im Hinterkopf, verspreche aber nix...--Janneman (Diskussion) 21:57, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Hm, Schweiz, da war ich schon lange nicht mehr, zuletzt oberhalb von Lugano in einem kleinen Nest namens Ponte Capriasca. - Ich hoffe, Deine Unlust hält nicht zu lange an, angesichts der bevorstehenden dunklen Jahreszeit. Leider geht es mir derzeit ähnlich, was aber eindeutig an einigen Akteuren liegt, die ihr Vokabular nicht im Griff haben und mit Verdächtigungen um sich werfen. Ich wünsche jedenfalls eine erholsame internetfreie Zeit. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:23, 27. Sep. 2012 (CEST)
- mal sehen, mir ist in letzter Zeit hier insgesamt die Lust vergangen, vielleicht wirds ja im Winter wieder, wenn einem nix anderes übrig bleibt, als drinnen zu hocken; ab übermorgen bin ich erstmal eine Woche im Offline-Urlaub, aber eher Schweiz als Schottland. Ich behalte es im Hinterkopf, verspreche aber nix...--Janneman (Diskussion) 21:57, 26. Sep. 2012 (CEST)
Schreibwettbewerb
Hallo Janneman, darf ich Benutzer:Janneman/BB unter den Tisch fallen lassen? --BishkekRocks (Diskussion) 12:18, 1. Okt. 2012 (CEST)
- ja, unterm Tisch liegts ganz gut. --Janneman (Diskussion) 10:53, 8. Okt. 2012 (CEST)
Zur Begutachtung
Lieber Kollege Amerikanist,
Nixvastaahner-Standardisierer am Werk:
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_Coles&diff=109291065&oldid=109282368
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_Botts&diff=109291008&oldid=109282431
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lindsay_Carter_Warren&diff=109290998&oldid=109283028
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=William_D._Upshaw&diff=109291076&oldid=109282839
Bitte um Schützenhilfe!
Gnädigst, --Widerborst 10:05, 14. Okt. 2012 (CEST)
Siehe auch hier. --Widerborst 10:24, 14. Okt. 2012 (CEST)
Mailadresse
Hallo Janneman!
Hier ist meine Adresse: dbs.prod[ät]web.de
@ statt [ät]
Dasbloeckendeschaf (Diskussion) 14:23, 26. Okt. 2012 (CEST)
Hinweis und Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 13:16, 2. Nov. 2012 (CET)
Ich bitte um deine Mithilfe
schau mal hier: Benutzer:Ziegelbrenner/Lobgesang auf Leibowitz. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 18:06, 5. Nov. 2012 (CET)
- die Inhaltsangabe werde/würde ich mal stilfrisieren, wenn ich etwas ausgeschlafener bin; insgesamt scheint sie mir auch zu lang/detailliert. Für den Rest müsste man wohl mal in der Sekundärliteratur schauen, von der es ja dann doch gar nicht mal sowenig gibt, das wäre mehr Arbeit. Mal sehen, an was ich so rankomme. --Janneman (Diskussion) 11:19, 6. Nov. 2012 (CET)
- Ja, super. Hast ja schon sekundärliteratur ergänzt. Und bloß keine hektik. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 11:38, 6. Nov. 2012 (CET)
- die Inhaltsangabe werde/würde ich mal stilfrisieren, wenn ich etwas ausgeschlafener bin; insgesamt scheint sie mir auch zu lang/detailliert. Für den Rest müsste man wohl mal in der Sekundärliteratur schauen, von der es ja dann doch gar nicht mal sowenig gibt, das wäre mehr Arbeit. Mal sehen, an was ich so rankomme. --Janneman (Diskussion) 11:19, 6. Nov. 2012 (CET)
Ich habe einen Stub zu einem Amerikaner geschrieben
Bitte der untertänigsten Bitte, mal ein gnädiges – wenngleich kritisches – Auge darauf zu werfen. Vielleicht fiele dir zudem hier auch noch was ein? Liebe Grüße, --Widerborst 18:43, 5. Nov. 2012 (CET)
- den Skousen-Clan kenne ich auch nur vom Hörensagen (bzw. auch nur vom Wilentz-Artikel, den ich schonmal irgendwann gelesen habe), kann da ohne weitere Recherche wohl erstmal wenig dazu sagen, und beide Hände voll, und die Füße erst. --Janneman (Diskussion) 11:32, 6. Nov. 2012 (CET)
Hi, magst du vielleicht den Artikel unter kritischer Beobachtung halten? Athanasian hat da heute in der Disk ein Statement eingefügt, das ich nicht so ganz einordnen kann. Nur dass er nicht anfängt, den Kritikteil wegen "NPOV" auszudünnen. Pittigrilli (Diskussion) 18:14, 5. Dez. 2012 (CET)
- auf der Beob hab ich ihn eh, aber Gefahr scheint mir nicht in Verzug. --Janneman (Diskussion) 20:21, 6. Dez. 2012 (CET)
- Ja, die Wolken haben sich schon wieder verzogen ;-) Es ist ja so eine Langzeit-Liebäugelei von mir, alle Ex-Gay-Spinner im Artikel aufzuzählen, die mit heruntergelassenen Hosen in einer Gaybar oder ähnlich (siehe George Rekers) erwischt wurden. Das wäre mir eine echte Genugtuung. Andererseits habe ich doch wenig Lust, mich mit solchen Leuten näher zu beschäftigen... Pittigrilli (Diskussion) 20:29, 6. Dez. 2012 (CET)
- auf der Beob hab ich ihn eh, aber Gefahr scheint mir nicht in Verzug. --Janneman (Diskussion) 20:21, 6. Dez. 2012 (CET)
Quelle gesucht
Hallo Janneman, mit großer Zuversicht wende ich mich an dich, der du so etwas in aller Regel weißt: Auf der Auskunftseite habe ich mit Bezug auf Keats' Ode on a Grecian Urn aus dem Kopf das Zitat "that truth is beauty claptrap" erwähnt, ohne mich auf den genauen Wortlaut und den Autor besinnen zu können. Hilfst du mir auf die Sprünge? Besten Gruß Dumbox (Diskussion) 18:10, 9. Dez. 2012 (CET)
- Robert Frost wars, "You aren't influenced by that Beauty is Truth claptrap". --Janneman (Diskussion) 20:57, 9. Dez. 2012 (CET)
- Wusste ich's doch, dass du's wusstest! ;) Ganz, ganz herzlichen Dank! Dumbox (Diskussion) 22:15, 9. Dez. 2012 (CET)
Zitiert ...
... worden bist Du: hier. :) Gruß, --Andreas JN466 23:01, 27. Dez. 2012 (CET)
- ach, hätt ich das gewusst, hätt ich noch ein bisschen am Ausdruck gefeilt, wie sieht das denn aus. Egal. Ansonsten bin ich zwar wütend genug, aber schon seit langem resigniert gegenüber den arkanen WMF-Strukturen und dem weiter wachsenden Bullshit-Anteil ihrer Verlautbarungen, als dass ich mich da nachhaltig reinhängen würde. --Janneman (Diskussion) 23:33, 27. Dez. 2012 (CET) Bzw. unter uns Betschwestern: ein paar Mails hatte ich vor Weihnachten schon verschickt, mal seghen ob die Herren Journalisten noch aus dem Winterschlaf erwachen. --Janneman (Diskussion) 23:40, 27. Dez. 2012 (CET)
- Ich fänd's ybrigentz xtrehm schnafte, wenn du und der stellvertretende Vorsitzende der Papageienpartei sich den Dschournalisten im zumindesten Duo stellten. --Widerborst 11:10, 28. Dez. 2012 (CET)
- Alternative Pressekontakte sind dringend nötig, sonst ist das alles zu kasachstanmäßig. Das ist auch das Hauptziel, das wir mit Wikipediocracy verfolgen. [11][12] Was die Papageienpartei angeht, so stelle ich fest, dass ich trotz längerer Abwesenheit immer noch als Schildknappe im Parteibuch aufgeführt bin. :) Andreas JN466 12:05, 28. Dez. 2012 (CET)
- Okay. Habe Torsten Heinz angeschrieben, der hat aber die nächsten paar Tage keine Zeit, sagt er. Mir fehlen in Deutschland ein bisschen die Kontake. Taugt Wiki-Watch was? Die haben zumindest mal was dazu getweetet. Andreas JN466 12:05, 28. Dez. 2012 (CET)
- Ich fänd's ybrigentz xtrehm schnafte, wenn du und der stellvertretende Vorsitzende der Papageienpartei sich den Dschournalisten im zumindesten Duo stellten. --Widerborst 11:10, 28. Dez. 2012 (CET)
- ach, hätt ich das gewusst, hätt ich noch ein bisschen am Ausdruck gefeilt, wie sieht das denn aus. Egal. Ansonsten bin ich zwar wütend genug, aber schon seit langem resigniert gegenüber den arkanen WMF-Strukturen und dem weiter wachsenden Bullshit-Anteil ihrer Verlautbarungen, als dass ich mich da nachhaltig reinhängen würde. --Janneman (Diskussion) 23:33, 27. Dez. 2012 (CET) Bzw. unter uns Betschwestern: ein paar Mails hatte ich vor Weihnachten schon verschickt, mal seghen ob die Herren Journalisten noch aus dem Winterschlaf erwachen. --Janneman (Diskussion) 23:40, 27. Dez. 2012 (CET)
Hallo Janneman, falls Du Dich erinnerst ;-), Du hast seinerzeit (2006) den Etymologie-Abschnitt ergänzt mit der Behauptung, dass das griechische Wort nur in einer einzigen antiken Quelle überliefert sei (Offenbarung des Johannes, inzwischen auch mit Beleg versehen). Verschiedenen Quellen zufolge – Hans Lüschen Die Namen der Steine, ISBN 3-7225-6265-1 (zitiert wird Plinius 37, 92ff.: ein carchedoniser Carbunculi, der wie alle Carbunculus-Arten feurigrot ist), Google-Bücher [13] [14] [15] – ist das Wort aber schon durch Plinius überliefert. Demnach gäbe es also mindestens zwei Quellen.
Lüschen zufolge sollen Plinius und Johannes auch einen anderen Stein unter dem Begriff "Chalcedon" verstanden haben, nämlich einen feurigroten. Zudem soll nicht die griechische Stadt "Chalkedon" bzw. "Kalchedon", sondern ursprünglich die Stadt "Karchedon" (Karthago) gemeint gewesen sein, ohne dass ein Zusammenhang zwischen Stadt und Stein gezogen werden konnte. Auch der Stein in der Johannes-Offenbarung (nach Lüschen 22,19) soll feurigrot gewesen sein. Der Bedeutungswandel von diesem zum heutigen blassen, trüben, dunkel schimmernden Stein (mit zunächst unklarer Farbgebung) fand wohl erst im Mittelalter statt.
