Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Wistula

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2013 um 00:24 Uhr durch Assayer (Diskussion | Beiträge) (Hochland (Zeitschrift): +schade & gruss). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Assayer in Abschnitt Hochland (Zeitschrift)
Flugabwehr-Rakete (Fla-Rak) S-75 „Dwina“ (NATO-Code: SA-2 „Guideline“, Geschwindigkeit: 650 m/sec, Kampfreichweite: 5 bis 150 km, Kampfhöhe: bis 27.000 m) auf Auflieger PR-11B mit Sattelzugmaschine ZiL 157W, etwa von 1960. Ausgestellt in der Zweigstelle des Polnischen Armeemuseums im Fort IX der ehemaligen Warschauer Befestigungsanlagen in Warschau-Sadyba.


Vorlage:Archiv Tabelle

Re: Meine Wunschliste

Hmm, in meinen Zeiten gab es so was noch nicht, deshalb kann ich hier nur versuchen, den Kontext spekulativ einzuschätzen:
„Cena Czyni Cuda“ - "Preis macht Wunder (wahr)", IMO vom Spruch "Glaube macht Wunder (wahr)" abgeleitet.
„Żółta Stopa“ - buchstäblich "Gelber Fuß", oder "Gelber Fußstapfen" - k.A. woher es kommt, ich assoziiere es spontan mit dem Themenkomplex: Indianer, Indianernamen, Fußstapfensuche, Mokassins, in deutschen Verhältnissen kommt noch der Schuh des Manitu dazu. ;) --Alan ffm (Diskussion) 14:34, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mir kamen die Formulierungen auch raffiniert vor. Freut mich also, dass Du da auch Interpretationsspielräume siehst; da sind meine Polnischkenntnisse doch nicht so miserabel. Danke jedenfalls, wird irgendwie im Artikel zum geldadligen Dariusz Miłek eingearbeitet. Gruss --Wistula (Diskussion) 17:57, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

„Schrott-Inklusionisten“

Ab sofort Hausverbot bei mir. Bis zu meinem Wikipedia-Tod. Das, was Sie da heute diskussionstechnisch abgeliefert haben, war einfach nur geschmacklos. Es war ein personalisierter Angriff, da der angesprochene Personenkreis klar erkennbar war. Und da Wikipedia kein kostenloser Webspace für eine entfernt, ANON ist, werde ich Ihre Artikelarbeit zukünftig äußerst kritisch begleiten. MfG, --Brodkey65|WWWsDauerlolli 18:55, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

schade, --Wistula (Diskussion) 19:24, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dito. Ja, schade. MfG, --Brodkey65|Jeder LA ist mE eine potentielle Projektstörung 19:25, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Weils es mir keine Ruhe lässt: das war ganz klar ein persönlicher Angriff, da die Beleidigten (IP; Label 5, Brodkey65 usw.) klar erkennbar waren. Wie kannst Du da ernsthaft diesen Admin in Schutz nehmen? Ich verstehs nicht. MfG, --Brodkey65|Jeder LA ist eine potentielle Projektstörung 23:28, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich mache mir die Bezeichnung nicht zu eigen. Den Ausdruck „Schrott“ würde ich nicht für die betroffenen Artikel verwenden, das ist nicht nett gegenüber deren Ersteller noch, sofern Personen, den Beschriebenen. Ausserdem finde auch ich Eingangskontrolles Wirken oft bedenklich. Im vorliegenden Falle ist die Zielgruppe nicht exakt eingrenzbar, aber es ging wohl auch um das Lemma zu Cornelia Tomerius; da sollte man besser von zweifelhafter Relevanz reden. Aber der Zusammenhang läßt deutlich erkennen, dass D nicht Inklusionisten gemeint hat, obwohl er sich die Bezeichnung (auch ein Inklusionist behält ja nicht wirklichen Schrott) hätte sparen können und zukünftig sicher auch tut. Manchmal kommt halt nicht alles gut durchdacht daher, wo gehobelt wird. --Wistula (Diskussion) 06:12, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hochland (Zeitschrift)

Hallo Wistula, ich habe Dir auf mener Diskussionsseite geantwortet, Es ist ein halber Essay geworden. Ich habe ihn wegen Müdigkeit abgebrochen. Bitte schau ihn Dir an. Auf der Hochlanddiskussionsseite hab ich auch was geschrieben.--schoeben (Diskussion) 02:44, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, wir sollten die Disk bei Dir fortführen, --Wistula (Diskussion) 05:58, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Wistula, nachdem Du Dich in die Diskussion eingeschaltet hast, möchte ich Dich bitten, die Artikelarbeit beim Hochland wie auch bei Franz Josef Schöningh kritisch zu begleiten. Das betrifft auch solche Edits, da Entrüstung selten eine gute Feder geführt hat, und Du vermutlich einen besseren Draht zu schoeben hast, als ich noch je bekommen werde. Aber ich möchte Dich auch bitten, die Diskussionen im Ganzen zur Kenntnis zu nehmen und nicht nur einzelne Diskussionsfetzen, um Dir ein fundiertes eigenes Urteil zu bilden. Im übrigen steht es Dir wie jedem Benutzer hier frei, persönliche Angriffe gegen andere Benutzer, die Du bemerkst, zu unterbinden und zu löschen.
Eine persönliche Anmerkung: Mir ist aufgefallen, dass Du in diversen Metadiskussionen eine dichotome Wahrnehmung diverser Konfliktsituationen kommuniziert und explizit politisch erklärt hast. Ich halte das genausowenig für zielführend wie ad hominem-Verweise auf mögliche Interessenkonflikte. So bezweifle ich, dass sich schoeben mit der Beteuerung auf diversen QS, kein Holokaustleugner zu sein und auch keine dem rechten Spektrum zuzuordnende politischen Neigungen zu haben, einen Gefallen tut. Eine solche Behauptung hat niemand auch nur ansatzweise erhoben. Und um Deine rhetorische (?) Frage zu beantworten, woran man die Qualität von Beiträgen erkennen kann, dann würde ich auf eben diese Beiträge zurückverweisen. Nicht mehr, nicht weniger.--Assayer (Diskussion) 17:40, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, Assayer. Ich habe zu viele eigene Baustellen, als dass ich mich tiefer (und Du hast recht, da muss man sich dann schon intensiv einlesen) in das Thema hereinhängen möchte; inhaltlich interessiert es mich auch nicht. Wenn das jetzt in QS Geschichte landet, finden sich ja vielleicht Interessierte. Zu Deinen Anmerkungen betr meiner Wahrnehmung: auch da hast Du recht - jeder Mitarbeiter, Intention zu und Art der Mitarbeit hier sind verschieden; man kann sie nicht auf zwei Stereotypen reduzieren; falls Du das meintest. --Wistula (Diskussion) 17:53, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Schade, dass Dich Thema gar nicht interessiert. Ich hatte zumindest das Gefühl, dass schoeben Deinen Tipps gegenüber zugänglich ist und von daher auf eine zumindest kommunikative Vermittlung gehofft. Ich möchte aber noch darauf hinweisen, dass persönliche Angriffe ein Sperrgrund an und für sich sind und nicht nur von einigen Administratoren, zum Anlass genommen werden, Leute, bei denen ein politisch-rechter (oder gar die NS-Zeit verharmlosender) Hintergrund vermutet wird, zügig auszusperren. Gruss, --Assayer (Diskussion) 00:24, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten