Diskussion:Verdana
Falsches Anführungszeichen
- [Das] Anführungszeichen oben […] ist nach links statt nach rechts geneigt
Ich halte das Zeichen auch für falsch und finde, daß es Verdana und Tahoma für deutsche Texte völlig unbrauchbar macht; allerdings würde ich nicht sagen, daß der Fehler nur an der Neigung liegt, sondern daß darüberhinaus die Striche sich nach oben statt nach unten verjüngen sollten. So ist es erstens logischer – bei den meisten Serifenschriften ist das obere deutsche Anführungszeichen eine punktsymmetrische Abbildung des unteren –, und zweitens macht es auf meine Laienaugen von allen vier naheliegenden Varianten
- wie das untere Anführungszeichen [wie es Benutzer:62.254.128.4 zufolge sein sollte]
- wie das untere Anführungszeichen, aber horizontal gespiegelt [tatsächliches Aussehen])
- wie das untere Anführungszeichen, aber um 180° gedreht
- wie das untere Anführungszeichen, aber um 180° gedreht und horizontal gespiegelt
den besten Eindruck. Wenn also niemand Einspruch erhebt, der mehr davon versteht, ändere ich das demnächst. – Wikipeditor 17:20, 7. Nov 2005 (CET)
- Im Englischen sind es die Anführungszeichen am Anfang, da sieht die nach links geneigte (horizontal gespiegelte) Variante besser aus. Tatsächlich entspricht aber um 180° gedreht der Konvention, der z.B. die Serifenschriften genügen. Damit es dann nicht im Englischen häßlich aussieht, müßten die kleinen Keile vertikal sein. Aber wie willst Du das ändern? Mit einer Beschwerde an Microsoft? --84.135.253.97 23:35, 18. Dez 2005 (CET)
serifenlos?
Haltet mich bitte nicht für kleinkariert, aber so wirklich serifenlos halte ich die Verdana definitv nicht. Gerade die Abrunden beim gemeinen t oder r deuten Serifen zumindest an. Sie erfüllen auch den selben Zweck, man kann leichter die Zeile halten beim lesen.