Pyrrhon von Elis
Griechischer Philosoph, circa 360 - circa 270 v.Chr.
Phyrron von Elis galt als Begründer der nach ihm bennanten "pyrrhonischen" Skepsis. Eigene Werke von ihm sind nicht überliefert, es deutet auch nicht darauf hin, daß er selbst welche verfaßte. Seine Wirkung verdankte er also ganz überwiegend der Art, wie er seine Philosohie verkörperte und damit seine Schüler beeindruckte, unter denen vor allem Timon genannt werden muß.
Seine eigener Lehrer war Anaxarch von Abdera, daneben wird Bryson genannt. Auch die Schriften des Demokrit sollen ihn beeinflußt haben.
Zum Begründer der Skepsis wurde er durch die von ihm vertretene Ansicht, daß der Wahrheitsgehalt weder unserer Sinneswahrnehmungen noch unserer Urteile eindeutig feststellbar ist. Dabei ist die phyrrhonische Skepsis von anderen antiken Richtungen der Skepsis, insbesondere der späteren akademischen Skepsis ([[Akademie_(Platon)|]]) zu unterscheiden.