Zum Inhalt springen

Wikipedia:Adminkandidaturen/Kommentare

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2005 um 18:01 Uhr durch AN (Diskussion | Beiträge) ([[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite enthält die Diskussionen zu den einzelnen Adminkandidaturen.

Das Meinungsbild hat am 9. Dezember 2005 um 20:55 Uhr begonnen und endet am 23. Dezember 2005 um 20:55 Uhr.

Aber um nicht nur einfach schöde aneren hinterherzuräumen indem ich dir deine Kommentarleiste einfach nur so reinposte, darf ich gleich mal AN vorwegnehmen und dir eine Frage stellen :9 (Sorry AN aber hier habe ich einfach mal deine Frage geklaut :-))

Keine Wahl ohne eines Bewerbungsgesprächs. ;) Was meint der Kandidat zum Problem der vielen schlampigen Einträge, die fast ohne Mühe/Recherche reingeworfen werden? --Dachris Diskussion 21:43, 9. Dez 2005 (CET) (Frage schändlich von AN bei Geisslrkandidatur geklaut)

Und was meint der Kandidat zur Mehrwertsteuererhöhung? Wie sieht das wirtschaftliche und soziale Profil aus? ;-) --Wiggum 23:21, 9. Dez 2005 (CET)
Hehe :-) --Dachris Diskussion 23:57, 9. Dez 2005 (CET)
Guten Morgen! Ja, die schlampigen Einträge... Auch ich finde es natürlich schade, wenn hier Informationen, die noch irgendwie interessant/brauchbar wären, gelöscht werden müssen. Insofern tendiere ich in der Regel zum Verbessern des Artikels als zur bedingungslosen Löschung. Allerdings hilft es keinem, wenn man wiederum alles behält und anschließend nicht die Ressourcen hat, um die Artikel grundlegend zu verbessern. In diesem Fall halte ich es für besser im Sinne der Wikipedia-Gesamtqualität, dem betroffenen Lemma zu gegebener Zeit einen Neuanfang zu gönnen.
Aber das schreibt sich jetzt natürlich alles ganz leicht, aber eigentlich ist das von Fall zu Fall eine Einzelentscheidung (unter Berücksichtigung der vorgenannten Kriterien ;-). --Quirin Ξ 10:10, 10. Dez 2005 (CET)
Nachtrag: Ich hab jetzt grad die Antwort von Geisslr auf die Frage gelesen. Und ich muß sagen: ich hätte die Antwort fast kopieren können, weil ich praktisch gleicher Meinung bin... --Quirin Ξ 10:18, 10. Dez 2005 (CET) Aber zur Frage nach der Erhöhung der Umsatzsteuer enthalte ich mich hingegen ;-)
Ein exzellenter Diplomat. :-) Können wir auch gut gebrauchen auf Adminebene.--Proofreader 14:41, 10. Dez 2005 (CET)
Dann wage ich mal, eine schwierigere Frage zu stellen. ;-) Wie stehst du zum Thema Kindergarten (eher allgemein, nicht unbedingt auf den aktuellen Fall bezogen)? --FritzG 14:47, 10. Dez 2005 (CET)
Könntest Du die Frage bitte etwas spezifizieren? Meinst Du allgemein das Thema Benutzersperrung oder eine adäquate Reaktion auf "Mitarbeiter", die wild mit Beleidigungen um sich schmeißen? Ich bin im Moment nämlich nicht mit dem genannten Fall vertraut. --Quirin Ξ 15:08, 10. Dez 2005 (CET)
Nimm die Frage nicht bitte zu ernst! Wenn du mit dem Thema nicht vertraut bist, spricht das eher für dich! :-) --FritzG 16:38, 10. Dez 2005 (CET)
Interessant... --Quirin Ξ 20:07, 10. Dez 2005 (CET)
Noch zu dieser Frage (die MwSt hängt nicht von den Knöpfen unserer Admins ab): Nehmen wir als Beispiel so ein Schrottstück wie Avast: "Avast ist ein Antivierus Programm es untersucht den PC nach vieren und Trojanern". Für einen Autor, der wirklich was zum Thema weiß (z.B. ein Informatikprofessor) wäre es doch reinste Zumutung, in sowas rumwühlen zu müssen. Dann gilt es auch noch für manche Leute, die IP hätte den Artikel "Initiert" (!!!). Meint der Kandidat nicht, die guten Autoren verdienen die Freude, gute Artikel ohne solche Belastungen schreiben zu dürfen? AN 12:11, 12. Dez 2005 (CET)
Ich bin mir nicht ganz im klaren darüber, worauf Du hinauswillst. Bestreitet jemand, daß sowas kein Artikel und damit ein Fall für die Mülltonne ist? --Quirin Ξ 17:27, 12. Dez 2005 (CET) PS: Als Informatikprofessor gibt man sich doch mit solch trivialen und anwendungsorientierten Dingen wie einem AntiVIERus gar nicht ab ;-)

