Liste der Staatsoberhäupter 1600
Erscheinungsbild
Übersicht
◄◄ | ◄ | 1596 | 1597 | 1598 | 1599 | Liste der Staatsoberhäupter 1600 | 1601 | 1602 | 1603 | 1604 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Afrika
- Äthiopien
- Kaiser (Negus Negest): Jakob (1597–1603) (1604–1607)
- Jolof (im heutigen Senegal)
- Buur-ba Jolof: Gireun Buri Dyelen (1597–1605)
- Kano
- König: Muhammad Zaki (1582–1618)
- Kongo
- Mani-Kongo: Alvaro II. (1587–1614)
- Marokko (Saadier)
- Sultan: Ahmad al-Mansur (1578–1603)
- Munhumutapa-Reich
- Herrscher: Gatsi Rusere (1589–1623)
- Sultanat von Sannar (im heutigen Sudan)
Amerika
- Vizekönigreich Neuspanien
- Vizekönig: Gaspar de Zúñiga y Acevedo (1595–1603)
- Vizekönigreich Peru
- Vizekönig: Luis de Velasco (joven) (1596–1604)
Asien
- Vietnam (Hậu Lê Dynastie)
- König: Lê Kính Tông (1600–1619)
- Cao Bằng (Mạc Dynastie)
- König: Mạc Kính Cung (1593–1625)
Europa
- Andorra
- Co-Fürsten:
- König von Frankreich: Heinrich IV. (1562–1610)
- Bischof von Urgell: Andreu Capella (1587–1609)
- Co-Fürsten:
- Dänemark und Norwegen
- König: Christian IV. (1588–1648)
- England und Irland
- Königin: Elisabeth I. (1558–1603)
- Frankreich
- König: Heinrich IV. (1589–1610)
- Heiliges Römisches Reich
- König und Kaiser: Rudolf II. (1576–1612) (1575–1611 König von Böhmen, 1576–1608 Erzherzog von Österreich, 1576–1608 König von Ungarn)
- Kurfürstenkollegium
- Fürsterzbistum Köln
- Kurfürst: Ernst von Bayern (1583–1612) (1566–1612 Bischof von Freising, 1573–1612 Bischof von Hildesheim, 1581–1612 Bischof von Lüttich, 1584–1612 Bischof von Münster)
- Fürsterzbistum Mainz
- Kurfürst: Wolfgang von Dalberg (1582–1601)
- Fürsterzbistum Trier
- Kurfürst: Lothar von Metternich (1599–1623)
- Königreich Böhmen
- Kurfürst: Rudolf II., (1575–1611) (1576–1612 Kaiser, 1576–1608 Erzherzog von Österreich, 1576–1608 König von Ungarn)
- Markgrafschaft Brandenburg
- Kurfürst: Joachim Friedrich (1598–1608)
- Pfalzgrafschaft bei Rhein
- Kurfürst: Friedrich IV. (1583–1610)
- Herzogtum Sachsen
- Kurfürst: Christian II. (1591–1611)
- Fürsterzbistum Köln
- Weltliche Reichsfürsten
- Anhalt
- Fürst: Johann Georg I. (1586–1603) (1603–1618 Fürst von Anhalt-Dessau)
- Arenberg
- Markgrafschaft Baden
- Baden-Baden (1594–1622 von Baden-Durlach besetzt)
- Markgraf: Ernst Friedrich (1595–1604)
- Baden-Durlach
- Markgraf: Ernst Friedrich (1584–1604)
- Baden-Baden (1594–1622 von Baden-Durlach besetzt)
- Bayern
- Herzog: Maximilian I. (1597–1651) (ab 1623 Kurfürst)
- Brandenburg-Ansbach (1557–1603 Personalunion mit Brandenburg-Kulmbach)
- Markgraf: Georg Friedrich I. (1543–1603)
- Brandenburg-Kulmbach (1557–1603 Personalunion mit Brandenburg-Ansbach)
- Markgraf: Georg Friedrich I. (1557–1603)
- Braunschweig-Lüneburg
- Braunschweig-Wolfenbüttel
- Herzog: Heinrich Julius (1589–1613)
- Hessen-Darmstadt
- Hessen-Kassel
- Landgraf: Moritz der Gelehrte (1592–1627)
- Jülich
- Herzog: Johann Wilhelm (1592–1609) 1574–1585 Bischof von Münster)
- Leuchtenberg
- Landgraf: Georg IV. Ludwig (1567–1613)
- Lothringen
- Herzogtum Mecklenburg
- Mecklenburg-Güstrow
- Mecklenburg-Schwerin