Da die Etymologie also beim Chalcedon wohl etwas komplexer ist, wäre es schön, wenn Du Deine Quellen nochmal ausgraben und die Chalcedon-Etymologie entsprechend erweitern bzw. korrigieren könntest. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:26, 4. Jan. 2013 (CET)
- wenn ich mich recht entsinne, war damals meine einzige Quelle, die aber verhältnismäßig ergiebig, das OED, ich meine das damals auch verfußnotet zu haben, ist vielleicht irgendwann ersetzt oder rausgeflogen werden. Mehr als die weiß ich auch nicht, aber in Fragen altgriechischer Etymologien würde ich dich an DerHexer verweisen wollen, und da es sich ja mutmaßlich um ein biblisches Hapax legomenon handelt, können vielleicht auch ein paar von unseren Frommen helfen, da frag z.B. mal Athanasian, der kann wohl auch griechisch. Ich schreibe aber übrigens gerade an einem Artikel über Hawthornes „Der große Karfunkel“, und über "Karfunkel"/"Karbunkel" im allgemeinen hat die historisch interessierte Mineralologie doch sicher auch einiges zu sagen? Wir haben zumindest keinen Artikel dazu. Vielleicht ist das aber auch eher was für die Volks- und Märchenkundler. Funkelnde Grüße: --Janneman (Diskussion) 21:36, 4. Jan. 2013 (CET) Bzw. jetzt fällt mir gerade auf, dass sowohl fürs Chalcedon als auch für den Karfunkel Otfried Lieberknecht eine Idealbesetzung wäre, aber der ist gerade so still, dass ich mir fast schon Sorgen mache. Viellicht kann man ihn ja damit vor dem Ofen herlocken, wenn der mal anbeißt, bleibt einem im allgemeinen nur noch zuzuschauen, zu staunen und am Ende zu applaudieren. --Janneman (Diskussion) 22:56, 4. Jan. 2013 (CET) Und die Althistoriker natürlich, von denen haben wir ja überreichlich, die sollen mal in ihre Paulys schauen. Interdisziplinäre Angelegenheit, so ein Chalcedon, denkt man gar nicht...--Janneman (Diskussion) 23:03, 4. Jan. 2013 (CET)
- Ra'ike hatte mich schon angeschubst. Von mir kommt die Auffindung der Plinius-Quellen. ;-) Das beste griechischsprachige Wörterbuch, der Liddell-Scott, gibt nur die NT-Stelle an. Im Lateinischen scheint aber Plinius eben auch einen Stein so zu bezeichnen. Ob den gleichen, wie er genau aussieht, ob er mit dem heute so bezeichneten Stein was zu tun hat, wer weiß? Meine Plinius-Ausgabe ist veraltet, die in den Büchern angegebenen stellen folgen einer neuen Nummerierung. Leider war auch meine Wortsuche im Text nicht so erfolgreich. Aber gut, dass wir deine Quelle jetzt kennen. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:58, 5. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Janneman, was die altgriechische Etymologie angeht, hoffe ich mal, dass er bald Zeit und Gelegenheit findet, die Plinius-Quelle anzuzapfen ;-)
- Bei der Johannes-Offenbarung in Bezug auf den Chalcedon würde ich allerdings vermuten, dass es nicht die Originalquelle ist, sondern dass Johannes wahrscheinlich auf die Beschreibungen von Plinius zugegriffen hat. Daher würde ich mir auch weniger von den "Frommen", sondern vielmehr von den Althistorikern Hilfe versprechen. Aber erstmal abwarten, ob und was vom Hexer kommt ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:34, 5. Jan. 2013 (CET)
- ich vermute mal, dass es im ThWNT schon auch einen erbaulichen Beitrag dazu gibt. Ich schubs mal Athanasian an, der schaut da glaube ich häufiger mal rein. --Janneman (Diskussion) 18:45, 6. Jan. 2013 (CET)
- (per C&P:)Hallo Ihr Lieben: ThWNT - kein Eintrag. Haben die zu Hapaxlegomena auch nie. Bei Bauer-Aland, Wörterbuch zum Neuen Testament steht zum Begriff samt Fundstelle Apk 21,19: "Bei den Alten haben die v.d. neuzeitl. Mineralogie als Ch. zusammengefassten Steine andere Namen. Dagegen nennt Plinius (h.n. 37,7,92ff.) eine Art v. Smaragd u. v. Jaspis calcedonisch. Was Apk gemeint ist, bleibt ungewiß.- S.d. Lit. zu ἀμέθυστος u. BHHW I, 362-365.". Mehr finde ich auf die Schnelle auch nicht, aber das heißt, dass Plinius definitiv zu diesem Stein was hat. Ob "Joh" das wiederum von Plinius hat sollte ein Apk-Kommentar mit traditionsgeschichtlichem Schwerpunkt zeigen, etwa aus der Herder-Reihe. --Athanasian (λέγε) 12:02, 7. Jan. 2013 (CET)
- P.S. "BHHW" ist das Biblisch-historische Handwörterbuch, und da ich morgen in die UB komme, kann ich die Seiten gern mitkopieren :-)) --Athanasian (λέγε) 12:08, 7. Jan. 2013 (CET)
- So, ich hab jetzt was. Die Fundstelle bei Plinius ist hier, Randzahl 92-97. Aber das verwirrt den Befund eher: Dort wird nämlich, da Plinius in Latein schreibt, die Form "Carchedonius" verwendet, die Bauer-Aland wohl mit "Calchedonius" identifiziert hat, obwohl da ein r statt ein l steht, was etymologisch gar nicht ohne weiteres geht. "Carchedonius" ist der "Karthager", im nächsten Satz wird auch sein gehäuftes Vorkommen in Karthago erwähnt, und es ist ein "carfunculus", d.i. ein rötlicher "Karfunkelstein". Ob diese Angabe bei Plinius irgendetwas mit Apk zu tun hat ist m.E. äußerst fraglich; Tatsache ist, dass der an der angegebenen Stelle charakterisierte Stein nicht "calchedonisch" (Bauer-Aland), sondern "karthagisch" genannt wird. Allerdings nennt Plinius bei der Randzahl 115 tatsächlich den "Calchedon" mit richtiger Schreibweise. Im Mittelalter wurden wohl beide Begriffe miteinander identifiziert, und das hat scheinbar in der Literatur zu leichter Verwirrung gesorgt, vgl. hier.
- Fazit: Das giechische Wort ist tatsächlich ein Hapaxlegomenon mit einzigem Vorkommen in Apk 21,19 mit völlig offener Charakteristik. Plinius hat an einer Stelle, und zwar h.n. 37,7,115 denselben Namen auf Latein. Ich habe mir erlaubt, diesen Stand inklusive der von Ra'ike oben angegebenen Literatur mal einzubauen und hoffe, dass ich damit niemandem in die Parade gefahren bin. --Athanasian (λέγε) 16:51, 7. Jan. 2013 (CET)
- fein, wieder was gelernt, wobei ja wohl doch dunkel zu vermuten ist, dass der lateinische Calchedon ja schon auch irgendwie mit dem griechischen C. des Johannes zusammenhängt, ist aber wohl nichts mehr zu holen, hätte man mal nicht die Bibliothek verheizt, damals, in Alexandria...--Janneman (Diskussion) 20:55, 7. Jan. 2013 (CET)
- jau... entweder der Begriff oder der Plinius müssen verbreiteter gewesen sein als man bisher dingfest machen kann... ;-) Danke für den Tipp, du bringst immer voll interessante Sachen an! Das hat echt Fez gebracht heute Nachmittag. Übrigens hab ich das mal in den englischen Artikel hineingeradebrecht, kannst du da mal drübergucken? Das kannst du echt besser als ich... Thx, --Athanasian (λέγε) 21:18, 7. Jan. 2013 (CET)
- l und r sind im Altgriechischen zum Teil verwechselbar (schon seit mykenischer Zeit), daher keine große Verwunderung bei mir. Mir ist da besonders Karchedon/Chalcedon im Ohr (vgl. [16] [17]). Wer nicht so gut Latein kann, darf auf [18] sich rechts oben eine englische Übersetzung hinzuschalten. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:36, 8. Jan. 2013 (CET)
- Die Verwechslung hat sich jedoch scheinbar in der lateinischen Sprache zugetragen; ich vermute stark, dass sie geholfen hat, der äußerst exponierten Stelle Apk 22 eine konkrete Vorstellung hinzuzufügen, die sonst nämlich völlig gefehlt hätte. Hab es heute fertig gemacht. --Athanasian (λέγε) 20:58, 9. Jan. 2013 (CET)
- l und r sind im Altgriechischen zum Teil verwechselbar (schon seit mykenischer Zeit), daher keine große Verwunderung bei mir. Mir ist da besonders Karchedon/Chalcedon im Ohr (vgl. [16] [17]). Wer nicht so gut Latein kann, darf auf [18] sich rechts oben eine englische Übersetzung hinzuschalten. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:36, 8. Jan. 2013 (CET)
- jau... entweder der Begriff oder der Plinius müssen verbreiteter gewesen sein als man bisher dingfest machen kann... ;-) Danke für den Tipp, du bringst immer voll interessante Sachen an! Das hat echt Fez gebracht heute Nachmittag. Übrigens hab ich das mal in den englischen Artikel hineingeradebrecht, kannst du da mal drübergucken? Das kannst du echt besser als ich... Thx, --Athanasian (λέγε) 21:18, 7. Jan. 2013 (CET)
- fein, wieder was gelernt, wobei ja wohl doch dunkel zu vermuten ist, dass der lateinische Calchedon ja schon auch irgendwie mit dem griechischen C. des Johannes zusammenhängt, ist aber wohl nichts mehr zu holen, hätte man mal nicht die Bibliothek verheizt, damals, in Alexandria...--Janneman (Diskussion) 20:55, 7. Jan. 2013 (CET)
- ich vermute mal, dass es im ThWNT schon auch einen erbaulichen Beitrag dazu gibt. Ich schubs mal Athanasian an, der schaut da glaube ich häufiger mal rein. --Janneman (Diskussion) 18:45, 6. Jan. 2013 (CET)
- Ra'ike hatte mich schon angeschubst. Von mir kommt die Auffindung der Plinius-Quellen. ;-) Das beste griechischsprachige Wörterbuch, der Liddell-Scott, gibt nur die NT-Stelle an. Im Lateinischen scheint aber Plinius eben auch einen Stein so zu bezeichnen. Ob den gleichen, wie er genau aussieht, ob er mit dem heute so bezeichneten Stein was zu tun hat, wer weiß? Meine Plinius-Ausgabe ist veraltet, die in den Büchern angegebenen stellen folgen einer neuen Nummerierung. Leider war auch meine Wortsuche im Text nicht so erfolgreich. Aber gut, dass wir deine Quelle jetzt kennen. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:58, 5. Jan. 2013 (CET)
- wenn ich mich recht entsinne, war damals meine einzige Quelle, die aber verhältnismäßig ergiebig, das OED, ich meine das damals auch verfußnotet zu haben, ist vielleicht irgendwann ersetzt oder rausgeflogen werden. Mehr als die weiß ich auch nicht, aber in Fragen altgriechischer Etymologien würde ich dich an DerHexer verweisen wollen, und da es sich ja mutmaßlich um ein biblisches Hapax legomenon handelt, können vielleicht auch ein paar von unseren Frommen helfen, da frag z.B. mal Athanasian, der kann wohl auch griechisch. Ich schreibe aber übrigens gerade an einem Artikel über Hawthornes „Der große Karfunkel“, und über "Karfunkel"/"Karbunkel" im allgemeinen hat die historisch interessierte Mineralologie doch sicher auch einiges zu sagen? Wir haben zumindest keinen Artikel dazu. Vielleicht ist das aber auch eher was für die Volks- und Märchenkundler. Funkelnde Grüße: --Janneman (Diskussion) 21:36, 4. Jan. 2013 (CET) Bzw. jetzt fällt mir gerade auf, dass sowohl fürs Chalcedon als auch für den Karfunkel Otfried Lieberknecht eine Idealbesetzung wäre, aber der ist gerade so still, dass ich mir fast schon Sorgen mache. Viellicht kann man ihn ja damit vor dem Ofen herlocken, wenn der mal anbeißt, bleibt einem im allgemeinen nur noch zuzuschauen, zu staunen und am Ende zu applaudieren. --Janneman (Diskussion) 22:56, 4. Jan. 2013 (CET) Und die Althistoriker natürlich, von denen haben wir ja überreichlich, die sollen mal in ihre Paulys schauen. Interdisziplinäre Angelegenheit, so ein Chalcedon, denkt man gar nicht...--Janneman (Diskussion) 23:03, 4. Jan. 2013 (CET)
Der "stille" Otfried muß seit einiger Zeit alle Arbeit in ein Dante-Buch aus Papier stecken und hat deshalb Wikipedia-Verbot, freut sich aber, daß er hier nicht in Vergessenheit geraten ist! Ich habe mir die Sache mal kurz angeschaut und habe den Eindruck, daß der Abschnitt noch einmal gründlich überarbeitet werden müßte:
- Daß der "Name" des Steins "erstmalig bei Plinius" auftauche stimmt so nicht. Bei Plinius ist "Calchedon" an der fraglichen Stelle (37,115) einfach nur das zu seiner Zeit altbekannte Toponym, mit dem er den Herkunftsort einer als "turbida" (aufgefwühlt, wolkig, trüb) qualifizierten Variante derjenigen gemma bezeichnet ("Calchedon turbidam [sc. mittit]"), die er iaspis nennt und farblich als grün, oft durchscheinend und dem Smaragd ähnlich bestimmt. Die Erstverwendung als Name des Steins, allem Anschein nach detoponymisch aus dem Ortsnamen abgeleitet, ist deshalb χαλκηδών in Apc 21,19 (Varianten des griech. Textes habe ich nicht geprüft), wo dieser dritte Stein im Fundament der Himmelsstadt von Iaspis (Nr. 1) und Smaragd (Nr. 4) unterschieden ist.
