Zum Inhalt springen

Deportationsgesetz (Osmanisches Reich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2013 um 21:03 Uhr durch 213.196.248.52 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Deportationsgesetz

Das Deportationsgesetz oder Tehcir-Gesetz (türkisch Tehcir Kanunu, offiziell Sevk ve İskân Kanunu[1][2]) war ein am 27. Mai 1915 vom Parlament des Osmanischen Reiches verabschiedetes provisorisches Gesetz, das zur Deportation der armenischen Bevölkerung bevollmächtigte. Die Umsiedlungskampagne führte zum Tod von 600.000 bis 1.800.000 Zivilisten und wird allgemein als Völkermord an den Armeniern bezeichnet. Das Gesetz trat offiziell am 1. Juni 1915 in Kraft und galt bis zum 8. Februar 1916.[3]

Inhalt

Das Deportationsgesetz, das allgemein als Tehcir-Gesetz bekannt ist, wurde als ein provisorisches Gesetz unter dem Titel „Gesetz bezüglich der Maßnahmen des Militärs bei Widersachern gegen die Regierungsgewalt in Kriegszeiten“ vom osmanischen Parlament, dem Vorläufer der heutigen Großen Türkischen Nationalversammlung, verabschiedet. Es wurde am 27. Mai 1915 mit der Mehrheit von Mitgliedern des Komitees für Einheit und Fortschritt angenommen und trat am 1. Juni desselben Jahres mit der Veröffentlichung in der Staatszeitung Takvim-i Vekayi in Kraft. Es wurde bis zum 8. Februar 1916 an den Armeniern angewandt.

Vollzug

Die Liste zeigt die deportierten armenischen Staatsbürger. Die meisten stammen aus den Vilâyets Westarmeniens, darunter Sivas, Wan, Bitlis, Diyarbakır und Erzerum, aber auch die Armenier in Konstantinopel etwa waren betroffen.

Osmanisches Dokument über die vom Deportationsgesetz betroffenen Armenier (1917)
Von der Deportation betroffene Armenier[4][5]
Stadt Verschleppte Verbliebene
Adana 14.000 15.000–16.000
Ankara 21.236 733
Aydın 250
Bilecik 1.200
Diyarbakır 20.000
Dörtyol 9.000
Erzurum 5.500
Eskişehir 7.000
Giresun 328
Görele 250
Halep 26.064
Haymana 60
İzmir 256
İzmit 58.000
Kalecik 257
Karahisar-ı Şarki 5.769 2222
Kayseri 45.036 4.911
Keskin 1.169
Kırşehir 747
Konya 1.900
Kütahya 1.400
Mamuretülaziz 51.000 4.000
Maraş 8.845
Nallıhan 479
Ordu 36
Perşembe 390
Sivas 136.084 6.055
Sungurlu 576
Sürmene 290
Tirebolu 45
Trabzon 3.400
Ulubey 30
Yozgat 10.916
Gesamt 422.758 32.766

Siehe auch

Quellen

  1. http://abone.turk.net/mahirunlu/kanun.htm
  2. Sevk ve İskân Kanunu. Research Centre for Turkish–Armenian Relations, Atatürk-Universität, abgerufen am 25. April 2010 (türkisch).
  3. Coding Office, Nummer 61/72 Die Originalquelle dieses Codes kann in der Webseite der Osmanischen Archive eingesehen Werden: The institution of Ottoman Archives: Mahrem ve müsta‘cel. Abgerufen am 9. August 2007 (english-Turkish): „link to original
  4. Halacoglu, Prof. Dr. Yusuf, Facts Relating to the Armenian Relocation (1915), TTK Publication, Ankara, 2001.
  5. DH, EUM. 2nd Branch, File 1, document 38, 40, 41, 42, 43, 44, 46, 47, 51, 55, 64, 152, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 194, 200, 206