Ich stelle dann mal noch eine dritte Frage. Beim Durchsehen deiner Beiträge fand ich erwartunsgemäß viele Reverts und (löblich) Personendatenergänzungen. Welche Artikel hast du aber geschrieben oder nennenswert ausgebaut? --Schwalbe Disku 16:26, 10. Dez 2005 (CET)

Da muß ich ganz ehrlich sagen, daß ich nicht der Held der neuen Artikel bin. Ich hab jetzt nicht Buch darüber geführt, aber das dürften sehr wenige sein. Das liegt zum einen daran, daß ich mich dazu noch nie richtig berufen gefühlt habe, da (und das ist der andere Punkt) es einfach so wahnsinnig viel Anderes zu tun gibt. Sei es die Korrektur der Rechtschreibfehler, die Suche nach URV, die Kategorisierung, die LA-Diskussionen oder nicht zuletzt der große Spaß mit den zahllosen Vandalen. Wikipedia braucht in der aktuellen Phase vornehmlich gute Autoren. Und da ich mich nicht zu den wirklich guten einordnen würde, habe ich mal den Weg in Richtung der organisatorischen Dinge eingeschlagen, auch wenn das nicht immer so super viel Spaß macht (aber eben unerläßlich ist). Die gegenüber den erwähnten Reverts, PD usw. relativ wenigen sachliche Ergänzungen fielen eigentlich meist in das Themengebiet der Elektrotechnik und Informationstechnik. Denn man sollte ja auch möglichst Dinge schreiben, von denen man entfernt etwas Ahnung hat ;-) --Quirin Ξ 16:45, 10. Dez 2005 (CET)
Da ja die QS in deinem Schreiben erwähnt wurde...Inwieweit wird deine admintätigkeit im positiven Sinne deine Arbeit in der QS beeinflussen? --Dachris Diskussion 22:46, 10. Dez 2005 (CET)
Verstehe ich das Statement richtig, dass aus deiner Tastatur im Laufe eines Jahres nicht ein vorzeigbarer Artikel gekommen ist, an dem du als einer der Hauptautoren beteiligt bist? -- Achim Raschka 22:50, 10. Dez 2005 (CET)
@Achim. Hi, man muss bekanntlich kein guter Autor sein, um ein guter Admin zu werden. Wenn jemand wie Quirin sich statt der Artikelarbeit lieber mit andministrativen Aufgaben befasst finde ich das gut, wir brauchen auch solche Leute, sowas ist äußerst wichtig für das Gesamtprojekt. Und die Tatsache, ob jemand in den QS-Seiten mitarbeitet oder nicht sollte für eine Adminwahl m.E. keine Rolle spielen. Vielleicht überlegst du dir's nochmal? Gruß --Thomas S. QS-Mach mit! 23:14, 10. Dez 2005 (CET)
Lieber Thomas, ich würde doch gern noch die Antwort abwarten, dann überlege ich mir gern nochmal ob ich beim neutral bleibe oder zum contra wechsle. Wie ich bereits bei einer anderen Wahl bemerkte, werde ich niemandem mehr ein pro geben, der überhaupt keine Erfahrungen im Schreiben von Artikeln hat - nur durch diese Erfahrung traue ich nämlich jemandem zu, überhaupt zu beurteilen, was ein vernünftiger Artikel ist, bevor er den Löschknopf betätigt. Die QS-Werbung ist nur der Tropfen, der das Ganze suspekt macht. Gruß -- Achim Raschka 23:21, 10. Dez 2005 (CET)
Klar, mach es wie du willst, aber erklärst du mir bitte, warum jemand der, aus welchen Gründen auch immer, selbst keine Artikel schreibt nicht trotzdem gute von schlechten Beiträgen unterscheiden können sollte? Wo ist da die Logik? Außerdem geht's Quirin gar nicht in erster Linie um's Löschen, wenn ich ihn richtig verstanden habe. Gruß --Thomas S. QS-Mach mit!