- für die Vulgata bietet die Stuttgarter Ausgabe den Text "carcedonius" und führt "calcedonius" nur im Variantenapparat als abweichende Lesart auf, so daß die Formulierung im Artikel ("Die Vulgata aber gab das Wort in einigen Handschriften nicht mit „chalcedonius“, sondern mit „carcedonius“ wieder") für eine solche Umkehrung der Verhältnisse eines Beleges bedürfte. Bezogen auf die exegetische Literatur, soweit ich sie kenne, entspricht sie aber immerhin den Tatsachen, da im exegetischen lateinischen Schrifttum "c(h)alcedonius" u.a. von Caesarius von Arles, In Ap (ad loc.), in der translatio Rufini von Origenes, De principiis (II, xi, 2), von Hieronymus, In Isaiam (XV, 54), In Ezechielem (IX, 28), Primnasius, In Apc (V ad loc.), im Mittelalter dann u.a. von Beda, In Apc (III ad loc.), Hrabanus Maurus, De universo (XVII, 7), Pseudo-Haimo (Remigius von Auxerre), In Apc (PL 117,1205), Rupert von Deutz, In Apc (XII, 21 ad loc.), der Glossa ordinaria (ad loc.), Richard von St. Viktor, In Apc (VII ad loc.), Pseudo-Anselm von Laon (13. Jh., PL 162,1379), Alexander Minorita (ad loc.), Albertus Magnus, In Apc (ad loc.), Bonaventura, Collationes in Hexaemeron (Reportatio A, Visio II, 1), Pseudo-Thomas (Guerric von St. Quentin oder Hugo von St. Cher?), In Apc (Inc. "Vidit Jacob in somnis", ad loc.), Pseudo-Thomas (Thomas Jorz oder Thomas Walleys?), In Apc (Inc. "Vox domini praparantis" ad loc.) und Nikolaus von Lyra, In Apc (ad loc.), als Text vorausgesetzt wird, während "charcedon" (Cassiodor, Complexiones in Apc, speziell in der Ausgabe CCSL 107, p.128) bzw. "carcedon" (Beatus von Liebana, In Apc, speziell in der ed. Sanders, p.618), sofern den Editionen überhaupt zu trauen ist, vergleichsweise selten und "carchedon" zu Apc 21,19 überhaupt nicht erscheint. In der überaus wichtigen Glosse von Bedas Apc-Kommentar bietet der Text von Gryson CCSL 121A im Unterschied zu Migne zwar jeweils nur "Carchedon-" (ich verwende die elektronische Version, kenne den Variantenapparat deshalb nicht), aber die von Beda abhängigen mittelalterlichen Autoren scheinen doch jeweils "Chalcedon" zu haben, falls dort ältere Herausgeber oder Migne nicht einfach nach dem griechischen Bibeltext stillschweigend berichtigt haben.
Cassiodor und Beatus bieten keine Aussagen über den Stein. Von den übrigen, bei denen ich (so auch für Beda) die Lesart "c(h)alcedon(ius)" ansetze, wird die Farbe gewöhnlich mit dem Feuer einer ‚blassen‘ oder blaßgelben (pallens) Lampe verglichen und außerdem hinzugefügt, daß der Stein nur bei offenem Tageslicht, aber nicht auch im Hause, besondere Leuchtkraft entfalte; maßgeblich hierfür wurde Beda: "quasi ignis lucernae pallenti specie renitet, et habet fulgorem sub dio, non in domo". Letzteres könnte man als eine inhaltliche Entlehnung aus der Beschreibung der Carchedonii lapides bei Plinius verdächtigen, der aus seiner Quelle Archelaus eine entfernt ähnliche Vorstellung über schwärzlichen, im Hause purpurfarben wirkenden, unter freien Himmel 'flammenden' Carchedon referiert ("Archelaus Carchedonios nigrioris aspectus esse, sed igni vel sole et inclinatione acrius quam ceteros excitari; eosdem obumbrante tecto purpureos videri, sub caelo flammeos, contra radios solis scintillare, ceras signantibus his liquescere, quamvis in opaco" 37,95), als Quelle Bedas hat Peter Kitson jedoch bereits einen ihm untergeschobenen Text De duodecim lapidibus (PL 94,551f) identifiziert, der entfernt Ähnliches nicht über den Chalcedon oder Carchedon, sondern über den Cerdamios sagt ("Cerdamios, qui habet fulgorem sub divo, nam in domo ceruleo colore est", vgl. [19]), so daß offenbar doch kein Einfluß von Plinius anzunehmen ist (wenn man nicht der recht gewagt erscheinenden Konstruktion Kitsons folgen will, daß Beda speziell das aus seiner Quelle übernommen habe, was er so ähnlich auch in der Tradition von Plinius über den Carchedon fand).Die in der Exegese gängige Auffassung des blaßgelben, nur unter freiem Himmel leuchtendend Chalcedons wird im exegetischen Schrifttum dann später u.a. von Albertus Magnus in dessen Apc-Kommentar noch um die Vorstellung erweitert, daß der Stein zu widerstandsfähig für Bearbeitung sei und bei Erwärmen durch Sonnenlicht oder Reiben mit den Fingern magnetische Anziehungskraft auf Strohhalme aufweise, was seinerseits aus dem Lapidar von Marbod von Rennes stammt, wo es heißt: "Calcedonius quandiu in domo est non lucet; sub divo, id est sub aere, lucet; volentibus eum sculpere et incidere contra stat; calefactus radiis solis vel digitorum fricatu paleas ad se trahit" (etc.). Marbod hängt an dieser Stelle ab von Isidors Kapitel De ignitis (Etym. XVI, xiv), wo es über den Lychnis heißt "Lychnis ex eodem genere ardentium est, appellata a lucernarum flagrantia (...) Huius duplex facies; una quae purpura radiat, alia quae cocci rubore. A sole excalefacta aut digitorum adtritu paleas et chartarum fila ad se rapere dicitur; sculpturis resistit, ac si quando sculpta est, dum signa inprimit, quasi quodam animali morsu partem cerae retentat", und gleich anschließend über den Carchedon (offenbar als gemma Carchedonia vorgestellt) als erste von vier Unterarten des Lychnis bekräftigt wird: "Carchedonia hoc quod et lychnis facere dicitur, quamquam multo vilior praedictis. Nascitur apud Nasamonas imbre, ut ferunt, divino: invenitur ad repercussum lunae plenae. Omniae autem genera sculpturae resistunt". Bei Marbod (wenn nicht in einer von ihm benutzten, mir unbekannten Quelle) wird folglich tatsächlich einmal Vorstellungsgut über den Carchedon auf den Calchedon übertragen, das vermittelt durch Isidor aus Plinius 37,103-104 stammt. Peter Kitson hat erwogen, daß auf eine der Übernahmen Isidors aus der Tradition von Plinius, nämlich die Erzählung, daß der Carchedonius im Widerschein des Vollmondes gefunden werde ("invenitur ad repercussum lunae plenae" = Plin. "inveniuntur ad repercussum lunae maxime plenae") auch schon die Formulierungen Bedas über das Widerscheinen ("renitet") der ‚blassen‘ Erscheinung ("pallenti specie") des biblischen Steins zurückgehe Anm. 125, ich kann da aber keinen Zusammenhang erkennen. Ein Fall umgekehrter Übertragung des biblische Namens auf Vorstellungsgut über den Carchedon findet sich in der lateinischen Version von Epiphanius, De gemmis (versio antiqua, ed. Dindorf, Epiphanii Opera, III.1, p.183 und nota y), dort habe ich die Quellenlage noch nicht geprüft.- Außerhalb des Mainstreams steht Berengaudus -- ein anderweitig nicht bekannter, jedenfalls frühmittelalterlicher Autor, dessen Name sich lediglich aus einem akrostichischen Rätsel in den Kapitelänfängen seines Apc-Kommentars ergibt -- mit seiner Erklärung, daß der Stein eine dunkel oder düster rote Farbe habe, die sich durch konkave Schleifung aufhellen und verschönern lasse ("Chalcedonius rubeum habet colorem, sed tamen obscurum, nisi cavando attenuetur: ipsa vero concavitas pulcherrimum colorem et gratissimum ei confert", PL 17,954). Die Quelle ist unbekannt (siehe [20]), aber ersichtlich nicht bei Plinius zu suchen. Entfernt ähnlich äußert sich im 12. Jh. auch noch einmal Absalon von Springiersbach ("Tertium locum obtinet chalcedonius colorem habens rubeum, sed obscurum, qui si cavatus fuerit, eum colorem quem prius habebat obscurum exhibet clarissimum", PL 211,225), aber weite Verbreitung hatte diese Vorstellung nicht. Eine gewisse Rolle spielt rötlicher Schimmer neben blaßgelber Farbe noch in dem sehr populären, vorwiegend auf Beda beruhenden Gedicht Cives celestis patrie (demzufolge der ‚Calcedonius pallens‘ bei hellem Tageslicht nur rötlich schimmert, feurige oder blitzende Leuchtkraft dagegen nur bei abgedunkeltem Licht aufweist: "Calcedonius pallentem / Ignis habet effigiem: / Subrutilat in publico, / Fulgorem dat in nubilo" etc.) [21], also eine Umkehrung der gängigen Auffassung seines Leuchtverhaltens), außerdem später noch bei franziskanischen Autoren, wenn diese die gemma humilitatis der Franziskuslegende, die dort als ‚rutilans‘ beschrieben wird, mit dem Chalcedonius von Apc 21,19 in dessen traditioneller blaßgelber Auffassung assoziieren (z.B. Alexander Minorita).
- In lateinischen frühmittelaltertlichen Glossen insularer Provenienz erscheint der Stein (mit der Namensform "Calcidon") ohne Beschreibung seines wechselnden Leuchtverhaltens bei Licht/Dunkel als "leuchtend wie Feuer" (lucens/lucet ut ignis), offenbar ist aber keine feuerrote Farbe, sondern ein feuriges Grün (wie beim Smaragd) gemeint, da meist hinzugefügt wird "hoc est ut prasinum" ([22])
Ich kenne aus meinen früheren Arbeiten (die schon ziemlich viele Jahre zurückliegen) hauptsächlich Quellen oder Quellenauszüge (die zitierten und ein paar mehr) aus der Exegese des Steinkatalogs von Apc 21. Von den Lapidarien außerhalb der im engeren Sinn bibelexegetischen Literatur und von mineralogischen Abhandlungen im Mittelalter habe ich wenig Ahnung (auch von Marbods Lapidar nicht), und meine Kenntnisse enden im übrigen im Umkreis der Dantezeit, so daß nicht viel Verbindliches zu den Auffassungen des Chalcedons "im Mittelalter" sagen kann. Aber ein paar Schlußfolgerungen scheinen mir doch angebracht:
- Plinius 37,115 über den "trüben" Iaspis aus Chalcedon ist kein Erstbeleg für den Steinnamen, läßt sich mit dem griechischen Bibeltext sowieso nicht in Verbindung bringen und hat auch in den lateinischen Traditionen über den Chalcedon keine für mich erkennbare Rolle gespielt, braucht deshalb im Artikel auch nicht oder nur ganz am Rande berücksichtigt zu werden, wenn es nicht relevante Gegenbelege in der Forschung gibt. Das gilt besonders für die Behauptung des Artikels (unter Verweis auf die mir unbekannte Arbeit von Lüschen, die hierfür womöglich nicht sehr einschlägig ist), daß aus der Varianz des Vulgatatextes eine mittelalterliche "Verwechslung" der beiden Pliniusstellen 37,115 und 37,92ff gefolgert werden könne ("Die Vulgata aber gab das Wort in einigen Handschriften nicht mit „chalcedonius“, sondern mit „carcedonius“ wieder; die beiden Angaben des Plinius wurden im Mittelalter also miteinander verwechselt"): wieso soll eine solche durch Graphie und Lautung nahegelegte Vewechslung der Steinnamen (wie sie auch in der Textüberlieferung von Marbods Lapidar an anderer als der zitierten Stelle vorkommt) irgendwie mit Plinius zusammenhängen???
