Wartmannsroth
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Wartmannsroth hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Unterfranken |
Landkreis: | Bad Kissingen |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 352 m ü. NN |
Fläche: | 53,45 km² |
Einwohner: | 2.316 (31.12.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 43 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 97797 |
Vorwahl: | 09737 |
Kfz-Kennzeichen: | KG |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 72 161 |
Gliederung: | XX Ortsteile bzw. Stadtbezirke ---> |
Adresse der Gemeinde: |
Hauptstr. 15 97797 Wartmannsroth |
Offizielle Website: | www.wartmannsroth.de |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@wartmannsroth.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Herbert Kohlhepp |
Wartmannsroth ist eine Gemeinde mit 2.376 Einwohnern im Regierungsbezirk Unterfranken (Bayern) im Landkreis Bad Kissingen.
Geografie
Wartmannsroth liegt in der Region Main-Rhön.
Es existieren folgende Gemarkungen: Dittlofsroda, Heiligkreuz, Schwärzelbach, Waizenbach, Wartmannsroth, Windheim, Diebach, Roßbacher Forst, Völkersleier, Heckmühle Neuwirtshauser Forst.
Geschichte
Als Amt des Hochstiftes Fulda zugunsten Erzherzog Ferdinand von Oraniens säkularisiert im Jahr 1803, fiel es 1806 als Teil der "province de Fulde" an Frankreich (ab 1810 ein Departement des Großherzogtums Frankfurt des Fürstprimas von Dalberg) und wurde auf dem Wiener Kongreß 1815 Österreich zugesprochen. Seit dem Münchner Vertrag 1816 gehört der Ort zu Bayern.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.476, 1987 dann 2.383 und im Jahr 2000 2.376 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister ist Herbert Kohlhepp. Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Thomas Bold. Seine Stellvertreter sind Kurt Selbert und Lothar Erhard.
Gemeinderat
Gemeinderat mit 14 Sitzen:
- 4 Sitze für die Freie Wählergemeinschaft Schwärzelbach
- 3 Sitze für die Freie Wählergem. Völkersleier-Heiligkreuz-Heckmühle
- 2 Sitze für die Wählergemeinschaft Wartmannsroth
- 2 Sitze für die Freie Wählergemeinschaft Dittlofsroda
- 2 Sitze für die Wählergemeinschaft Windheim
- 1 Sitz für die Freie Wählergemeinschaft Waizenbach
Steuern
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 793 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 70 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 5, im produzierenden Gewerbe 174 und im Bereich Handel und Verkehr 56 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 104 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 823. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 6 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 138 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 3366 ha, davon waren 2380 ha Ackerfläche und 976 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 77 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 4 Lehrern und 87 Schülern