- Herzog: Adolf Friedrich I. (1592–1628, 1631–1658)
- Österreich
- Pfalz-Neuburg
- Graf: Philipp Ludwig (1569–1614)
- Pfalz-Veldenz
- Herzog: Georg Gustav (1592–1634)
- Pfalz-Zweibrücken
- Herzogtum Pommern
- Pommern-Stettin
- Herzog: Johann Friedrich (1569–1600)
- Herzog: Barnim X. (1600–1603)
- Pommern-Wolgast
- Herzog: Philipp Julius (1592–1625)
- Pommern-Stettin
- Herzogtum Sachsen
- Sachsen-Coburg
- Herzog: Johann Casimir (1586–1633)
- Sachsen-Eisenach
- Herzog: Johann Ernst (1596–1638)
- Sachsen-Weimar
- Herzog: Friedrich Wilhelm I. (1573–1602)
- Sachsen-Coburg
- Sachsen-Lauenburg
- Schleswig-Holstein-Gottorf
- Herzog: Johann Adolf (1590–1616)
- Schleswig-Holstein-Sonderburg
- Herzog: Johann (1564–1622)
- Württemberg
- Herzog: Friedrich I. (1593–1608)
- Anhalt
- geistliche Reichsfürsten
- Hochstift Augsburg
- Bischof: Heinrich V. von Knöringen (1599–1646)
- Hochstift Basel
- Bischof: Jakob Christoph Blarer von Wartensee (1575–1608)
- Hochstift Bamberg
- Bischof: Johann Philipp von Gebsattel (1599–1609)
- Hochstift Brixen
- Bischof: Andreas von Österreich (1591–1600) (1589–1600 Bischof von Konstanz)
- Hochstift Chur
- Bischof: Peter von Raschèr (1581–1601)
- Hochstift Eichstätt
- Bischof: Johann Konrad von Gemmingen (1594–1612)
- Hochstift Freising
- Bischof: Ernst von Bayern (1566–1612) (1583–1612 Erzbischof von Köln, 1573–1612 Bischof von Hildesheim, 1581–1612 Bischof von Lüttich, 1584–1612 Bischof von Münster)
- Hochstift Hildesheim
- Bischof: Ernst von Bayern (1573–1612) (1583–1612 Erzbischof von Köln, 1566–1612 Bischof von Freising, 1581–1612 Bischof von Lüttich, 1584–1612 Bischof von Münster)
- Hochstift Konstanz
- Bischof: Andreas von Österreich (1589–1600) (1591–1600 Bischof von Brixen)
- Hochstift Lüttich
- Bischof: Ernst von Bayern (1581–1612) (1583–1612 Erzbischof von Köln, 1566–1612 Bischof von Freising, 1573–1612 Bischof von Hildesheim, 1584–1612 Bischof von Münster)
- Hochstift Münster
- Bischof: Ernst von Bayern (1584–1612) (1583–1612 Erzbischof von Köln, 1566–1612 Bischof von Freising, 1581–1612 Bischof von Lüttich, 1573–1612 Bischof von Hildesheim)
- Hochstift Paderborn
- Bischof: Dietrich von Fürstenberg (1585–1616)
- Hochstift Passau
- Koadjutor: Leopold V. von Österreich-Tirol (1958–1626) (ab 1605 Bischof) (1607–1626 Bischof von Straßburg)
- Hochstift Regensburg
- Bischof: Sigmund Fugger von Kirchberg und Weißenhorn (1598–1600)
- Bischof: Wolfgang von Hausen (1600–1613)
- Erzstift Salzburg
- Erzbischof: Wolf Dietrich von Raitenau (1587–1612)
- Hochstift Speyer
- Bischof: Eberhard von Dienheim (1581–1610)
- Hochstift Straßburg
- Administrator: Johann Georg von Brandenburg (1592–1604)
- Hochstift Trient
- Bischof: Giovanni Ludovico Madruzzo (1567–1600)
- Bischof: Carlo Gaudenzio Madruzzo (1600–1629)
- Hochstift Worms
- Bischof: Philipp von Rodenstein (1595–1604)
- Hochstift Würzburg
- Bischof: Julius Echter von Mespelbrunn (1573–1617)
- Hochstift Augsburg
- sonstige Reichsstände (Auswahl)
- Hanau-Lichtenberg
- Graf: Johann Reinhard I. (1599–1625)
- Hanau-Münzenberg
- Graf: Philipp Ludwig II. (1580–1612)
- Hohenzollern-Haigerloch
- Graf: Johann Christoph (1592–1623)