Plinius 37,92ff. mit der Beschreibung der Carchedonii lapides hat vermittelt durch Isidor jedenfalls Marbod und die auf Marbod zurückgreifenden Deutungen des biblischen Steins (in der scholastischen Exegese Albertus Magnus) geprägt, während sein Einfluß zuvor in Aussagen über den biblischen Stein (anders als in der enzyklopädischen Behandlung des Carchedons) nicht zu erkennen oder allenfalls -- wenn man Kitsons Deutung folgt -- in einzelnen Formulierungen Bedas zu vermuten ist. Der in der Zeit vor Marbod entstandene und mindestens bis ins 14. Jahrhundert vorherrschende Mainstream der Auffassungen blieb insofern von Plinius unberührt und bot auch sonst nicht typischerweise "die Beschreibung eines rötlichen Karfunkels, der mit dem heutigen Mineral keine Ähnlichkeiten hat", sondern die eines blassen oder blaßgelben Steins, der nur bei Tageslicht unter freiem Himmel besondere ('blitzende') Leuchtkraft zeigt. Deshalb kann man auch nicht behaupten, daß Albertus Magnus in De mineralibus "als erster eine Beschreibung des Chalcedon [lieferte], die nicht mehr auf Plinius, wohl aber auf das heute mit dem Begriff benannte Mineral passt".
Herzliche Grüße, --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 22:19, 26. Jan. 2013 (CET). Berichtigungen u. Ergänzungen --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 07:37, 27. Jan. 2013 (CET), --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 10:22, 27. Jan. 2013 (CET); --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 15:32, 27. Jan. 2013 (CET)
- ich sags doch, wo Otfried hinsublimiert, wächst kein Gras mehr^^. Jedenfalls die zweitkomplizierteste Etymologie, die mir bislang untergekommen ist (gleich nach Marzipan). Ich versuche gerade mal gedanklich zu sortieren, was man davon wie in den Artikel einbringt, vielleicht anfangen bei Akp (was habt ihr eigentlich alle gegen "Offb"?) und dann weiterhangeln nach der chronologischen Reihenfolge der Verwechslungen, Zu- und Beschreibungen. Oder eben nach Überlieferungssträngen, wie bei Otfried weiter oben. Hab auch gerade doch nochmal ins OED geschaut, wo das ganze Unheil seinen Lauf nahm: The word is of very complicated history steht da mahnend zur Einleitung, später dann: The carchedonius or chalcedonius is mentioned and moralized upon by a whole catena of writers, including especially Bæda; but to none of them was it more than a traditional name, about which there clustered notions originally derived from Pliny with an accretion of later fables. The first to try to identify it with any known stone was apparently Albertus Magnus (1205–1282), who may have had in view some form of the stone to which the name is now given. Und zum Schluss wird dann verweiseen auf "the exhaustive article of Schade, Altdeutsches Wbuch. 1363."), vielleicht hat gerade noch jemand den Schade zur Hand, um zu sehen, wie er das löst? Und wenn Rai'ke dann noch entsprechend den mineralogischen Teil aufmotzt, haben wir am Ende womöglich genug Stoff für einen Lesenswerten. --Janneman (Diskussion) 16:26, 27. Jan. 2013 (CET)
Gerade gefunden: Schade zum "calcedon". Ich führs mir mal zu Gemüte...--Janneman (Diskussion) 17:02, 27. Jan. 2013 (CET)
- Uff, wollte meine Suada oben gerade wieder von der Seite löschen, weil mir beim Entwurf einer Neufassung des Abschnitts aufgefallen war, daß ich mich da ziemlich verrannt habe! Viel Lärm um (fast) nichts ... Mein Hauptfehler war, daß ich meinte, Bedas Glosse von früher noch halbwegs im Kopf zu haben, statt sie noch einmal in Ruhe ganz durchzulesen und mit Plinius zu vergleichen: tatsächlich ist sie in den Sachaussagen ganz und gar mit Material aus Plinius gestrickt. Ich werde mal sehen, was bei Schade noch zu finden ist (Danke für das Link!), und dann in den nächsten Tagen einen Bearbeitungsvorschlag machen. Herzlich, --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 20:18, 27. Jan. 2013 (CET)
Sperrung GigaMaxi
Hallo Janneman, ich wurde von Dir gesperrt wegen angeblicher Sperrumgehung. Ich bin weder eine muffige Socke noch wurde ich zuvor gesperrt. Daher bitte ich um Aufhebung der Sperre. Vielen Dank. GigaMaxi.--80.187.110.33 17:14, 24. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Diskriminierung, in gebotener Kürze: nö, und überhaupt haben wir das Spielchen jetzt dann doch ein paar mal zu oft gespielt, findest nicht? --Janneman (Diskussion) 17:50, 24. Jan. 2013 (CET)
POV?!
Ich wüsste gerne, was an diesen belegten Fakten POV sein soll. Es ist also ein "unneutraler point of view", dass diese Dinge geschehen sind?! Oder soll das etwa Geschichtsklitterung werden? — ツ 02:23, 26. Jan. 2013 (CET)
- es geht zum einen um die Verhältnismäßigkeit: dies ist ein Übersichtsartikel über die Vereinigten Staaten, da haben die Kapitel angemessene Längen zu haben, und für irgendwoher zusammengeklaubte Zitate im einzelnen ist dort schlicht kein Platz. Und POV: ja, deinen Beiträgen, sowohl im Artikel wie auf der Diskussionsseite, ist förmlich anzusehen, dass dir die Tastatur vor Antiamerikanismus schäumt, alle altbekannten Tropen sind schon dabei. Hass qualifiziert aber nicht unbedingt zum Schreiben enzyklopädischer Artikel. Herzlich, --Janneman (Diskussion) 02:29, 26. Jan. 2013 (CET)
- Hi Janneman,
- ah, daher weht also der Wind. Ich dachte mir schon, dass jetzt wieder die altbekannte Leier von "Antiamerikanismus" kommt, nur weil einer dieses Land auch mal kritisch betrachtet. Aber nö, ich habe grundsätzlich überhaupt nichts gegen die USA (war auch schon oft genug da und kenne viele nette Menschen dort drüben). Das ist aber kein Grund dafür, belegte und unbestrittene historische und politische Fakten nicht aufgreifen und in einem neutralen Artikel darstellen zu dürfen. Alles andere ist Geschichtsklitterung und widerspricht dem NPOV.
- Wenn es dir aber nur um die Länge des Abschnittes geht, sags halt gleich (statt zu reverten): Hättest du denn immer noch etwas dagegen, wenn ich ihn erheblich kürze und dann als Kurzform wieder einfüge? Es geht ja lediglich um den grundsätzlichen Inhalt, nicht um die einzelnen Foltermethoden. — ツ 02:37, 26. Jan. 2013 (CET)
- das kannst du natürlich gerne tun, aber bitte wiegesagt auf Länge und Ausgewogenheit achten. Die durchaus in mhereren Prozessen erfolgte oder begonnene juristische Aufarbeitung der Irak-Massaker bspw. hast irgendwie vergessen, fast könnte man auf den Gedanken kommen, die wären angeordnet oder gebilligt worden, nicht wahr...? --Janneman (Diskussion) 02:41, 26. Jan. 2013 (CET)
- Gekürzte Version: [23]. — ツ 03:03, 26. Jan. 2013 (CET)
- aha, jetzt kolportierst du also irgendwelche nicht verifizierbaren Foltergeschichten von Al Akhbar per Zitat in der Fußnote. Das ist leider vollkommen ungenügend. --Janneman (Diskussion) 03:18, 26. Jan. 2013 (CET)
- Ich "kolpotiere" überhaupt nichts. Mich wundert nur, dass du mit deinem letzten Revert hauptsächlich Quellen entfernt hast. — ツ 13:06, 26. Jan. 2013 (CET)
- aha, jetzt kolportierst du also irgendwelche nicht verifizierbaren Foltergeschichten von Al Akhbar per Zitat in der Fußnote. Das ist leider vollkommen ungenügend. --Janneman (Diskussion) 03:18, 26. Jan. 2013 (CET)
- Gekürzte Version: [23]. — ツ 03:03, 26. Jan. 2013 (CET)
- das kannst du natürlich gerne tun, aber bitte wiegesagt auf Länge und Ausgewogenheit achten. Die durchaus in mhereren Prozessen erfolgte oder begonnene juristische Aufarbeitung der Irak-Massaker bspw. hast irgendwie vergessen, fast könnte man auf den Gedanken kommen, die wären angeordnet oder gebilligt worden, nicht wahr...? --Janneman (Diskussion) 02:41, 26. Jan. 2013 (CET)
Hallo Janneman, woher hast Du denn die Angabe, dass der Cleavelandit 1822 nach Parker Cleaveland benannt wurde? Ich habe selbst nach Jahr der Entdeckung/Beschreibung und Erstbeschreiber gesucht, aber weder beim Mineralienatlas noch bei Mindat eine entsprechende Angabe finden können. Auf der ergänzten Webseite zur Literatur von William Collins Watterson findet sich ebenfalls kein Hinweis auf den Cleavelandit. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:52, 27. Jan. 2013 (CET)
- da irntwo links unten. Ist wohl ne Art Digest des Mineralogical-Records-Artikels. Wenn mir mal sehr langweilig ist, lese ich mir vielleuicht auch mal den woods durch, aber so insgesamt hat der Mann wohl keine wirklich spektakuläre Vita zu haben...--Janneman (Diskussion) 21:56, 27. Jan. 2013 (CET)
- Nachtrag: das OED nennt als Ersterwähnung Ann. Philos. New Ser. 5 381, anno 1823, mal sehen wer der Autor ist, momentchen. --Janneman (Diskussion) 22:02, 27. Jan. 2013 (CET)
- da isse. --Janneman (Diskussion) 22:04, 27. Jan. 2013 (CET) und der autor H. J. Brooke ist dann wohl dieser Herr, hat auch einen längeren Artike im ODNB. --Janneman (Diskussion) 22:13, 27. Jan. 2013 (CET)
- Es handelt sich tatsächlich um Henry James Brooke, der bei uns auch schon mehrfach verlinkt ist, als Erstbeschreiber und Namensgeber. Bräuchte also unbedingt auch mal einen Personenartikel, der Gute ;-)
- Übrigens habe ich den Artikel zum ebenfalls in der Quelle erwähnten Arfvedsonit erst kürzlich geschrieben und dort ist die Erstbeschreibung auch besser verlinkt zu finden. Ich muss aber gestehen, dass ich die zusätzliche Notiz zum Cleavelandit wohl übersehen habe. Mir scheint aber, dass Brooke hier nicht der Erstbeschreiber der Varietät war, sondern nur dargestellt hat, dass es sich beim Cleavelandit - dem Albit (<- Brooke war also klar, dass Cleavelandit = Albit ist) und dem "Siliciumspat" von Haussmann um dasselbe Mineral handelt und die Benennung Cleavelandit dem Siliciumspat zu Ehren des Professors vorgezogen hat. Demnach wäre die Erstbeschreibung des Cleavelandit schon früher erfolgt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:11, 28. Jan. 2013 (CET)
ganzen vielen Dank dafür
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAuskunft&diff=113541283&oldid=113541248
vor 3 oder 4 Tagen habe ich diese Frage als "Frotzlicher Toaster" eingestellt. Als ich Abends nach Antworten schauen wollte, habe ich festgestellt, dass die Frage wieder entfernt wurde. In der VM habe ich gelesen, dass ein "Fröhlicher Türke" behauptete ich wäre ein Benutzer, der ihn den Tag vorher genervt hätte, da ich angeblich eine ähnliche Formulierung in meiner Frage benutzt hätte. Meine Entfernung des "erl." mit dem Hinweis, dass dies falsch war wurde durch jkb wieder revertiert mit dem Hinweis, ich solle mich einfach neu anmelden und unauffällig und freundlich nochmals fragen. Am nächsten Tag habe ich die Frage wieder eingestellt und sie wurde wieder entfernt, mit dem Hinweis auf die VM und der Behauptung ich wäre ein Revisionismustroll oder ein A-J. Heute: gleiche Geschichte. Super Seite hier...echt.
Dieses Verhalten verdient allerhöchste Beschimpfungen. Danke für nichts.
--93.218.141.168 11:58, 29. Jan. 2013 (CET)
- da nich für, immer wieder gerne. --Janneman (Diskussion) 12:02, 29. Jan. 2013 (CET)
Hans Prasch geb Bad Orb bildhauer ,
Dieser Eintrag wurde von Jannemann mit der Begründung Wikipedia braucht keine Einträge für örtliche Steinmetzfirmen gelöscht.Das ist ziemlich ignorant Und kann nur von jemandem stammen,der keine Ahnung von Orb haben kann
Es handelt sich hier um einen Bildhauer,der Plastiken aus Bronze geschaffen hat. Mehrer davon sind in seiner Heimatstadt öffentlich als Denkmäler aufgestellt Sälzerdenkmal an der Burg Hoher Besuch vor der Martinskirche Brunnen am Solplatz Das Peter von Orb Denkmal erscheint sogar als Foto auf der wikiseite von Orb Hans Prasch war 1985 kulturpreisträger des M Kinzig Kreises
In Anerkennung seiner Kunstwerke ,die Themen seiner Vaterstadt aufgreifen,Ehrenbürger von Orb
Mit welcher Begründung wird ein Herr Oly oder eine Frau Harnischfeger dort genannt ? Hat der Maler,der im kleinsten Haus von Orb sich inszeniert mehr Anspruch erwähnt zu werden?
