Zum Inhalt springen

C/2012 S1 (ISON)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2013 um 00:52 Uhr durch GDK (Diskussion | Beiträge) (defaultsort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Komet
C/2012 S1 (ISON)
in der Bildmitte: ISON am 18 Februar 2013
in der Bildmitte: ISON am 18 Februar 2013
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Orbittyp nicht periodisch
Numerische Exzentrizität 1
Perihel 0,012 AE
Neigung der Bahnebene 61,8°
Periheldurchgang 28. November 2013
Geschichte
Entdecker Witali Newski, Artjom Nowitschonok, International Scientific Optical Network (ISON)
Datum der Entdeckung 21. September 2012
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten.

C/2012 S1 (ISON) ist ein Komet, der wahrscheinlich aus der Oortschen Wolke stammt und am 28. November 2013 der Sonne sehr nahe kommen wird. Aufgrund der dichten Annäherung an die Sonne gehört er damit zu den sogenannten Sonnenstreifern, ist allerdings kein Fragment der Kreutz-Gruppe.

Entdeckung

Der Komet wurde am 21. September 2012 von den Amateurastronomen Witali Newski (Виталий Невский) aus Weißrussland und Artjom Nowitschonok (Артём Новичонок) aus Russland auf CCD-Aufnahmen, die sie mit einem 40-Zentimeter-Teleskop des International Scientific Optical Network (ISON) gewannen, als schwacher Nebelfleck im Sternbild Krebs entdeckt.[1] Der Komet wurde nach dieser Organisation benannt.

Bahnverlauf

Bahnverlauf und erwartete Position am 13. Dezember 2013

Am 1. Oktober 2013 wird er sich dem Mars bis auf etwa 10,9 Millionen km annähern. Im weiteren Verlauf wird der Komet am 28. November 2013 der Sonne sehr nahe kommen. Er wird sie in einem Abstand von 0,012 AE (1,8 Millionen km, also nur gut einem Sonnendurchmesser) passieren. Es ist möglich, dass der Komet in Sonnennähe durch hohe Temperaturen und Gezeitenkräfte (Roche-Grenze) zerbricht. Die größte Annäherung an die Erde ergibt sich für ISON – oder seine Überreste – in der Nacht vom 26. auf den 27. Dezember 2013, er ist dann etwa 60 Millionen km entfernt.

Sichtbarkeit

Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops vom 10./11. April 2013

Es wird erwartet, dass der Komet von Anfang November 2013 bis Mitte Januar 2014 mit bloßem Auge zu sehen ist, wobei er kurzzeitig sogar Vollmondhelligkeit erreichen könnte.

Der geringe Winkelabstand zur Sonne wird die Beobachtung allerdings erschweren und erfordert, abgesehen von den Dämmerungsstunden, besondere Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der Augen.

Forschungsergebnisse

Im Februar 2013 wurde mit der Beobachtung des Kometen ISON im Rahmen der Folgemission EPOXI der Raumsonde Deep Impact begonnen. Aufgrund des Bahnverlaufs wird die Beobachtung des Kometen etwa einen Monat dauern, wodurch die Forscher umfangreiches Bildmaterial zur Auswertung erhalten. Dabei kommen der Mars Reconnaissance Orbiter und der Lunar Reconnaissance Orbiter zum Einsatz.[2]

Einzelnachweise

  1. http://www.sterne-und-weltraum.de/alias/schweifsterne/raumsonde-deep-impact-beobachtet-komet-ison/1183459
  2. http://www.universetoday.com/99777/deep-impact-images-spectacular-incoming-comet-ison-curiosity-nasa-armada-will-try/#more-99777