- Hohenzollern-Hechingen
- Graf: Eitel Friedrich I. (1576–1605)
- Hohenzollern-Sigmaringen
- Lippe
- Nassau-Dillenburg
- Graf: Johann VI. (1559–1606)
- Nassau-Weilburg
- Graf: Philipp IV. (1559–1602)
- Nassau-Wiesbaden
- Graf: Johann Ludwig II. (1596–1605)
- Oldenburg
- Graf: Johann VII. (1573–1603)
- Ortenburg
- Graf: Joachim (1551–1600)
- Graf: Heinrich VII. (1600–1603)
- Schwarzburg-Rudolstadt
- Graf: Albrecht VII. (1574–1605)
- Schwarzburg-Sondershausen (gemeinsame Herrschaft)
- Graf: Günther XLII. (1593–1642)
- Graf: Anton Heinrich (1593–1638)
- Hanau-Lichtenberg
- Italienische Staaten
- Genua
- Doge: Lorenzo Sauli (1599–1601)
- Guastalla
- Graf: Ferrante II. Gonzaga (1575–1632) (ab 1621 Herzog)
- Kirchenstaat
- Papst: Clemens VIII. (1592–1605)
- Mailand (1535–1706 zu Spanien)
- Herzog: Philipp III. von Spanien (1598–1621)
- Gouverneur: Juan Fernández de Velasco (1592–1595, 1595–1600, 1610–1612)
- Gouverneur: Pedro Enríquez de Acevedo (1600–1610)
- Herzog: Philipp III. von Spanien (1598–1621)
- Mantua (1533–1708 Personalunion mit Montferrat)
- Herzog: Vincenzo I. Gonzaga (1587–1612)
- Massa und Carrara
- Fürst: Alberico I. Cybo-Malaspina (1554–1623)
- Mirandola
- Fürst: Federigo Pico (1568–1602) (bis 1596 Herr)
- Modena und Reggio
- Herzog: Cesare d’Este (1597–1628)
- Montferrat (1533–1708 Personalunion mit Mantua)
- Herzog: Vincenzo I. Gonzaga (1587–1612)
- Neapel (1503–1707/14 zu Aragon bzw. Spanien)
- König: Philipp III. von Spanien (1598–1621)
- Vizekönig: Fernando Ruiz de Castro, Graf von Lemos (1599–1601)
- König: Philipp III. von Spanien (1598–1621)
- Parma und Piacenza
- Herzog: Ranuccio I. Farnese (1592–1622)
- Piombino
- Fürst: Iacopo VII. Appiani (1589–1603)
- San Marino
- Capitani Reggenti: Orazio Belluzzi und Lattanzio Valli (1599–1600)
- Capitani Reggenti: Pier Francesco Bonetti und Belluzzo Belluzzi (1600)
- Capitani Reggenti: Pier Matteo Belluzzi und Fabrizio Belluzzi (1600–1601)
- Savoyen
- Herzog: Karl Emanuel I. (1580–1630)
- Sizilien (1412–1713 zu Aragon bzw. Spanien)
- König: Philipp III. von Spanien (1598–1621)
- Toskana
- Großherzog: Ferdinando I. de’ Medici (1587–1609)
- Urbino
- Herzog: Francesco Maria II. della Rovere (1574–1631)
- Venedig
- Doge: Marino Grimani (1595–1605)
- Genua
- Niederlande
- Statthalter: Moritz (1584–1625)
- Osmanisches Reich
- Sultan: Mehmed III. (1595–1603)
- Polen
- König: Sigismund III. Wasa (1587–1632) (1592–1599 König von Scheden)
- Portugal (1580–1640 Personalunion mit Spanien)
- König: Philipp II. (1598–1621) (= Philipp III. von Spanien)
- Vizekönig: Francisco Gómez de Sandoval y Rojas, Herzog von Lerma (1598–1600)
- Vizekönig: Cristóbal de Moura, Marqués de Castel Rodrigo (1600–1603, 1603, 1608–1612)
- König: Philipp II. (1598–1621) (= Philipp III. von Spanien)
- Russland
- Zar: Boris Godunow (1598–1605)
- Schweden
- Reichsverweser: Karl IX. (1599–1611) ab 1604 König
- Siebenbürgen Herrschaft umstritten
- Fürst: Michael der Tapfere (1599–1600)
- Fürst: Rudolf (April 1598 – August 1598) (1600–1601) (1601–1606)
- Gouverneur: Giorgio Basta (1600–1601) (1601–1604)
- Spanien
- König: Philipp III. (1598–1621)