Hans Prasch geb Bad Orb bildhauer ,
Dieser Eintrag wurde von Jannemann mit der Begründung Wikipedia braucht keine Einträge für örtliche Steinmetzfirmen gelöscht.Das ist ziemlich ignorant Und kann nur von jemandem stammen,der keine Ahnung von Orb haben kann
Es handelt sich hier um einen Bildhauer,der Plastiken aus Bronze geschaffen hat. Mehrer davon sind in seiner Heimatstadt öffentlich als Denkmäler aufgestellt Sälzerdenkmal an der Burg Hoher Besuch vor der Martinskirche Brunnen am Solplatz Das Peter von Orb Denkmal erscheint sogar als Foto auf der wikiseite von Orb Hans Prasch war 1985 kulturpreisträger des M Kinzig Kreises
In Anerkennung seiner Kunstwerke ,die Themen seiner Vaterstadt aufgreifen,Ehrenbürger von Orb
Mit welcher Begründung wird ein Herr Oly oder eine Frau Harnischfeger dort genannt ? Hat der Maler,der im kleinsten Haus von Orb sich inszeniert mehr Anspruch erwähnt zu werden? (nicht signierter Beitrag von 217.226.126.198 (Diskussion) )
- Dieser Eintrag wurde keineswegs von Jannemann gelöscht.
- Ich würde mich vielleicht darum kümmern, aber
- nicht in diesem Ton.
- Kreuzweise, --Janneman (Diskussion) 01:10, 4. Feb. 2013 (CET)
Gut ,ich kann nur Jannemann sehen,dann hat er es zumindest gesichtet und zugestimmt. Tja,so ist das. Man nennt die Unwissenheit beim Namen und wird beleidigt und beschimpft. Meine Einschätzung scheint zustimmen,dass sich hier jede Menge anonyme Besserwisser tummeln. So wird Wikipedia keine weiteren Beiträge bekommen,Zeitverschwendung.
Darf ich das als grundloses Entfernen längerer und belegter Textabschnitte ohne Erklärung und somit als Vandalismus werten? — ツ 18:39, 5. Feb. 2013 (CET)
- ich bin sicher: auf der VM wird dir geholfen. --Janneman (Diskussion) 19:27, 5. Feb. 2013 (CET)
- Nö, VM gegen Admins war noch nie aussichtsreich. Ich denke aber auch nicht, dass man das nicht friedlich lösen könnte. — ツ 19:59, 5. Feb. 2013 (CET)
- ich bin sicher: auf der VM wird dir geholfen. --Janneman (Diskussion) 19:27, 5. Feb. 2013 (CET)
Für den Connaisseur
Great lines from Wikipedia, volume 6 -- southpark 20:29, 13. Feb. 2013 (CET)
Medienmanipulation a la WP
Hi, ich habe heute auf WP:FZW einen Abschnitt über "schmutzige" WP-Aktionen von FDP-Lindner gesetzt. Ich finde den Vorgang bemerkenswert (da es eigentlich nichts löschwürdiges gab), die meisten Mit-Wikipedianer aber nicht. Würd mich interessieren, was du meinst, falls Interesse besteht. Grüße Pittigrilli (Diskussion) 01:24, 21. Feb. 2013 (CET)
- hm, bei dem Fall werde ich jetzt nicht so heiß, aber bei bemeerkenswerten Vorfällen lohnt es sich, so kann ich aus eigener Erfahrung berichten, zwecks shitstorm-Entfachung aktiv an die Presse heranzutreten...--Janneman (Diskussion) 15:57, 21. Feb. 2013 (CET)
- Vielleicht bin ich nicht so informiert was alles schon in der Richtung gelaufen ist - aber dass ein Politiker einen WiWo-Artikel grundlos (! - bzw unter Vorwand) komplett löschen lässt, um durch dessen Verschwinden als mögliche Quelle seinen WP-Artikel aufzuhübschen (immerhin war das Ergebnis genau andersrum), halte ich schon für bemerkenswert und für eine neue Qualität. Zumal es nicht ein Schlagersternchen ist, sondern ein ranghoher (naja, potenziell jedenfalls) Politiker. Pittigrilli (Diskussion) 16:02, 21. Feb. 2013 (CET)
- finde ich auch nicht dufte, bin aber gerade einfach zu lethargisch, um mich selbst darum zu kümmern...mMn sollte da auch der Verein mal häufiger öffentlich rügen, und zwar ungefragt und von sich aus, ob nun als Pressemitteilung oder sonstwie, aber da wirds wohl immer beim frommen Wunsch bleiben. --Janneman (Diskussion) 16:07, 21. Feb. 2013 (CET)
- Vielleicht bin ich nicht so informiert was alles schon in der Richtung gelaufen ist - aber dass ein Politiker einen WiWo-Artikel grundlos (! - bzw unter Vorwand) komplett löschen lässt, um durch dessen Verschwinden als mögliche Quelle seinen WP-Artikel aufzuhübschen (immerhin war das Ergebnis genau andersrum), halte ich schon für bemerkenswert und für eine neue Qualität. Zumal es nicht ein Schlagersternchen ist, sondern ein ranghoher (naja, potenziell jedenfalls) Politiker. Pittigrilli (Diskussion) 16:02, 21. Feb. 2013 (CET)
- hm, bei dem Fall werde ich jetzt nicht so heiß, aber bei bemeerkenswerten Vorfällen lohnt es sich, so kann ich aus eigener Erfahrung berichten, zwecks shitstorm-Entfachung aktiv an die Presse heranzutreten...--Janneman (Diskussion) 15:57, 21. Feb. 2013 (CET)
I Fought the Law
Danke für den Artikel. Das freut einen alten The Clash-Fan. --KCMO 18:20, 25. Feb. 2013 (CET)
- kommt vom Winter, da fange ich irgendwann immer an, wieder die Musik zu hören, die ich so mit 16 gehört habe, das wärmt mein kaltes Herz. --Janneman (Diskussion) 18:53, 25. Feb. 2013 (CET)
- Ja etwa um die Zeit muss das bei mir auch gewesen sein. Schönen Abend, --KCMO 19:24, 25. Feb. 2013 (CET)
- kommt vom Winter, da fange ich irgendwann immer an, wieder die Musik zu hören, die ich so mit 16 gehört habe, das wärmt mein kaltes Herz. --Janneman (Diskussion) 18:53, 25. Feb. 2013 (CET)
Hallo, Jannemann. Fast hätte ich es vergessen: Herzlichen Dank für die Überarbeitung insbesondere des Abschnitts Etymologie. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:57, 5. Mär. 2013 (CET)
- da nich für. --Janneman (Diskussion) 16:02, 5. Mär. 2013 (CET)
- Doch, dafür schon. Durch deine Bearbeitungen (Etymologie und die Einarbeitung der Anmerkung zum Mandarin, Literatur) ist der Artikel besser geworden.
- Um was ich dich noch bitten möchte, ist, eine Bewertung für die Kandidatur abzugeben. Keine Gefälligkeitsbewertung, sondern deine ehrliche Meinung. Der Artikel wird oft genug gelesen, aber an eine Stellungnahme bezüglich KALP traut sich erstaunlicherweise kaum einer. Mir ist nicht so ganz klar, woran das liegt. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:51, 5. Mär. 2013 (CET)
- hm, meine ganz ehrliche Meinung ist, dass der Artikel sicherlich und ganz dicke lesenswert ist, ich aber irgendwie immer noch das vage Gefühl habe, ohne das belegen können, dass die Sinologie da schon noch so einiges dazu zu sagen & publiziert hat, weil irgendwas muss die Sinologie ja auch machen den lieben langen Tag. Die alten Schinken (Edinburgh Enyclopedia usw.) fand ich deswegen etwas befremdlich, auch wenn alte Schinken in vielen Themenbereichen, gerade in meinen obskuren (bin viel im 17.&18. Jahrhundert unterwegs) sehr wertvoll sein können, so ja auch in der Etymologie, die ich einzupflegen geruhte. Ein bisschen habe ich uner den vielen Details & Aufzählungen auch die Leserführung/den roten Faden vermisst. Aber wiegesagt eine sehr verdienstvolle Arbeit. Nur sehen es ja viele hier fast als Beleidigung an, wenn man nicht die Höchstnote zieht...Bin da aber wohl auch eigen. --Janneman (Diskussion) 22:10, 5. Mär. 2013 (CET)
- Das ist in Ordnung. Aber was die Literatur betrifft, bist du ja offensichtlich selbst auf Forschungsreise gegangen und hast nichts gefunden. Mich hat das bei der Recherche auch überrascht. Und das ist aus meiner Sicht auch eins der Probleme mit diesem Artikel. Die Informationen sind spärlich und aus den unterschiedlichen Absätzen von letztlich zwei Büchern (den historischen Teil betreffend) zusammengestellt, deren Hauptaugenmerk eben auch nicht auf der Darstellung des Themas liegt. Ein Buch über den „Mandarin“ bzw. die chinesische Zivilverwaltung der Kaiserzeit in einer westlichen Sprache hat erst noch geschrieben zu werden; es existiert nicht. Dann könnte der Artikel sicher auch viel runter sein/werden; so wie es aussieht, kann das dauern. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:25, 5. Mär. 2013 (CET)
Hallo,
fällt dir dazu was ein?
Liebe Grüße, --Widerborst 14:19, 8. Mär. 2013 (CET)
Hallo Janneman, Du hast 2005 diesen Artikel angelegt. Darin schreibst Du u.a. „Bei den Olympischen Winterspielen 1964 lieferte er sich bei beiden Wettbewerben einen Zweikampf mit dem Finnen Veikko Kankkonen. Das erste Springen war das erste Springen von einer Großschanze, das bei Olympischen Spielen ausgetragen wurde. Es fand allerdings nicht am Bergisel, Engans Lieblingsschanze, statt, sondern in Seefeld. Dennoch errang Engan hier einen ausgesprochen knappen Sieg vor Kankkonen. Beim Springen auf der Bergiseler Normalschanze drehten sich die Verhältnisse um, Engan gewann hinter Kankkonen Silber. Da die Nordischen Skiweltmeisterschaften in diesem Jahr im Rahmen der Olympischen Spiele ausgetragen wurden, wurde Engan (wie also auch Kankkonen) zugleich Weltmeister und Vizeweltmeister.“ Das scheint mir falsch, denn laut skisprungschanzen.com war es umgekehrt. Die Normalschanze stand in Seefeld und die Großschanze am Bergisel. Magst Du das mal bitte prüfen und gegebenenfalls umformulieren. --Mogelzahn (Diskussion) 19:36, 10. Mär. 2013 (CET)
- pardon, aber ich habe nicht die geringste Ahnung, wo ich das vor acht Jahren herhatte oder obs stimmt oder nicht, und auf Anhien auch nicht, wo ich das jetzt nachschalgen sollte. Wenns bei deienm Link so steht, wirds wohl so sein, im Zweifel mal beim Sportportal nachfragen, die haben ja sicher auch Bücher im Regal...--Janneman (Diskussion) 20:19, 10. Mär. 2013 (CET)
- Tja, nun hast Du es aber eingebracht und solltest es daher auch bequellen können oder eben berichtigen. Das kann ich Dir als Start-Autor des Artikels meines Erachtens schon abverlangen. --Mogelzahn (Diskussion) 21:20, 12. Apr. 2013 (CEST)
- oder eben einstweilen rausnehmen, das steht dir ja frei und wäre imho, gerade bei nicht so schnell klärbaren Unklar- und Umstrittenheiten wie dieser, das nächstliegende. --Janneman (Diskussion) 21:24, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Tja, nun hast Du es aber eingebracht und solltest es daher auch bequellen können oder eben berichtigen. Das kann ich Dir als Start-Autor des Artikels meines Erachtens schon abverlangen. --Mogelzahn (Diskussion) 21:20, 12. Apr. 2013 (CEST)
- pardon, aber ich habe nicht die geringste Ahnung, wo ich das vor acht Jahren herhatte oder obs stimmt oder nicht, und auf Anhien auch nicht, wo ich das jetzt nachschalgen sollte. Wenns bei deienm Link so steht, wirds wohl so sein, im Zweifel mal beim Sportportal nachfragen, die haben ja sicher auch Bücher im Regal...--Janneman (Diskussion) 20:19, 10. Mär. 2013 (CET)
Danke
Holokaust 1/59 liebe Grüße --Messina (Diskussion) 20:15, 18. Mär. 2013 (CET)
Kaum zu glauben

aber wahr, vorbei ist schon wieder ein ganzes Jahr. An diesem Deinem Wiegenfeste, wünsch' ich Dir nur das Allerbeste. Ich warte mit guten Wünschen auf und packe ein paar virtuelle Geschenke drauf. Mögest Du noch lange Zeiten, der Wikipedia erhalten bleiben. Zum Schluss kommt von mir noch obendrauf, der Bergmannsgruß Glückauf. --Pittimann Glückauf 09:18, 19. Mär. 2013 (CET)
- vielen herzlichen Dank auch. --Janneman (Diskussion) 11:46, 19. Mär. 2013 (CET)
Der Papst und seine Mannen in der WP
Nur so als Anregung: im Artikel Franziskus (Papst) betätigen sich eine ganze Reihe von Autoren, die aus ihrer emotionalen Verbundenheit mit der kath. Kirche schon qua Benutzernamen keinen Hehl machen. Das drückt sich ganz konkret darin aus, dass jegliche Kritik am Papst bzw was die Herren dafür halten mit Hauen und Stechen aus dem Artikel gehalten wird bzw jedesmal müüüühsame Diskussionen erzeugt. Ich hab momentan kaum Zeit - wär schön, wenn du oder ein Mitleser hier da mal etwas mehr Neutraliät einbringen könntest. Grüße Pittigrilli (Diskussion) 16:54, 20. Mär. 2013 (CET)
- hm, gilt "keine Lust" auch als Ausrede? Ich denke, da werden sich schon noch andere finden als ich armer Sünder. --Janneman (Diskussion) 17:21, 20. Mär. 2013 (CET)
- Na gut. Aber beschwer dich nicht, wenn demnächst das Pflicht-Schulgebet wieder eingeführt wird und so ;-) Pittigrilli (Diskussion) 17:35, 20. Mär. 2013 (CET)
- Lieber Gott, wir danken dir für gar nichts, denn wir haben alles selbst bezahlt. --Janneman (Diskussion) 18:36, 20. Mär. 2013 (CET)
Du wolltest...
