Ø
Der Buchstabe Ø (O mit Schrägstrich, Kleinbuchstabe ø) kommt im Dänischen, Norwegischen und im Färöischen vor. Seine Aussprache entspricht dem deutschen Ö.
Alphabetische Sortierung
Im Dänischen, Norwegischen und Färöischen wird das Ø am Ende des Alphabets hinter dem Z einsortiert, wobei das dänische und das norwegische Alphabet auf Æ, Ø, Å enden, das färöische Alphabet endet auf Æ, Ø.
Im Deutschen wird es unter O einsortiert.
Darstellung auf Computersystemen
Kodierung
Die Zeichen werden folgendermaßen definiert und kodiert:
Zeichen | Unicode Position |
Unicode Bezeichnung |
Bezeichnung | HTML hexadezimal |
HTML dezimal |
HTML benannt |
---|---|---|---|---|---|---|
Ø | U+00D8 | Latin capital letter O with stroke |
Lateinischer Großbuchstabe O mit Schrägstrich | Ø | Ø | Ø |
ø | U+00F8 | Latin small letter o with stroke |
Lateinischer Kleinbuchstabe o mit Schrägstrich | ø | ø | ø |
⌀ | U+2300 | Diameter sign | Durchmesser- und Durchschnitt-Zeichen | ⌀ | ⌀ | nicht benannt |
∅ | U+2205 | Empty set | Leermengen-Zeichen | ∅ | ∅ | ∅ |
Im ASCII-Zeichensatz sind die Zeichen nicht enthalten, weshalb viele ältere Computersysteme sie nicht darstellen konnten. Allerdings enthielt bereits die ASCII-Erweiterung ISO 8859-1 (auch als Latin-1 bekannt) 1986 die beiden skandinavischen Buchstaben Ø und ø. Fast alle modernen Computer verwenden den im Jahr 1991 eingeführten Unicode-Standard und können daher die oben aufgeführten Zeichen problemlos verarbeiten und darstellen.
Auf Apple-Computern mit deutscher Tastaturbelegung kann man das Zeichen ø auch durch das Drücken von Alt-O (auch mit gedrückter Umschalt-Taste) eingeben.
Zeichen | Unicode Position |
Unicode Bezeichnung |
Bezeichnung |
---|---|---|---|
O | U+004F | Latin capital letter O | Lateinischer Großbuchstabe O |
o | U+006F | Latin small letter o | Lateinischer Kleinbuchstabe o |
0 | U+0030 | Digit zero | Ziffer Null |
TeX
In TeX wird das große Ø durch \O
und das kleine ø durch \o
dargestellt.