PSYCED
psycMUVE | |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | PSYC Devs + others |
Aktuelle Version | 0.9.9gamma (12. Juli 2005) |
Betriebssystem | Linux, Unix, Mac OS X, (Windows) |
Programmiersprache | C[1] |
Kategorie | Server |
Lizenz | GPL |
deutschsprachig | ja |
muve.pages.de |
Der psycMUVE (Multi-User Virtual Environment for PSYC users) ist die Implementation einer neuen "conferencing"-Technologie, Protocol for SYnchronous Conferencing, kurz PSYC, welche nicht nur peer-to-peer (p2p) Kommunikation ermöglicht, sondern auch Konferenzen mehrerer Teilnehmer dezentral regeln kann. Es implementiert dazu bei Bedarf Multicast über TCP und UDP-Verbindungen je nach Aufgabenstellung.
psycMUVE, das unter der GPL lizenziert ist, ist nicht nur ein einfacher PSYC-Server, sondern übernimmt auch die erweiterten Aufgaben eines PSYC-Clients, worauf mehr oder weniger einfache Zugangsanwendungen wie Telnet, Java-Applets, IRC-Clients und sogar Jabber-Clients über psycMUVE Zugang zum PSYC-Netzwerk erhalten. TLS-Verschlüsselung wird auch unterstützt.
MUVE beherrscht auch inter-server Jabber-Protokoll, wodurch er mit allen Jabber-Anwendern weltweit kommunizieren kann, egal welche Zugangsform der lokale Nutzer verwendet. Außerdem verfügt psycMUVE über Gateways zu den üblichen proprietären Messaging-Systemen ICQ, AIM usw. sowie zu allerlei IRC-Netzen. Dazu HTTP Web- SMTP Mail- RSS und native realtime Newsfeeds. Sogar experimentelle NNTP News-Schnittstellen und Blogs gibt es.
Besondere Eigenschaft ist die Programmierbarkeit der Räume (Gruppen, Channels, wie auch immer man sie nennen mag), wodurch man jedes gewünschte Verhalten direkt in den Raum einbauen kann bis hin zu verteilten Multi-User-Applikationen. Diese Räume können dann von allen Zugängen aus, sowie von allen PSYC- und Jabbernutzern im Internet, verwendet werden.
Weblinks
- Ausführlichere Information unter http://muve.pages.de/muve.de.html
- ↑ The psyced Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).