...nicht etwa im obigen Sinnspruch die zweite Position grad ersetzen?:-) Lieber Janneman, die WP ist, das steht doch überall zu lesen, zunächst und von Anfang an ein soziales Projekt gewesen, nein? Wiki-Fun und gut is. Ach ja: magst Du eigentlich jenen Artikel unterdessen? (War mein schwierigster, aber auch mein bester). Der Inhalt des feinen Stücks passt bis heute, kennt nur keiner:-) Herzlich Gutnacht, --Felistoria (Diskussion) 00:39, 23. Mär. 2013 (CET)
- wolln wir zwei nicht ne nilkreuzfahrt beantragen? wir üben das fotografieren bei heißen temperaturen und aus beweglichen objekten üben, und natürlich quasseln, lachen und fachsimpeln, über reineke fennek und das alexandria-quartett. eine sause wird das! --Janneman (Diskussion) 13:02, 23. Mär. 2013 (CET)
- Nu ja, ich würd' zur Zeit doch davon abraten und damit noch ein paar Jahre warten: kugelsichere Westen und geölte Büchsen sind so unkleidsam... Dein Kara Ben Nemsi aka: --Felistoria (Diskussion) 13:39, 23. Mär. 2013 (CET)
- wolln wir zwei nicht ne nilkreuzfahrt beantragen? wir üben das fotografieren bei heißen temperaturen und aus beweglichen objekten üben, und natürlich quasseln, lachen und fachsimpeln, über reineke fennek und das alexandria-quartett. eine sause wird das! --Janneman (Diskussion) 13:02, 23. Mär. 2013 (CET)
Sach ma Turmbau
Hallo. eigentlich hast Du immer gute Entscheidungen bisher getroffen. Das hier ist aber ne seltsame Sache a la "Macht was Ihr wollt" :-) Eigentlich geht ein Adminentscheid nicht, wenn man sich keine Meinung bildet? Gut die Diskussion ist auch keine Sternstunde der LD. Aber die Sach-Frage, ob irgendwo auf TurmBAU eingegangen wird (was einzig so ne Weiterleitung rechtfertigt), hätte ich schon gerne geprüft gehabt. Sonst brauchts Turmhöhe, Turmabriss oder Turmbesteigung auch als WL? --Brainswiffer (Disk) 07:36, 24. Mär. 2013 (CET)
- hallo, wiegesagt bin ich da eigentlich vollkommen leidenschaftslos, also meinetwegen könnt ihr tatsächlich machen, was ihr wollt; so ganz abwegig scheint mir die WL ja nu nicht, -bau ist dann doch etwas weniger beliebig als die anderen Optionen oben, wie Tänzer und Tanz, um mal Herrn Yeats zu bemühen. Aber nochmal: mir im Prinzip total egal, wenns jemand anderes löschen mag, soll er...--Janneman (Diskussion) 16:12, 24. Mär. 2013 (CET)
- Du solltest das aber entscheiden und so isses dann :-) Die Haltung passt nicht ganz dazu imho. Eine Adminentscheidung dient ja dazu, das nicht jeder (mehr) machen kann, was er will :-) Turmbau gint zuerst auf "Turmbau zu Babel". Aber auch im Turm steht nichts über dessen Bau, oder? Sorry, aber ich bin ein Logikfanatiker... --Brainswiffer (Disk) 16:22, 24. Mär. 2013 (CET)
- ich spreche nur gebrochen modallogisch, aber mir scheint, ein Turm ist immer ein Bauwerk, und ohne Tänzer kein Tanz. Oder so. Aber wie gesagt, ich stehe dem mit vollkommener Gleichgültigkeit gegenüber und bin nicht böse, wenn mich da jemand overrulen möchte. --Janneman (Diskussion) 17:47, 24. Mär. 2013 (CET)
- Du solltest das aber entscheiden und so isses dann :-) Die Haltung passt nicht ganz dazu imho. Eine Adminentscheidung dient ja dazu, das nicht jeder (mehr) machen kann, was er will :-) Turmbau gint zuerst auf "Turmbau zu Babel". Aber auch im Turm steht nichts über dessen Bau, oder? Sorry, aber ich bin ein Logikfanatiker... --Brainswiffer (Disk) 16:22, 24. Mär. 2013 (CET)
Löschen von Links auf grönländischen Ortsseiten
Hallo again, leider wurden meine Links wieder von Tomás66 gesperrt (obwohl ich mich auch um eine Diskussion mit einem anderen entfernenden Nutzer bemüht habe, der die Änderung akzeptierte, wenn auch meine Meinung nicht teilt) und als Vandalismusmeldung aufgelistet. Ich werde es nun nicht mehr versuchen Links zu setzen (obwohl ich dies bekanntermaßen nur im Dialog hier getan habe), möchte aber auf diese "Politik" der Löschung trotz andersartiger Diskussion aufmerksam machen. Finde ich unschön und kann mich nicht wehren, da meine Argumente einfach als unwahr zurückgewiesen werden! Das war's meinerseits, schöne Grüße und dank für deine Unterstützung, --MVGreenland (Diskussion) 12:33, 25. Mär. 2013 (CET)
Hi, hast Du ...
... WP:BIBA#Studies in Puritan American Spirituality schon gekriegt? Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 05:29, 26. Mär. 2013 (CET)
- hm, gerade nachgeschaut, irntwie finde ich die nicht, die Mail von Wissensdürster hab ich wohl, aber deine nicht, scheints. Könntest das nochmal probieren? --Janneman (Diskussion) 08:40, 26. Mär. 2013 (CET)
- okay, ich hätte dir sonst das gleiche geschickt, also passt das schon. Schöne Grüße, --Doc Taxon @ Discussion 17:46, 26. Mär. 2013 (CET)
Naja, Benutzer:WissensDürster wartet wohl auf eine wikimail von Dir, damit er Deine eMail-Adresse bekommt und weiß, wo er die Datei letztendlich hinschicken muss. Wikimail mit Dateianhang ist ja leider nicht möglich. Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 16:44, 27. Mär. 2013 (CET)
- schon klar, hab um eine ecke zuviel gedacht, da er schrub, er habe es dir geschickt..jetzt habt ihr meine mail zumindest beide? --Janneman (Diskussion) 17:02, 27. Mär. 2013 (CET)
- Hi, dann melde ich mich hier auch nochmal :D nein Janneman, deine Mail hab ich eben immer noch nicht. Aber wie ich lese, hat dir Doc die Datei weitergesandt?! Also ist Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#Studies_in_Puritan_American_Spirituality jetzt erfolgreich abgearbeitet? Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 18:35, 27. Mär. 2013 (CET)
- Update,... ich sollte auch erstmal Mails schicken, bevor ich hier antworte. Hab nun deine Mail Janneman, und Datei geht nochmal raus. Nur der Sache halber. --WissensDürster (Diskussion) 18:38, 27. Mär. 2013 (CET)
- schon klar, hab um eine ecke zuviel gedacht, da er schrub, er habe es dir geschickt..jetzt habt ihr meine mail zumindest beide? --Janneman (Diskussion) 17:02, 27. Mär. 2013 (CET)
Okay, trotz der Ungereimtheiten hat ja nun alles geklappt. Danke an WissensDürster und seine Crew ... -- Doc Taxon @ Discussion 19:14, 27. Mär. 2013 (CET)
- merci euch beiden, jetzt ist alles da und harrt der verwertung. --Janneman (Diskussion) 19:51, 27. Mär. 2013 (CET)
Interwikis
Lisa Snowdon. Haben Schweden son unterschiedlichen Geschmack oder wieso gibts da noch nichts von den Aaland? fossa net ?! 19:36, 28. Mär. 2013 (CET)
- hm, ich bin Mitte Mai wieder in Mariehamn, werde dann mal fragen. Wobei die da tatsächlich einen seltsamen Geschmack haben, als ich letztes mal da war, hatte Kotipizza gerade Calzone ins Programm genommen und die ganze Stadt war tapeziert mit Werbung für Kotzone. Echt jetzt. --Janneman (Diskussion) 19:54, 28. Mär. 2013 (CET)
Review zu James Bond 007: Skyfall
Ich würde mich freuen, wenn du zum Artikel James Bond 007: Skyfall ein Review tätigen könntest. Ich habe jahrelang an dem Artikel gearbeitet und wäre froh, den Artikel mit am Schluss prämiert zu sehen. Außerdem könntest du nach Lust und Laune vielleicht die Artikelsdisk durchgehen und deine Meinung zu den jeweils angesprochenen Themen dort oder im Review aufführen (auch auf das Archiv lohnt sich ein Blick). Mit freundlichen Grüßen und in Hoffnung auf ein ausführliches Review ;~) -- ExzellentMeister ✌ Eiskalt (商量) 11:24, 29. Mär. 2013 (CET)
Nachfrage bzgl. VM
Hallo Janneman, magst du bitta nochmal erklären was genau der gültige Sperrgrund für DavidHume1 war. Ich sehe irgendwie nicht einen einzigen Sperrgrund, nur eine absurde Unterstellung von FT (die in der VM von anderen auch klar so benannt wird). Danke --engeltr 11:59, 30. Mär. 2013 (CET)
- eine POV-Socke, die gleich nach ihrer Anmeldung zu den altbekannten Honigtöpfen findet und dann auch gleich mit Editwars und VMs loslegt, und als es nicht reicht, gleich eine zweite Socke dazu anlegt, die zufällig die gleichen Honigtöpfe findet? Das ist, wie ich schrieb, wenig verheißungsvoll & vollkommen verzichtbar. --Janneman (Diskussion) 14:17, 30. Mär. 2013 (CET)
- (1) Wo siehst du, dass es eine Socke ist? (2) Wo war der POV? (3) Oh, er macht eine VM - man löscht ja nur gerade seine korrekten Edits. Die zwei(!) Meinungen davor von Amberg und Yellowcard hast du sicher auch zufällig überlesen. Oder gilt bei dir: Wenn der Antrag offensichtlich Unsinn ist, dass such ich halt einen Sperrgrund. Auch wenn der missbräuchlich ist? Und noch eine nachfrage: Ist jetzt neuerdings die ganze WP ein Honigtopf? Oder seit wann sind die Artikel in die "Liste der Honigtöpfe" aufgenommen worden? --engeltr 13:26, 31. Mär. 2013 (CEST)
- eine POV-Socke, die gleich nach ihrer Anmeldung zu den altbekannten Honigtöpfen findet und dann auch gleich mit Editwars und VMs loslegt, und als es nicht reicht, gleich eine zweite Socke dazu anlegt, die zufällig die gleichen Honigtöpfe findet? Das ist, wie ich schrieb, wenig verheißungsvoll & vollkommen verzichtbar. --Janneman (Diskussion) 14:17, 30. Mär. 2013 (CET)
Sperre Benutzer:DavidHume1
Moin, der Benutzer hat sich an die SP gewandt: Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:DavidHume1. Grüße, XenonX3 - (☎) 21:07, 30. Mär. 2013 (CET)
- ja, was soll man sagen, vielleicht "wers glaubt, wird selig"...--Janneman (Diskussion) 21:13, 30. Mär. 2013 (CET)
- Manche Dinge kommentieren sich halt von selbst. --engeltr 18:48, 1. Apr. 2013 (CEST)
- ja, was soll man sagen, vielleicht "wers glaubt, wird selig"...--Janneman (Diskussion) 21:13, 30. Mär. 2013 (CET)
Jetzt reicht's aber
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carole_Dawn_Reinhart&diff=next&oldid=116228135 Du gibst eine Seite an WP:NK auf der NICHTS zu dem Thema steht. --FA2010 (Diskussion) 11:57, 9. Apr. 2013 (CEST)
- offenkundig hast due eine Leseschwäche. --Janneman (Diskussion) 11:58, 9. Apr. 2013 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:01, 9. Apr. 2013 (CEST))
Hallo Janneman, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 12:01, 9. Apr. 2013 (CEST)
Philip Katcher
Hallo Janneman, ein Kollege hat im Artikel Confederate States Army Aussagen des Autors Philip Katcher referenziert. Ich habe diese nicht gerade schmeichelhafte Rezension gefunden. Hast du vielleicht darüber hinaus gehende, möglicherweise positivere Erkenntnisse über diesen Autor? Gruß --Edmund (Diskussion) 13:14, 10. Apr. 2013 (CEST)