Die Wikipedia darf nicht nur aus Leuten bestehen, die Artikel schreiben, es muss auch immer andere geben, die darauf aufpassen, dass die Artikel nicht mutwillig zerstört werden. Und Quirin scheint seine Sache bis jetzt gut zu machen. Deshalb kriegt er jetzt (erst recht) mein pro. --Schlurcher ??? 23:42, 10. Dez 2005 (CET)
Ack Thomas S. Bei dem was ich hier so lese, wünsch ich mir öfter mal jemand, der die Frickelarbeit bezüglich Orthographie und Grammatik macht. Die Beurteilung nach dem Ort seiner Beteiligung kommt mir etwas suspekt vor.--Wiggum 02:38, 11. Dez 2005 (CET)
Also ich versuch das jetzt nochmal in anderen Worten darzustellen. Zunächst: ja, Achim, mir fällt jetzt kein größerer Artikel ein, den ich initiiert hätte oder den ich in wirklich großem Umfang erweitert hätte. Ich habe sicherlich einige aus Themengebieten, von denen ich etwas verstehe, überarbeitet, aber keine Sammlung meiner Artikel. Ich kann mich aber nur wiederholen: was Wikipedia momentan braucht, sind zum einen wirklich gute Autoren und zu anderen Leute, die darum kümmern, daß die Qualität der Bestandsartikel möglichst hoch ist und die die organisatorischen Aufgaben erledigen. Ich zähle mich zur zweiten Gruppe und werde in dieser voraussichtlich auch bleiben (auch wenn das nicht immer die spannendsten Aufgaben umfaßt, z.B. die Personendaten, das ist eher langweilig).
Jemand, der Erfahrung im Schreiben von Artikeln hat, kann wohl auch gut entscheiden, ob ein fremder Artikel gut ist oder nicht. Das heißt aber doch nicht automatisch, daß durch das Lesen und die Kontrolle anderer Artikel nicht auch Erfahrungswerte gesammelt werden, die zu einer fundierten Entscheidung führen. Aber natürlich ist es Dein gutes Recht, Deine Entscheidung davon abhängig zu machen, das ist absolut unbestritten.
Ich bin auch etwas überrascht darüber, daß es in dieser Diskussion offensichtlich tendentiell um das Löschen von Artikeln geht. Es ist doch nicht so, daß man sofort nach dem Auftauchen des Lösch-Knopfes wie wild durch die Wikipedia rast um alles zu löschen, was einem über den Weg läuft. Ich war immer der Ansicht, daß die Admins doch mehr oder weniger die "Erfüllungsgehilfen" der Community sind, indem sie die ausdiskutierten Fälle abarbeiten, wie das bei den Löschkandidaten der Fall ist. Ein eigenmächtiges Entscheiden halte ich allenfalls bei offensichtlichem Unsinn für gerechtfertigt. Und diese Aufgabe (man könnte es teilweise wohl auch als "Drecksarbeit" bezeichnen) gilt es aufzuteilen, um die Arbeit ordentlich bewältigen zu können. Ich persönlich finde die Funktion zum Schützen von Seiten wesentlich interessanter, weil damit effektiv Ressourcenverschwendung bei Editwars bekämpft werden kann.
Das ist jetzt etwas länger geworden, aber ich hoffe, es trägt wenigstens etwas zur Klarstellung bei! Viele Grüße, --Quirin Ξ 11:02, 11. Dez 2005 (CET)
Ich war immer der Ansicht, daß die Admins doch mehr oder weniger die "Erfüllungsgehilfen" der Community sind, indem sie die ausdiskutierten Fälle abarbeiten, wie das bei den Löschkandidaten der Fall ist. Ein eigenmächtiges Entscheiden halte ich allenfalls bei offensichtlichem Unsinn für gerechtfertigt. - Nein, Admins sind keine "Erfüllungsgehilfen" von niemandem, sondern bekommen einfach nur zusätzliche Nutzerfunktionen. Und bzgl. der Löschkandidaten: Was machst du mit den strittigen Fällen dort? Gruß --Rax dis 21:46, 11. Dez 2005 (CET)
