Zum Inhalt springen

Grünaderweißling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2005 um 11:51 Uhr durch OlafM~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Link auf WikiCommons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Grünader-Weißling
Grünader-Weißling (Pieris napi)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Insekten (Insecta)
Vorlage:Subclassis: Fluginsekten (Pterygota)
Vorlage:Superordo: Neuflügler (Neoptera)
Vorlage:Ordo: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Vorlage:Familia: Weißlinge (Pieridae)
Vorlage:Subfamilia: Echte Weißlinge (Pierinae)
Vorlage:Genus: Pieris
Vorlage:Species: Grünader-Weißling
Wissenschaftlicher Name
Pieris napi
Linnaeus, 1758

Der Grünader-Weißling (Pieris napi) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge. Er wird auch als Rapsweißling bezeichnet.

Beschreibung

Der Grünader- oder Rapsweißling ist ein mittelgroßer Falter, der zu den häufigsten Tagfalter-Arten zählt. Das Haupterkennungsmerkmal sind die grünlich beschuppten Adern auf den Hinterflügelunterseiten. Die Raupe ähnelt der des Kleinen Kohlweißlings, besitzt aber keine ausgeprägte gelbe Rückenlinie.

Ähnliche Arten sind:

Unterarten

Flugzeit

Der Generationsverlauf variiert mit Lokalität, Höhe und Saison. In Nordeuropa werden zwei bis drei Generationen von April bis Anfang September beobachtet. In wärmeren Gebieten und günstigen Jahren entsteht teilweise eine vierte Generation. In Südeuropa treten drei oder mehrere teilweise überlappende Generationen von März bis Oktober auf.

Lebensraum

Zum Lebensraum des Grünader-Weißlings gehören feuchte, grasige Orte mit etwas Schatten, Waldränder, Baumhecken, Fettwiesen und bewaldete Flußtäler. Die späteren Generationen erweitern ihren Einzugsbereich bei der Suche nach alternativen Futterpflanzen in trockenere aber blütenreiche Lagen. Im Mittelmeergebiet sind Gebüsche an Bergbächen oder -quellen bzw. Überschwemmungsgebiete mit Brunnenkresse (Nasturtium officinale) typisch [1].

Lebensweise

Zu den Futterpflanzen der Raupe gehören Schaumkrautarten (Cardamine spec). Es ist fraglich, ob der namensgebende Raps (Brassica napus) als Futterpflanze eine wesentliche Rolle spielt.

Verbreitung

Der Falter ist nahezu im gesamten Europa verbreitet. Er fehlt auf den Atlantischen Inseln, den Shetland-Inseln und Sardinien.

Literatur

  • Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, Frankh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7
  • Hans-Josef Weidemann: Tagfalter: beobachten, bestimmen, Naturbuch-Verlag Augsburg 1995, ISBN 3-894-40115-X
  • Günter Ebert, Erwin Rennwald: Die Schmetterlinge Baden Württembergs Band 1, Tagfalter I. Ulmer Verlag Stuttgart 1993. ISBN 3-800-13451-9

Vorlage:Commons2