- über den Herrn Katcher habe ich auf die Schnelle auch nix gefunden, der spielt im Diskurs keine Rolle. Was mich aber auchnicht wundert, denn der Verlag/Imprint (Osprey) bzw. die Reihe "Facts on File" ist mir schon häufiger untergekommen. Das ist in etwa auf dem Niveau von Was ist was, wobei die Zielgruppe glaube ich noch nicht mal Kinder und Jugendliche sein sollen. Bunt bebilderte, stark vereinfachende Populärwissenschaft, was ja an sich nicht so schlimm ist, aber Schwerpunkt bei denen ist Militärgeschichte, und so läuft das häufig auf Zinnsoldatenspielen hinaus, dreckige Stiefel holt sich in der Reihe zumindest keiner... --Janneman (Diskussion) 13:46, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Danke --Edmund (Diskussion) 13:59, 10. Apr. 2013 (CEST)
- über den Herrn Katcher habe ich auf die Schnelle auch nix gefunden, der spielt im Diskurs keine Rolle. Was mich aber auchnicht wundert, denn der Verlag/Imprint (Osprey) bzw. die Reihe "Facts on File" ist mir schon häufiger untergekommen. Das ist in etwa auf dem Niveau von Was ist was, wobei die Zielgruppe glaube ich noch nicht mal Kinder und Jugendliche sein sollen. Bunt bebilderte, stark vereinfachende Populärwissenschaft, was ja an sich nicht so schlimm ist, aber Schwerpunkt bei denen ist Militärgeschichte, und so läuft das häufig auf Zinnsoldatenspielen hinaus, dreckige Stiefel holt sich in der Reihe zumindest keiner... --Janneman (Diskussion) 13:46, 10. Apr. 2013 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:58, 11. Apr. 2013 (CEST))
Hallo Janneman, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 23:58, 11. Apr. 2013 (CEST)
US und so weiter
Moin Janneman,
wärs möglich, dass ihr/du/jemand mal ein MB zu der Sache veranstaltet? Das war ja nun schon das zweite Mal in kürzester Zeit auf VM, und die Aktion gerade war ja wohl hochgradig peinlich. Gruß -- Hephaion 00:10, 12. Apr. 2013 (CEST)
- hallo Hephaion, darf ich darauf aufmerksam machen, dass _ich_nicht_ durch Ersetzungen auffalle, sondern immer nur die, die mich auf der VM melden? Das erklär mir bitte. --Janneman (Diskussion) 00:13, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Um die Meldung auf VM geht es gar nicht. Wäre der Artikel gemeldet worden, sähe das genauso aus. Erkläre mir doch aber bitte, inwieweit du diesen Artikel als deinen deklarierst?! Ich weiß nicht in welcher Beziehung du zum Account stehst, der die Seite angelegt hast, aber Anstecknadel hat in diesem Artikel inhaltlich wenig, aber klar mehr geleistet als du (Janneman). -- Hephaion 00:20, 12. Apr. 2013 (CEST)
- dass Edith Wahr meine Socke ist, ist, so dachte ich, seit Jahren wikipedianisches Allgemeinwissen, oder zumindest in grob geschätzt zwei Edits rauszufinden? Und selbst wenn es nicht so wäre: mit welchem Recht bitte dürfte die Anstecknadel dann diesen Artikel verunzieren? Das, ja, das erklär mir bitte. --Janneman (Diskussion) 00:23, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Mhh, ich habe extra in die Beitragsliste geschaut, jedoch wurde das nicht wirklich deutlich, daher sei mir das verziehen. Und mit welchem Recht Anstecknadel den Artikel verunziert? Ich glaube, das liegt am it's-a-wiki-Prinzip. Ganz ehrlich, ich hätte das am Artikel vermutlich auch geändert, wenn es mir aufgefallen wäre. Und dies in bester Absicht. Durch deine Hauptautorenschaft hatte ich das aber im Großen und Ganzen falsch eingeschätzt, das tut mir leid. Ich denke, mit der Version nun kannst du leben. Gruß -- Hephaion 00:34, 12. Apr. 2013 (CEST)
- ja, kann ich, aber wenn du dich aufs "it's a wiki" berufst - das, ja das könnte ich ja dann mit dem gleichen Recht, oder nicht? Und überall, wo es mir nicht passt, in "fremden" Artikeln das "us-" rauskegeln? Das habe ich gestern mal versucht, und wurde prompt als Vandale gemeldet. DAS, ja, DAS erklär mir einer? Irgendeiner? --Janneman (Diskussion) 00:39, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Ein unbedarfter Erklärungsversuch meinerseits: Zum ersten sitzt bei dir der VM-Knopf wohl nicht so locker wie bei anderen. Zum anderen, und das ist meine persönliche TF, hat sich US- scheinbar einfach durchgesetzt. -- Hephaion 00:44, 12. Apr. 2013 (CEST)
- lass dich bitte von dieser höchst albernen nadel nicht ärgern. grüße --FT (Diskussion) 00:43, 12. Apr. 2013 (CEST)
- ja, kann ich, aber wenn du dich aufs "it's a wiki" berufst - das, ja das könnte ich ja dann mit dem gleichen Recht, oder nicht? Und überall, wo es mir nicht passt, in "fremden" Artikeln das "us-" rauskegeln? Das habe ich gestern mal versucht, und wurde prompt als Vandale gemeldet. DAS, ja, DAS erklär mir einer? Irgendeiner? --Janneman (Diskussion) 00:39, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Mhh, ich habe extra in die Beitragsliste geschaut, jedoch wurde das nicht wirklich deutlich, daher sei mir das verziehen. Und mit welchem Recht Anstecknadel den Artikel verunziert? Ich glaube, das liegt am it's-a-wiki-Prinzip. Ganz ehrlich, ich hätte das am Artikel vermutlich auch geändert, wenn es mir aufgefallen wäre. Und dies in bester Absicht. Durch deine Hauptautorenschaft hatte ich das aber im Großen und Ganzen falsch eingeschätzt, das tut mir leid. Ich denke, mit der Version nun kannst du leben. Gruß -- Hephaion 00:34, 12. Apr. 2013 (CEST)
- dass Edith Wahr meine Socke ist, ist, so dachte ich, seit Jahren wikipedianisches Allgemeinwissen, oder zumindest in grob geschätzt zwei Edits rauszufinden? Und selbst wenn es nicht so wäre: mit welchem Recht bitte dürfte die Anstecknadel dann diesen Artikel verunzieren? Das, ja, das erklär mir bitte. --Janneman (Diskussion) 00:23, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Um die Meldung auf VM geht es gar nicht. Wäre der Artikel gemeldet worden, sähe das genauso aus. Erkläre mir doch aber bitte, inwieweit du diesen Artikel als deinen deklarierst?! Ich weiß nicht in welcher Beziehung du zum Account stehst, der die Seite angelegt hast, aber Anstecknadel hat in diesem Artikel inhaltlich wenig, aber klar mehr geleistet als du (Janneman). -- Hephaion 00:20, 12. Apr. 2013 (CEST)
- hallo Hephaion, darf ich darauf aufmerksam machen, dass _ich_nicht_ durch Ersetzungen auffalle, sondern immer nur die, die mich auf der VM melden? Das erklär mir bitte. --Janneman (Diskussion) 00:13, 12. Apr. 2013 (CEST)
Mal so aus Neugierde gefragt: Für was steht denn das Kürzel rvv im Bearbeitungskommentar? --Jocian 00:22, 12. Apr. 2013 (CEST)
- revert vandalism. --Janneman (Diskussion) 00:23, 12. Apr. 2013 (CEST)
- <quetsch> Schick! Das gefällt mir. --Jocian 00:27, 12. Apr. 2013 (CEST)
- revert vandalism. --Janneman (Diskussion) 00:23, 12. Apr. 2013 (CEST)
- (Nach several BKs) Hallo, grad' bin ich durch eine "Ersetzung aufgefallen": ich hab' das geschützte Corpus delicti zurückgesetzt auf die Version vor dem Editwar. Pardon, wenn ich dabei eventuell wesentliche Änderungen miterwischt habe, aber die lassen sich gewiss überüberübermorgen aus der Version nachtragen. Gute Nacht zusammen, --Felistoria (Diskussion) 00:24, 12. Apr. 2013 (CEST)
Um mich nicht auch noch oben hineinzuquetschen: ich glaube, @Hephaion, Du und Janneman: ihr redet aneinander vorbei. Janneman möchte verdeutlichen, dass er bislang nicht irgendeine Konvention in Serie durchzusetzen versucht hat, sondern nur 1 (ein) Mal und dafür auf der VM landete. Und als nunmehr ein anderer eben dies, seriell angelegt, in "seinem" Artikel durchzusetzen versucht, landet wiederum Janneman auf der VM. Das ist in der Tat ein nicht zu übersehender Widerspruch. --Felistoria (Diskussion) 00:54, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Glaube ich nicht. Ich erkenne das genauso, und das liegt, wie oben geschrieben, einerseits daran, dass Janneman wohl nicht so flink zur VM läuft wie andere und sich zweitens US- durchgesetzt hat (mein persönlicher Eindruck). Und die VM von gestern erfolgte, wie Janneman oben selbst sagt, weil er es wo es ihm nicht passte durchzusetzen versucht hat, also BNS, also VM durchaus angemessen. Die VM von heute war Unsinn, der Artikel wäre der zu meldende gewesen. -- Hephaion 01:01, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Pardon my French, aber, das ist himmelschreiender Hirnfick. Erklär mir bitte nochmal ohne Widerspruch, warum es dann also nicht BNS ist, wenn sich andere konsequent nicht an die Abmachung halten, sondern nur, wenn ich es mal einen Tag lang nicht tue? Ich höre: --Janneman (Diskussion) 01:04, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Schrieb ich irgendwo, dass es das nicht wäre? -- Hephaion 01:05, 12. Apr. 2013 (CEST)
- das schienst du mir andeuten zu wollen, aber dann habe ich dich wohl verstanden mis. --Janneman (Diskussion) 01:06, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Die Aktion von Anstecknadel war BNS in Perfektion, das steht doch außer Frage. Mir persönlich ist es relativ egal, ob da nun diese zwei Buchstaben samt Sonderzeichen davorstehen oder nicht. Wenn ich es irgendwo ersetze, passiert(e) das in gutem Willen (bzw. werde ich ab heute eher gar nicht mehr ersetzen). Im Endeffekt ist das mysteriöse gentlemen's agreement gar nicht verkehrt, nur kennen es halt (anscheinend) nicht wirklich viele. Und damit solls auch gut sein, gute Nacht. -- Hephaion 01:13, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Schrieb ich irgendwo, dass es das nicht wäre? -- Hephaion 01:05, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Pardon my French, aber, das ist himmelschreiender Hirnfick. Erklär mir bitte nochmal ohne Widerspruch, warum es dann also nicht BNS ist, wenn sich andere konsequent nicht an die Abmachung halten, sondern nur, wenn ich es mal einen Tag lang nicht tue? Ich höre: --Janneman (Diskussion) 01:04, 12. Apr. 2013 (CEST)
Das Problem ist das (WP-)serielle Editieren, allgemein: das Fortpflanzen von einfachen Formalia. Das schafft eine scheinbar sinnhafte Regelhaftigkeit auch da, wo lediglich eine lose Übereinkunft übers Verfahren herrscht. Gleichzeitig schafft es eine sich im Seriellen selbst generierende Begründung, dass der, der sich an die lose Übereinkunft hält, einer ist, der gegen Regeln verstößt. Das ist leider das Gegenteil von gentleman agreement und von Stil, wird aber gern praktiziert, wo Stil und Konvention abwesend sind. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 01:20, 12. Apr. 2013 (CEST)