Das Wort "Erfüllungsgehilfe" ist sicherlich etwas unglücklich gewählt, aber ich denke, Quirin meint damit, dass Admins die Buttons nicht zur Durchsetzung eigener Standpunkte, sondern im Sinne der Community insgesamt einsetzen sollten. An dieser Einstellung kann ich nichts kritikwürdiges finden. Zu den Bedenken einiger von mir sehr geschätzter Contrastimmer: Meiner Ansicht nach muss ein Admin nicht unbedingt eine eierlegende Wollmilchsau sein, es braucht auch Leute, die sich zuverlässig und unspektakulär um sogenannten "Kleinkram" kümmern. Wer dies über einen längeren Zeitraum freiwillig macht, ohne Allüren und Krawall, hat mein Vertrauen. Stefan64 22:53, 11. Dez 2005 (CET)
Und in Ergänzung zu Rax: Es gibt nicht nur den Löschknopf. Problematisch wäre z.B. auch ein Admin, der mangels ausreichendem Unterscheidungsvermögen ohne Sinn und Verstand wahllos Wiederherstellungen vornimmt. (Was hier nur eine allgemeine Überlegung ist und keinesfalls gegen den Kandidaten gerichtet sein soll) --Markus Mueller 23:16, 11. Dez 2005 (CET)
Ja, klar, "Erfüllungsgehilfe" ist natürlich nicht das optimale Wort. Drum hab ich es auch in Anführungszeichen geschrieben (weil mir grad keine optimale Formulierung eingefallen ist). Aber Stefan hat verstanden, was ich gemeint habe: die zu treffenden Entscheidungen sollten optimalerweise altruistisch sein -- eben um das Projekt durch die erweiterten Funktionen voranzubringen. Das gilt auch für Löschkandidaten, deren weiterer Verbleib umstritten ist. Da gilt es dann nach bestem Wissen und Gewissen zu entscheiden, geleitet von der Argumentation aus der Diskussion (so sehen das die Regeln ja auch vor, oder?). Das Löschen nur von offensichtlichem Unsinn bezog sich eher auf die Schnellöschung. Ein Admin, der ohne Sinn und Verstand löscht oder wiederherstellt wäre natürlich ein Graus, würde aber doch auch recht schnell (negativ) auffallen, denke ich. So, ich hab mich bemüht, diesen Absatz möglichst unmißverständlich hinzubekommen :-) Schöne Grüße, --Quirin Ξ 00:50, 12. Dez 2005 (CET)
"werde ich niemandem mehr ein pro geben, der überhaupt keine Erfahrungen im Schreiben von Artikeln hat - nur durch diese Erfahrung traue ich nämlich jemandem zu, überhaupt zu beurteilen, was ein vernünftiger Artikel ist, bevor er den Löschknopf betätigt." - WOW, da kann ich auch mal begeistert zustimmen... :) (Es gilt aber auch für das Nicht-Betätigen des Knopfes). Ich habe übrigens einmal die Schrott-Frage anders gesehen - nach dem Aufbereiten zahlreicher Stücke der Sorte ich-mach-mal-schnell-den-Link-blau-einer-soll-recherchieren-und-schreiben habe ich diese Schlamperei gründlich satt - zumal mir die rudimentären Anfänge (>> Stub) viel mehr Freude als dieses Rumgewühle machen. Es geht wohl jedem so, sonst würden die Leute um die letzten verbliebenen Stub/Überarbeiten-Stücke duellieren. ;)
Noch ein Beispiel - seitdem fühlt sich keiner richtig berufen, diese 2 Sätze einer IP zu ergänzen, auch die IP nicht (ich habe die falsche Kat. ersetzt, jemand tat {Stub} rein). Wer einen richtig guten Filmartikel schreiben sollte, dem helfen diese 2 Sätze kaum - oft sind es einer oder nur eine halbe Tabelle ganz ohne Fliesstext. AN 12:17, 12. Dez 2005 (CET)

