Elementare Funktion
Die elementaren Funktionen sind in der Mathematik immer wieder auftauchende, grundlegende Funktionen, aus denen sich viele andere Funktionen mittels der Grundrechenarten oder Integration und Differentiation (Ableitung) bilden lassen. Dabei gibt es keine exakte Definition, wann eine Funktion elementar genannt wird und wann nicht.
In diesem Sinne entsprechen die elementaren Funktionen in der Mathematik den Chemischen Elementen in der Chemie.
Die elementaren Funktionen ergeben sich oftmals als Lösungen einer einfachen Differential- oder Funktionalgleichung, und sind deshalb auch für viele Naturwissenschaften wie Physik oder Chemie grundlegend, weil sie immer wieder in den unterschiedlichsten Zusammenhängen auftreten.
Gemeinhin zählt man zu den elementaren Funktionen:
- Potenzierung und deren Umkehrung, die Radizierung bzw. das Wurzelziehen
- Die Exponentialfunktion zur Basis e (der Eulerschen Zahl), sowie deren Umkehrfunktion, der natürliche Logarithmus
- Die trigonomentrischen Funktionen Sinus und Kosinus und deren Umkehrfunktionen
- Die hyperbolischen Funktionen Sinus Hyperbolicus und Cosinus Hyperbolicus und deren Umkehrfunktionen