Was die Sache selbst betrifft, hoffe ich, mit diesem Hinweis noch ein wenig zur Klärung beitragen zu können. Wikipedia will ja dem üblichen Sprachgebrauch folgen (war zumindest so, als ich hier noch aktiver war). Und der ist, was die (US-)amerikanisch-Frage betrifft, durchaus heterogen. Im politischen Bereich ist beides gebräuchlich, bspw. schreibt die FAZ konsequent "amerikanisch", eher links von der Mitte sich fühlende Medien neigen dagegen zu "US-amerikanisch", halten das aber nicht immer konsequent durch. Hingegen ist die Literaturwissenschaft vom Vordringen von "US-amerikanisch" weitgehend unberührt geblieben. Schon aufgrund dieser Heterogenität des Sprachgebrauchs verbieten sich IMHO Erstzungen ohne genaue Würdigung des konkreten Falles. Und leider hat man in der Vergangenheit schon einige Poster beim Versuch angetroffen, aus jedem "amerikanischen Schriftsteller" einen "US-amerikanischen Schriftsteller" zu machen, eine – wie erwähnt – zumindest nach meiner Kenntnis in der Literaturwissenschft ungebräuchliche Kennzeichnung. Es grüßt --SCPS (Diskussion) 11:13, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Hm, ich bin von der ganzen Diskussion etwas irritiert. Wo gibt's denn konkret diesen heterogenen Sprachgebrauch? In meinem Buecherregal kommt, soweit ich mich entsinnen kann, der Begriff US-amerikanisch nicht vor. Nicht in Belletristik, nicht in Philosophie, nicht in Politikwissenschaften, auch wenn letztere Buecher bei mir oft auf Englisch sind. Und in der Presse? FAZ, Sueddeutsche, FR, taz, Tagesspiegel verwenden ueberwiegend oder ausschliesslich einfach amerikanisch, nicht mal die Junge Welt faehrt eine klar US-amerikanische Linie. --111.196.43.180 08:08, 13. Apr. 2013 (CEST)
"beim nächsten revert gibts ne vm"
Schön, dass du mir drohst. Wenn du mir aber nicht sagst, WAS genau falsch sein soll, werde ich auch weiterhin reverten. Ich habe dein cuius-Gedöhns rausgenommen - was hast du noch?! Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 21:57, 16. Apr. 2013 (CEST)
- PS: Ich sehe, dass es offensichtlich bei dir eh immer etwas dauert, bis du zu einer Diskussion übergehst und den Edit-War sein lässt. Ich dachte eigentlich, für Admins wäre sowas tabu - man lernt wohl nie aus.... Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 22:01, 16. Apr. 2013 (CEST)
- nochmal in aller Deutlichkeit: da war eigentlich alles falsch. alles. allerwegen und allerweilen: falsch, krumm, schief, unpassend, unangebracht, undurchdacht, unverstanden oder schlicht falsch. Deine Änderungen stellen eine deutliche Verschlechterung des Artikels dar (und der beiden anderen, da wirds nicht besser). Sie auch zeugen auch nicht von Sachverstand, was eine sinnvolle Diskussion erschwert, denn ich habe nicht den Eindruck, dass du überhaupt meine Einwände verstehst (im Sinne von: verstehen, nachvollziehen, das notwendige Wissen mitbringen, um überhaupt der Diskussion folgen zu können). Ich verstehe auch nicht von allen Dingen was, halb so schlimm, aber ich schreibe auch wenigstens nicht über Experimentalphysik, wenn ich davon gegen 0 Ahnung habe. Deswegen nochmals die eindringliche Bitte, dich Dingen zu widmen, von denen du mehr verstehst, ich bin mir sicher, irgendwas wirds geben. --Janneman (Diskussion) 22:03, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Siehe meine Disk. Unabhängig davon ist und bleibt Edit-War tabu für Admins - schäm dich! ;-) Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 22:05, 16. Apr. 2013 (CEST)
- nochmal in aller Deutlichkeit: da war eigentlich alles falsch. alles. allerwegen und allerweilen: falsch, krumm, schief, unpassend, unangebracht, undurchdacht, unverstanden oder schlicht falsch. Deine Änderungen stellen eine deutliche Verschlechterung des Artikels dar (und der beiden anderen, da wirds nicht besser). Sie auch zeugen auch nicht von Sachverstand, was eine sinnvolle Diskussion erschwert, denn ich habe nicht den Eindruck, dass du überhaupt meine Einwände verstehst (im Sinne von: verstehen, nachvollziehen, das notwendige Wissen mitbringen, um überhaupt der Diskussion folgen zu können). Ich verstehe auch nicht von allen Dingen was, halb so schlimm, aber ich schreibe auch wenigstens nicht über Experimentalphysik, wenn ich davon gegen 0 Ahnung habe. Deswegen nochmals die eindringliche Bitte, dich Dingen zu widmen, von denen du mehr verstehst, ich bin mir sicher, irgendwas wirds geben. --Janneman (Diskussion) 22:03, 16. Apr. 2013 (CEST)
Ich schreibe über dich
Siehe Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Raum-Frankfurt-IP#Erwarterter Antrag von AK die Angeklagtenliste auszuweiten. Nur zur Info. Mach damit was du willst. -- 84.59.72.180 12:46, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Hat so ungefähr 0,000% was mit diesem Thema zu tun. Nerv doch nicht auch noch andere Nutzer mit diesem Blödsinn. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 14:38, 17. Apr. 2013 (CEST)
Deine Löschung von "Falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch
Die dunkelroten Tücher (- es ginge nicht darum, was ihr alle denkt -) wirst du dann erkennen, wenn die Reputation der Wikipedia empfindlichen Schaden erleidet. Was machst du, wenn du ein email-attachment bekommst und dieses schreit förmlich nach "Klick mich, klick mich". Klickst du dann auf den Anhang von dem unbekannten Absender? Was machst du also, wenn du einen seitenlangen Artikel bekommst, der förmlich danach schreit: "Lösch mich, Lösch mich"? Doch hoffentlich erst einmal abwarten und nachsehen, was hier los ist. Wenn das hier ganz blöd läuft, dann waren das irgendwelche (zu Unrecht) Beschuldigte, die tatsächlich an den Blödsinn glauben, den sie hier geschrieben haben. Wenn ja, dann war genau das hier der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Du darfst dann damit rechnen, dass sie sich bitterböse an der Wikipedia für diese Aktion rächen werden. Die Wikipedia macht keinen Sinn, wenn niemand entsprechend mitdenkt. Der offensichtliche POV war so offensichtlich und stand im krassen Gegensatz zur Mühe, die sich der Autor gemacht hat. Irgendetwas stimmt hier also nicht. Um was es auch immer geht, um das, was du (ihr) denkt folglich ganz sicher nicht. Ich dachte nach diesen überdeutlichen Hinweis müsstest du es ja erkennen. Schade. Jetzt wird die Reputation der Wikipedia vermutlich leiden. Eine Bombe entschärft man nicht dadurch, dass man sie wegschmeißt, sondern indem man sie auseinander nimmt und die Einzelteile betrachtet. Wirklich schade, dass niemand mitdenkt. Erst wird diskutiert, dann eliminiert. Schade. -- Lintraum (Diskussion) 16:54, 19. Apr. 2013 (CEST)
- dunkel ist der Sinn deiner Worte: Zu Unrecht Beschuldigte laufen hier ganz blöd, bringen das Fass zum Überlaufen und werden sich danach bitterböse an Wikipedia rächen? Verbirgt sich unter diesem Metaphernsalat womöglich eine Drohung? Fragen über Fragen. Aber bei mir bist du eh an der falschen Adresse, weiter wird über die fraglichen Inhalte nun auf Mautprellers Unterseite, und zwar ohne mich. Gruß, --Janneman (Diskussion) 17:24, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Gar dunkel ist der Klang meiner Wort und gar übel die Ausgangslage für die Wikipedia. Wir hatten hier 2 Jahre lang einen ernsten Konflikt in den Artikel rund um sexuellen Missbrauch. Die Gegenseite provozierte zwar ein wenig mit diesem Artikel, zeigte aber plötzlich lang vermisste Diskussionsfreude, die ich ihr gar nicht zugetraut hätte. Aufgrund deiner (auch mir nicht so 100%ig einleuchtenden) Löschung, wollen diese nun nicht mehr mit mir reden, weil sie in deiner Bearbeitung eine Rechtsbeugung sehen und mich vermutlich als Anstifter des Unfugs sehen. Ich hätte nur noch 10 Tage gebraucht, dann wären die Löschargumente zur Verfügung gestanden und dann hätte man die Löschdiskussion und meine Argumente hernehmen können, um endlich vernünftig zu diskutieren. Scheiße gelaufen, wirklich scheiße gelaufen. Ich war mir sicher, dass nach meiner Bearbeitung der Artikel als "nicht-löschwürdig" eingestuft werden würde und ich mit Artnat diskutieren hätte können. Nun gerät die WP ins Zentrum der Konflikte - nich gut, bei dem Thema, gar nich gut. Ich weiß auch nicht, warum alle anderen bei dem Thema so die Panik schieben. Aber na gut - es ist sowieso zu spät und so habe ich wenigstens wieder Freizeit -- Lintraum (Diskussion) 01:54, 22. Apr. 2013 (CEST)
- dunkel ist der Sinn deiner Worte: Zu Unrecht Beschuldigte laufen hier ganz blöd, bringen das Fass zum Überlaufen und werden sich danach bitterböse an Wikipedia rächen? Verbirgt sich unter diesem Metaphernsalat womöglich eine Drohung? Fragen über Fragen. Aber bei mir bist du eh an der falschen Adresse, weiter wird über die fraglichen Inhalte nun auf Mautprellers Unterseite, und zwar ohne mich. Gruß, --Janneman (Diskussion) 17:24, 19. Apr. 2013 (CEST)
First-Pass-Effekt
Pharmakologie? Du?! Wie kommts? --Uwe (Diskussion) 21:53, 26. Apr. 2013 (CEST)
- soll ich dir meine Krankenakte schicken, oder nimmst du nur Privatpatienten? Aber jetzt gerade das eigentlich nur, weil ich über Kaugummi draufgestoßen bin, und die Eindeutschung roch förmlich nach wikipedianischer Begriffsfindung. --Janneman (Diskussion) 22:00, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Guten Abend, würde man nicht vielleicht bei einem Medikament eher von einem "ersten Durchlauf" (o.ä.) sprechen? Verzeiht die dilettantische Einmischung; ohne Krankenakte hab' ich die Vorstellung, dass eine Pille (o.ä.) sozusagen von oben nach unten durchrutscht. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:07, 26. Apr. 2013 (CEST)
- soll ich dir meine Krankenakte schicken, oder nimmst du nur Privatpatienten? Aber jetzt gerade das eigentlich nur, weil ich über Kaugummi draufgestoßen bin, und die Eindeutschung roch förmlich nach wikipedianischer Begriffsfindung. --Janneman (Diskussion) 22:00, 26. Apr. 2013 (CEST)