Irgendwie scheint in letzter Zeit bei den meisten Kandidaturen ein grundlegend Missverständnis zu herrschen. Schreibt ein Kandidat zwar gute Artikel, beteiligt sich aber nicht an Diskussionen, heißt es, er brauche die Knöpfe nicht. Wühlt er sich durch die letzten Änderungen, schreibt aber keine Artikel, dann hat er offenbar keine Ahnung. Was soll das? Niemand von uns - egal ob Admin oder nicht - ist in allen Gebieten unterwegs. Der eine schreibt in seinem Elfenbeinturm lieber exzellente Artikel, der andere watet lieber knietief durch den Morast der letzten Änderungen und hilft, den übelsten Müll zu entsorgen. Wieder andere lieben es zu diskutieren, zu vermitteln und die Community am Laufen zu halten. Die Wikipedia braucht all diese Funktionsträger. Das heißt aber nicht, dass jeder Admin in all diesen Funktionen tätig sein muss. Man muss kein Drei-Sterne-Koch sein, um ein wohlschmeckendes Gericht von einem angegammelten Burger unterscheiden zu können. Dass Quirin diese Unterscheidung sicher zu treffen vermag, beweisen seine Edits. --Zinnmann d 13:35, 12. Dez 2005 (CET)

sehr lobenswertes Statement--Zaungast 14:32, 12. Dez 2005 (CET)
In allen Bereichen gleichzeitig nicht, aber genügend Artikelarbeit in der Vergangenheit (zumindest) hilft, exzellente Artikel vom Morast bzw. übelsten Müll zu unterscheiden (da weiß man: Acha, dafür bräuchte man 60 Sekunden... und da steckt eine Stunde Arbeit drin...) :) AN 14:15, 12. Dez 2005 (CET)
Nur ergänzend: solche Einschätzungen zu machen lernt man auch relativ schnell durch die Überwachung der RC -- ich weiß nicht, wieviel Zeit ich schon damit verbracht habe, irgendwelche unkommentierten Änderungen (meist kleine) an Artikeln nachzurecherchieren, weil man ja nicht immer wissen kann, welche Version nun die richtige ist... --Quirin Ξ 14:45, 12. Dez 2005 (CET)
Gerade gesehen: Chatsworth (Kalifornien): "Hier wohnt Arnold Schwarzenegger." (bereits ein SLA drin). Hätte der Kandidat "Chatsworth ist eine Stadt in Kalifornien. Hier wohnt Arnold Schwarzenegger." schnellentsorgt? (um 60 Sekunden Arbeit, das zu schreiben...) AN 14:57, 12. Dez 2005 (CET)
Noch ein Beispiel mit mehr als 5 Worten: Losing My Religion: "Losing my religion ist ein Song der Band R.E.M. .Durch diesen Song wird ausgedrückt, wie sehr er seine Frau bei den Auftritten vermisst!!" - SLA-fähig ja/nein? AN 15:27, 12. Dez 2005 (CET)
Noch ein Fallbeispiel - was macht der Kandidat wenn er sieht, dass jemand für eine ganze Mannschaft Einträge wie "Aaa Bbbb (* xx.xx.xxxx) ist ein Fußballer des TSV Hinterhupfhausen, wo er seit yyyy spielt." anlegt - so um 5, 10 oder 20 an der Anzahl? AN 15:48, 12. Dez 2005 (CET)
Jetzt langt's aber oder willst du uns allen den Tag versauen ;-) --Wiggum 17:02, 12. Dez 2005 (CET)
Antworten für die drei Fälle: abwarten (in der Regel laß ich mir ein Tab mit sowas offen und guck etwas später nochmal drauf, ob sich noch was rührt. Vermutlich kommt eh nur noch relativ schnell ein SLA. Wenn sich sonst nichts mehr tut würd ich sagen grenzwertig aber löschbar, schließlich würde ein "richtiger" Autor, der einen Artikel über das Lemma schreiben will, diese beiden Informationen nicht als Basis brauchen), ja (das ist kein Artikel und ob das die seligmachende Interpretation dieses Lieds ist...) & ja, wegen eindeutiger Irrelevanz. Ist es eigentlich so gedacht, daß ein Admin in diesen Fällen den Artikel schnellöscht oder besser den SLA-Baustein setzt, damit wenigstens noch ein zweiter drüberschaut? (Beim Tastaturtest stellt sich die Frage ja gar nicht erst) Schöne Grüße, --Quirin Ξ 17:27, 12. Dez 2005 (CET)
Beim letzten Fall (ein Serientäter) sollten die Admins vielleicht bereits nach 2-3 den Stub-Spammer irgendwie ansprechen bevor er noch mehr davon begeht... (und meistens nie ausbaut). AN 19:17, 12. Dez 2005 (CET)

Ich halte das Gefasel jemand müsse tolle Artikel schreiben, um solche erkennen zu können für heillosen Blödsinn. Jemand muß LESEN können, um zu erkennen, ob ihm ein Beitrag etwas an Wissen bringt, oder eben nicht. Hier geht es um ein läppisches Bit in den Benutzerdaten und nicht um das Assesmentcenter eines Blue-Chip-Unternehmens... ((ó)) Käffchen?!? 07:35, 14. Dez 2005 (CET)

Bist Du sicher, Er würde Deine Entschlossenheit beim Aufräumen und Schrott-Verhindern zeigen? Wenn ja, könnte ich pro stimmen... :) AN 08:04, 14. Dez 2005 (CET)
eigentlich wollte ich meinen Kommentar selber schreiben. Nun hat es Dickbauch für mich getan. Und das noch sehr prägnannt. --Aineias © 22:12, 14. Dez 2005 (CET)

Da meine Frage oben irgendwie untergegangen ist hier nochmal: Da ja die QS in deinem Schreiben erwähnt wurde...Inwieweit wird deine admintätigkeit im positiven Sinne deine Arbeit in der QS beeinflussen? --Dachris Diskussion 08:09, 15. Dez 2005 (CET)

Oh, richtig, die Frage ist hier ganz untergegangen, und jetzt war ich auch noch zwei Tage offline, sorry. Um die Frage zu beantworten: mein Wirken auf den QS-Seiten beschränkt sich im Moment auf die Überprüfung der neuen Artikel. Dazu sind keine erweiterten Berechtigungen erforderlich, außer wenn man die neuen Artikel live überwacht. In diesem Fall könnte das Schnellöschen von Artikeln hin und wieder notwendig sein. Schöne Grüße, --Quirin Ξ 10:42, 17. Dez 2005 (CET)
Anmerkung dazu: Es ist eigentlich in allen Bereichen von Wikipedia nützlich, wenn gerade ein Admin in der Nähe ist. In der QS werden zum Beispiel manchmal bei Artikelverschiebungen oder anderen Dingen Admins gebraucht, und da ist es ganz praktisch, wenn gerade einer da ist. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 17:31, 18. Dez 2005 (CET)

M.E. ist dieser Vorschlag ungültig, da m.W. nur stimmberechtigte User vorschlagen dürfen; und der Vorschlagende ist lt. eigener Aussage nicht stimmberechtigt. Nichts gegen den Kandidaten, aber......... Gruß --Grimmi 21:20, 18. Dez 2005 (CET)

Da hast du allerdings recht. Aber macht das bei Thomas S. wirklich was aus? Ich denke nicht und betrachte die Tatsache, dass MacPac nicht stimmberechtigt ist, als nebensächlich. Gruß, Budissin - Disc 21:27, 18. Dez 2005 (CET)
Um der Form genüge zu tun, habe ich den Vorschlag übernommen.--Gunther 21:29, 18. Dez 2005 (CET)
... und den Kommentar gelöscht.--Gunther 21:31, 18. Dez 2005 (CET)

Merci, Du warst schneller als ich ;-) --Grimmi 21:52, 18. Dez 2005 (CET)(nach Bearb.-konflikt)

Wenn MacPac tatsächlich nicht stimmberechtigt ist, soll die Kandidatur abgebrochen werden. Wenn, dann soll alles regelkonform ablaufen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:38, 18. Dez 2005 (CET)

Ich denke es reicht, wenn Gunther den Vorschlag übernimmt. -- Budissin - Disc 21:40, 18. Dez 2005 (CET)
Hatte ich übersehen, danke. Ist natürlich in Ordnung.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:41, 18. Dez 2005 (CET)
Hallo. Mir war leider nicht klar, dass man für einen Vorschlag auch stimmberechtigt sein muss. Entschuldigung, wenn ich hiermit etwas Verwirrung gestiftet haben sollte, aber nun ist ja alles klar. Dank an Gunther und auch an Grimmi für den Hinweis. --MacPac Talk 21:49, 18. Dez 2005 (CET)
Wie es sich gehört möchte ich mich für alle, die bisher weniger mit mir zu tun hatten, kurz vorstellen. Ich bin seit April 2005 angemeldeter Wikipedianer. Neben einigen neuen Artikeln (die ich nicht auf meiner Benutzerseite nenne, weil ich denke, es sind unsere Artikel und nicht meine) halte ich mich hauptsächlich in der Wikipedia-Qualitätssicherung auf. Dieses Projekt halte ich, wie man unschwer an meiner Signatur erkennen kann, deswegen für wichtig, weil die WP nicht nur durch exzellente Artikel nach aussen hin dargestellt wird. Viele Artikel, um nicht zu sagen die Mehrzahl, sind eher schlecht. Jeder kann sich davon überzeugen, indem er ein paar Mal auf "Zufälliger Artikel" klickt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ratsuchend auf einen dieser schlechten Artikel treffen ist um ein Vielfaches höher, als dass jemand gleich einen richtig guten Artikel erwischt. Daher halte ich ein Werkzeug wie die QS, wo mangelhafte Artikel zielgerichtet und gemeinsam verbessert werden können für unabdingbar. Um es gleich klarzustellen: Ich sehe QS und Löschkandidaten nicht als Konkurrenten, sondern als gegenseitige sinnvolle Ergänzung. Obwohl ich mich in der letzten Zeit wegen des oft rüden und unsachlichen Tones, der in den Löschdiskussionen herrscht kaum mehr dort aufhalte, heißt dies nicht, dass die Löschseiten für mich nicht wichtig wären. Ich habe zwar bisher immer betont, die "Knöpfe" nicht unbedingt für meine Arbeit zu benötigen, aber nachdem ich nun schon zweimal gefragt wurde und wenn mir die Gemeinschaft soviel Vertrauen schenkt und mich mit den zusätzlichen Rechten ausstattet, will ich mich einen Teil meiner Zeit in der WP gerne gewissenhaft den Adminaufgaben widmen. Schließlich wächst die Wikipedia und die Aufgaben mit ihr. Da muss nunmal auch viel administrative Arbeit erledigt werden und ich trage gerne meinen Teil dazu bei.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:42, 18. Dez 2005 (CET)
  • Frage an den Kandidaten: Wieviele von den von Dir mit dem QS-Papperl versehene Artikel wurden nach Abschluß des Verfahrens auch zu guten Artikeln? --Zaungast 21:51, 18. Dez 2005 (CET)
Sorry für den Einschub. Es heißt Bapperl ... --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:04, 18. Dez 2005 (CET)
Gegenfrage: Wieviele von dir als zu Überarbeiten gekennzeichnete Artikel wurden danach gute Artikel? Diese Frage zeigt schon, daß das QS-System gar nicht richtig verstanden wurde. Die QS ist keine Garantie - aber ein optimistischer Versuch. Eine Statistik dazu findet sich auf der QS-Hauptseite. Und noch eine andere Sache: Thomas S. mag ja viel in der QS tun - aber er steht für mehr als nur für QS. Oder mit anderen Worten - es gebit auch ein Leben von Thomas S. außerhalb der QS in der Wikipedia. Also bitte an alle - den ganzen Menschen beurteilen. Kenwilliams QS - Mach mit! 21:58, 18. Dez 2005 (CET)
@Zaungast:Die Effizenz der QS kannst du hier beurteilen. Und @alle BITTE macht aus dieser Adminkandidatur keine QS-Diskussion. Das haben wir doch wirklich oft genug durchgekaut.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:20, 18. Dez 2005 (CET)
Wenn der Kandidat diesen Themenbereich anspricht, sogar in seiner Unterschrift? Mich persönlich nervt, wenn ich ein angekommenes Müllstück aufbereite und einer hat nichts besseres zu tun, als mit dem Reinknallen des gigantischen Bapperls zu stören. AN 09:12, 19. Dez 2005 (CET)

