Zum Inhalt springen

Kinderrente

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2004 um 18:10 Uhr durch NL (Diskussion | Beiträge) (=Contra Kinderrente= mehr contra :-)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kinderrente (auch Kinderprämie oder Elternbonus) bezeichnet eine zusätzliche Rentenauszahlung an Rentner mit Kindern. Meist wird von einer Pro-Kind-Prämie ausgegangen. Häufig wird auch das Konzept noch zu Beschäftigungszeiten einen verringerten Rentenbeitrag einzuzahlen mit in den Begriff gefasst.

Argumentation

Pro Kinderrente

  • Alterspyramide: Schuld an der Schieflage des Rentensystems ist die Alterspyramide: Pro Paar werden im Schnitt in Europa und anderswo weniger als zwei Kinder geboren, die Menschen werden jedoch immer älter. Um dem entgegenzuwirken kann durch die Kinderrente ein Anreiz zum Kinderkriegen geschaffen werden. Dieser Anreiz wirkt also direkt dort, wo die Schieflage entsteht, lässt also auch eine moralische Rechtfertigung für höhere Rentenbezüge entstehen, da diejenigen, die eine höhere Rente beziehen, ja auch durch ihre Kinder etwas für die Rentenkassen getan haben.
  • Anerkennung der Erziehungsleistung: Die Erziehungsleistung von Eltern wird in der herkömmlichen Rente nicht berücksichtigt. Eltern sind während ihrer Erziehungszeit nur eingeschränkt arbeitsfähig und zahlen dadurch im Schnitt weniger Rentenbeiträge ein als Kinderlose, was sie im Alter benachteiligt. Dieser Missstand wird durch die Kinderrente ausgeglichen.

Contra Kinderrente

  • Staatliche Einmischung: Der Staat darf sich nicht in die Familienplanung seiner Bürger einmischen. Kinderlose könnten eine Kinderrente als Bestrafung ansehen. Es gibt vielschichtige Gründe für Kinderlosigkeit.
  • Ungewollt Kinderlose: Viele Menschen können aus biologischen Gründen keine Kinder bekommen. Sie sind durch eine Kinderrente benachteiligt. Kritiker fordern, sie zumindest mit Ausnahmeregelungen zu bedenken.
  • Kinderrente behebt nicht das moralische Problem der gesetzlichen Rentenversicherung, sondern manifestiert es - den Kettenbrief.
  • Kinderrente bedeutet nicht, dass die mehr "geworfenen" Kinder auch tatsächlich Rentenbeitragszahler werden. Es bedeutet aber auf jeden Fall, dass der Staat erst mal die Ausbildung finanziert.
  • Was ist, wenn wir ein Bevölkerungswachstum hätten? Würde die Kinderrente dann wieder abgeschafft? Oder müssten dann diejenigen, die zuviele Kinder in die Welt setzen, Strafe zahlen?
  • Auch das Kind will wieder Rente kriegen. Wir verschulden uns um so mehr an der künftigen Generation. In anderen Bereichen der Politik wäre ein solches Vorgehen wegen sogenannter "Nachhaltigkeit" verpönt.
  • Der "Generationenvertrag" ist kein Vertrag.

Kinderrente in Deutschland

2003 sieht ein CSU-Rentenkonzept eine Kinderrente vor.

Siehe auch