Heterodontosaurus
Heterodontosaurus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Rekonstruiertes Skelett von Heterodontosaurus tucki (basierend auf SAM-PK-K1332). | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Unterjura (Hettangium bis Sinemurium)[1] | ||||||||||||
Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Beginn|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! bis Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Ende|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! Mio. Jahre
| ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Heterodontosaurus | ||||||||||||
Crompton & Charig, 1962 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Heterodontosaurus („Echse mit verschiedenartigen Zähnen“) ist eine der ältesten bekannten Gattungen der Vogelbeckensaurier (Ornithischia). Fossilfunde stammen aus dem Unterjura (Hettangium bis Sinemurium[1]) von Südafrika.
Funde und Paläohabitat

Der Holotyp (SAM-PK-K337) wurde 1962 von Alfred W. Crompton und Alan Charig anhand eines fast vollständigem Schädels beschrieben. Der Fund stammt aus der Elliot Formation (Südafrika) und wurde auf das Unterjura (Hettangium bis Sinemurium) datiert. Verwandte von Heterodontosaurus aus dieser Formation schließen Abrictosaurus consors und Lanasaurus scalpridens ein.[2] Ein ebenfalls vollständiger, aber etwas größerer Schädel, sowie ein komplettes Postkranium des Exemplars SAM-PK-K1332 wurden in der selben Formation gefunden. Ein drittes, juveniles Exemplar (SAM-PK-K10487) ist aus der Clarens Formation (ebenfalls in Südafrika) bekannt. Sämtliche dieser Exemplare sind im Iziko South African Museum ausgestellt, welches in Kapstadt liegt.[3] Weitere bekannte Exemplare umschließen SAM-PK-K1334, SAM-PK-K1326 (beide bekannt durch Teile des Oberkiefers), SAM-PK-K1328 (bekannt durch Wirbel, Beinknochen und Teile des Beckengürtel), NM QR 1788 (Kieferfragmente) und AMNH 24000 (vorderer Teil des Schädels).[4]
Beschreibung
Größe
Heterodontosaurus war ein eher kleiner Ornithischia. Das größte Heterodontosaurus Exemplar (SAM-PK-K1332) wird auf eine Größe von einem Meter geschätzt. Bei einer Schädellänge von 95 mm ergibt die ein Schädel zu Körper Verhältnis von ungefähr 1:10. Auf dieser Basis wurde das Exemplar SAM-PK-K10487, welches eine Schädellänge von 45 mm hat, auf eine Länge von 45 Zentimetern geschätzt. Dies könnte jedoch eine Überschätzung sein, da Jungtiere oft proportional größere Schädel haben als ausgewachsene Tiere.[5]
Gebiss

Heterodontosaurus besaß ein für Dinosaurier eher ungewöhnliches Gebiss. Mehrere Zahntypen waren vorhanden, wie zum Beispiel vier ausgeprägte Eckzähne.[2] Vorne im Oberkiefer befinden sich drei kleine, Eckzahn artige Zähne, die aber an der Krone etwas breiter sind.[6][7] Im Unterkiefer befinden sich keine solchen Zähne. Kurz vor den Eckzähnen im Unterkiefer befindet sich eine Symphyse. Im Teil vor dieser Symphyse befinden sich keine Zähne.[8] Neben den bereits erwähnten Zahntypen, gibt es sowohl im Ober- als auch Unterkiefer jeweils noch eine Reihe breiter Mahlzähne. Bei diesen sind starke Abnutzungen zu erkennen.[9] Es wurde diskutiert, ob die Zähne ersetzt werden können, wenn sie ausfallen.[2] Dies wird als unwahrscheinlich angesehen, weil Ersatzzähne im Kiefer fehlen.[10] Allerdings gibt es ebenfalls Vermutungen, dass dies nur für Erwachsene Exemplare zutrifft. Jungtiere könnten in der Lage gewesen sein ihre Zähne zu ersetzen.[11]
Literatur
- Richard J. Butler, Laura B. Porro and David B. Norman: A Juvenile Skull of the Primitive Ornithischian Dinosaur Heterodontosaurus tucki from the 'Stormberg' of Southern Africa. In: Journal of Vertebrate Paleontology. Band 28, Nr. 2. the Society of Vertebrate Paleontology, 2008, S. 702–711. PDF
- Paul C. Sereno: Taxonomy, morphology, masticatory function and phylogeny of heterodontosaurid dinosaurs. In: ZooKeys. Band 226, 2012, S. 1–225 ([1]).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Gregory S. Paul: The Princeton Field Guide To Dinosaurs, 2010. ISBN: 978-0-691-13720-9, S. 124 Online
- ↑ a b c Butler et al. 2008 S. 702
- ↑ Butler et al. 2008 S. 703
- ↑ Sereno 2012 S. 6
- ↑ Butler et al. 2008 S. 704
- ↑ Butler et al. 2008 S. 705
- ↑ Sereno 2012 S. 109
- ↑ Sereno 2012 S. 105
- ↑ Sereno 2012 S. 114
- ↑ Butler et al. 2008 S. 708
- ↑ Butler et al. 2008 S. 709