--Elian Φ 22:26, 18. Dez 2005 (CET) Qualitätssichern kann man auch ohne Adminrechte (abgesehen davon, dass mir seine Qualitätsansprüche deutlich zu niedrig sind, das Ergänzen von Kategorien und Personendaten schafft noch keine guten Artikel).

KLar kann man Qualitätssichern auch ohne Adminrechte. Darum geht es hier aber nicht. Es geht darum, ob du ihm zutraust, gewissenhaft mit den neuen Funktionen umzugehen. Mit der Behauptung, er würde nur Kategorien und Personendaten ergänzen, tust du Thomas absolut unrecht: Er ergänzt viele Artikel inhaltlich und macht auch sonst viel mehr als nur kats und PD nachzutragen. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 01:06, 19. Dez 2005 (CET)
Ich habe mir seine Beiträge, bevor ich meine Stimme abgegeben habe, durchgesehen und dabei nichts gefunden, was mich von Fähigkeiten als Autor oder Redakteur überzeugt hätte, die ich für einen Admin ansetze. Zusammen mit den Statements auf seiner Benutzerseite gab das den Ausschlag fürs Contra. --Elian Φ 01:36, 19. Dez 2005 (CET)
Was würde dich denn "von Fähigkeiten als Autor oder Redakteur" überzeugen? Ein lesenswerter Artikel? --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 01:55, 19. Dez 2005 (CET)
Z.B. das. oder gute Überarbeitungen schlechter Artikel. --Elian Φ 02:08, 19. Dez 2005 (CET)
Oder das reinklatschen von Plaketten gegen besseres Wissen :-p --Wiggum 08:07, 19. Dez 2005 (CET)

Wir haben hier einen sehr aktiven Benutzer, der nur Gutes für die Wikipedia geleistet hat. Wir sollten uns glücklich schätzen, dass er bereit ist Admin zu werden und somit unserem Projekt ein weiteres freundliches Gesicht verleiht. Natürlich kann er auch ohne Admin-Rechte gute Sacharbeit leisten, aber mit Admin-Status kann er bessere Community-Arbeit leisten und das haben wir nötig. -- ulim, 01:33, 19. Dez 2005 (CET)

