Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Pratau–Torgau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2007 um 02:38 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Teilumsetzung "Prettytable", Bugs unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs melden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Dübener-Heide-Bahn (Kursbuchstrecke (KBS) 218 und 214, DB Str.Nr. 6830/6831) ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke, die im östlichen Sachsen-Anhalt in Lutherstadt Wittenberg, im Ortsteil Pratau, von der Hauptstrecke Berlin-Halle (Saale)/Leipzig abzweigt und über u.a. Pretzsch (Elbe) und Bad Schmiedeberg bis in das sächsische Eilenburg führt. Die Dübener-Heide-Bahn hat einen Abzweig in Pretzsch (Elbe) in das sächsische Torgau.

Die Dübener Heide, die gleich hinter dem Abzweig Pratau beginnt, ist gegenwärtig nur von der Lutherstadt Wittenberg aus an das Bahnnetz angebunden. Von hier aus verkehren fahrplanmäßig Regionalbahnen in den sachsen-anhaltischen Teil der Dübener Heide bis zum Kurort Bad Schmiedeberg. Auf der sächsischen Seite wurde der schienengebundene Reiseverkehr seit 1998 schrittweise und schließlich 2002 ganz eingestellt. Damit ist die Dübener Heide aus dem Raum Leipzig/Eilenburg mit der Bahn nicht mehr zu erreichen.

Streckenverlauf

Unterwegsbahnhöfe und Haltepunkte der Dübener-Heide-Bahn

Gegenwärtig wird die Strecke nur zwischen Lutherstadt Wittenberg und Bad Schmiedeberg von Regionalbahnen der DB Regio fahrplanmäßig befahren.

Bahnhöfe und Haltepunkte Streckenkilometer
Lutherstadt Wittenberg 0
Pratau 4
Eutzsch 6
Rackith 10
Rackith Süd (früher: Bietegast) 12
Globig 14
Trebitz 18
Pretzsch (Elbe) 20
Bad Schmiedeberg Nord (früher Splau) 24
Bad Schmiedeberg 26
Bad Schmiedeberg Süd (früher Moschwig) 28
Söllichau 37
Bad Düben 44
Laußig 48
Rotes Haus 51
Eilenburg-Ost 57
Eilenburg 60

Geschichte

  • 1841 : Eröffnung der Strecke Berlin - Lutherstadt Wittenberg
  • 1859 : Eröffnung der Strecke Lutherstadt Wittenberg - Bitterfeld
  • 1874 : Eröffnung der Strecke Eilenburg - Leipzig
  • 1890 : Eröffnung der Strecke Pratau - Pretzsch (Elbe)
  • 1895 : Eröffnung der Strecke Pretzsch (Elbe) - Eilenburg
  • 1895 : Eröffnung der Strecke Pretzsch (Elbe) - Torgau

Damit war die Dübener Heide an das Streckennetz der Deutschen Bahnen angeschlossen.

  • 1924 : Die Deutsche Reichsbahn übernimmt die Strecke
  • 1997 : Einstellung des Personenzugverkehrs zwischen Pretzsch (Elbe) und Torgau
  • 1998 : Einstellung des Personenzugverkehrs zwischen Bad Düben und Eilenburg
  • 2002 : Einstellung des Personenzugverkehrs zwischen Bad Schmiedeberg und Bad Düben

Aktuelle Entwicklung

Die Dübener-Heide-Bahn ist ein im Jahre 2004 entstandenes Projekt des Regionalen Entwicklungskozept (REK) Dübener Heide. Im April 2005 wurde die Strecke Pratau-Pretzsch (Elbe)-Bad Schmiedeberg- Bad Düben-Eilenburg Ost und die Strecke Pretzsch (Elbe)-Dommitzsch-Torgau von der Deutschen Regionaleisenbahn (DRE) übernommen. Seitdem wird versucht, die Strecken wieder zu aktivieren und es werden gemeinsam mit dem Förderverein Berlin-Anhaltische Eisenbahn e. V. gelegentliche Sonderverkehre organisiert. Ziel ist es, wieder einen saisonalen, touristischen Eisenbahnverkehr von der Lutherstadt Wittenberg bis nach Eilenburg/Leipzig auf die Strecke zu bringen und damit die Dübener-Heide-Bahn/Elbe-Heide-Bahn wieder zu beleben.