Thomas ist einer der wenigen, die ich auf den Löschkandidaten schätze, weil er immer wieder sachlich argumentiert und dort nicht wie einige andere wild löschen will. Das bedeutet überhaupt nicht, daß wir immer einer Meinung sind, aber er bleibt immer bedacht in seinen Äußerungen, läßt sich nicht zu Beschimpfungen herab, die dort leider manchmal die Regel sind und arbeitet bedacht mit. Er könnte den Admin abgeben, den die aktiven Mitarbeiter der Löschkandidaten von mir erwartet haben. Ralf 02:13, 19. Dez 2005 (CET)

Nur aus persönlichem Interesse: Ich kann auf Anhieb keine Artikel finden, in denen Thomas S. einen wesentlichen inhaltlichen Beitrag geleistet hat und entsprechend kann ich die Autorenschaft überhaupt nciht einschätzen. Um Tolanors Statement aufzugreifen: Ya, mich würde eine maßgebliche Autorenschaft in mehreren lesenswerten Artikel (und damit meine ich keine "lesenswerten" Artikel) überzeugen. Im Moment sehe ich nur die massive Werbung für die QS und einen Haufen von Kat- und Baustein-Einsatzverfahren. Und auch wenn darum gebeten wird, hieraus kein Für/Wider QS zu machen: Da Thomas es selbst so prominent anspricht und in seiner Signatur verwendet ist es schon durch ihn selbst zum Thema gemacht worden. -- Achim Raschka 09:37, 19. Dez 2005 (CET)

Was ist bei dir "auf Anhieb"? Die ersten 50 Artikel-Edits? Da Thomas das Zusammenfassungsfeld nutzt, findet man recht schnell Artikel, die von ihm neu erstellt, überarbeitet oder erweitert wurden, und damit meine ich auch explizit mehr als kategorisiert usw. Was die QS betrifft: klar, soweit es den Benutzer betrifft. Ansonsten findet dieser lustige Privatkrieg an anderen Schauplätzen statt und sollte m.E. hier nicht nochmal durchgekaut werden.--Wiggum 09:47, 19. Dez 2005 (CET)
Du darfst mir schon zutrauen, dass ich mir deutlich mehr als nur die letzten 50 Edits anschaue, leider waren auch die Artikelbeiträge, die ich mir angeschaut habe nicht wirklich überzeugend bezüglich der Autorenqualitäten. -- Achim Raschka 09:53, 19. Dez 2005 (CET)
Vielleicht könnte Thomas uns mal sein(e) Fachgebiet(e) nennen, dort müßten dann ja auch überzeugendere Edits/Artikel zu finden sein. Im übrigen finde ich die etwas penetrant wirkende Signatur auch unglücklich; es hätte dem Kandidaten klar sein müssen, daß dies nicht wahlfördernd ist. Sein berechtigter Wunsch, die QS-Diskussion aus der Adminwahl herauszuhalten, wird dadurch konterkariert. Bei meiner (vorläufigen) Stimmabgabe habe ich diesen Punkt aber nicht berücksichtigt. --FritzG 12:43, 19. Dez 2005 (CET)
Thomas hat diese Signatur schon seit längerem. Wenn er sie jetzt extra für die Adminwahl geändert hätte, wäre das inkonsequent und heuchlerisch gewesen. Wenn man Teilnehmer an einem Projekt ist, dass nicht von allen gemocht wird (inwieweit das gerechtfertigt ist, sei jetzt mal dahingestellt), dann sollte man dazu auch stehen. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 15:15, 19. Dez 2005 (CET)
Dickbauch: "problematisch finde ich Thomas Hang dazu jeden Müll hier behalten zu wollen." - Das ist auch ein Problem. Schrott steht allzuoft einem guten Artikel im Wege. AN 15:51, 19. Dez 2005 (CET)
Ohne dass ich Dickbauchs Einschätzung von Thomas S. bewerten möchte, aber wie meinst Du Deinen Nachsatz? Dass wir keine schlechten Artikel wollen, das ist klar. Aber wieso stehen die einem besseren Artikel im Weg? Ich habe eher die umgekehrte Erfahrung gemacht. Der innere Schweinehund ist bei einem weißen Blatt Papier größer als bei einem existierenden Text. Und wenn der Text auch noch provoziert durch schlechte Qualität, dann geht man noch eher dran. -- ulim, 16:56, 19. Dez 2005 (CET)
Nein, umgekehrt: Die Freude beim schreiben der Artikel, die gleich ordentlich sind, ist viel stärker als die Ekelgefühle beim Wühlen im Müll. Wenn Du es anders meinst, kannst Du es beweisen, indem Du gleich alle so um 30.000 Stubs ausbaust und die Tausende {Überarbeiten}-Fälle überarbeitest... (Wieso sind die sonst noch da?) AN 17:00, 19. Dez 2005 (CET)