Bahnhof Cuxhaven
![]() |
Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen.
Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion.
Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gelöscht werden. |
Cuxhaven | |
---|---|
![]() Bahnhof und Vorplatz
| |
Daten | |
Bahnsteiggleise | 3 (aktuell: 2 (04/13)) |
Preisklasse | 4 |
Eröffnung | 1881 |
Webadresse | DB AG: Bahnhof Cuxhaven |
Lage | |
Land | Niedersachsen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 53° 51′ 40″ N, 8° 42′ 11″ O |
Höhe (SO) | 1 m |
Eisenbahnstrecken | |
Hamburg–Cuxhaven (Niederelbebahn) | |
Bahnhöfe in Niedersachsen |
Der Bahnhof Cuxhaven ist ein Kopfbahnhof in der an der Elbmündung gelegenen niedersächsischen Hafenstadt Cuxhaven. Der Bahnhof ist Endpunkt der aus Hamburg kommenden Niederelbebahn und der Bahnstrecke Bremerhaven–Cuxhaven sowie Beginn der drei Kilometer langen Anschlussbahn zum Amerika-Bahnhof.[1][2]
Geschichte
Der erste Bahnhof in Cuxhaven wurde 1881 mit der Aufnahme des Betriebs auf der Niederelbebahn eröffnet. 1896 ging die zweite Strecke nach Geestemünde, seit 1947 ein Stadtteil von Bremerhaven, in Betrieb. Für den gestiegenen Bahnbetrieb wurde ein größerer Bahnhof benötigt. Der neue Kopfbahnhof wurde zwei Jahre später eröffnet.[3]
Bahnhofsgebäude
Im Bahnhofsgebäude selbst befindet sich ein DB-Reisezentrum, ein Zeitschriftladen und eine Bäckerei mit angeschlossenem Café.
Außerdem gibt es in der Bahnhofshalle mehrere Fahrkartenautomaten, sowohl von der Deutschen Bahn, wie auch vom Metronom.
Bahnhofsgelände
Auf dem Vorplatz des Bahnhofes fahren zahlreiche städtische und regionale Buslinien ab.
In der Nähe des Bahnhofs befindet sich die Innenstadt von Cuxhaven sowie ein großer Vollsortimenter.
Von der Bahnhofsinitiative Cuxhaven gibt es zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Bahnhofsgeländes.
Lt. der Bahnhofsinitiative Cuxhaven könnten die Vorschläge unter anderem durch Zuschüsse vom Land Niedersachsen realisiert werden.
Ein zentraler Bestandteil der Vorschläge soll der Erhalt des bestehenden und gleichzeitig historischen Bahnhofsgebäude sein.
Außerdem soll das bereits bestehende Bahnhofsgebäude durch neue Gebäude auf dem Bahnhofsgelände aufgewertet werden.
Umbau
Seit dem 4. März wird der Bahnhof komplett modernisiert. Folgende Maßnahmen sind geplant:
Objekt | Gleis 1 | Gleis 2 | Gleis 3 |
---|---|---|---|
Länge | 220m | 220m | 170m |
Erhöhung | 55cm | 55cm | 55cm |
Dach | ja | ja | nein |
Wetterschutzeinrichtungen | ja | ja | ja |
Beleuchtungsanlagen | ja | ja | ja |
Blindenleitsystem | ja | ja | ja |
Sitzbänke | ja | ja | ja |
Infovitrinen | ja | ja | ja |
Uhren | ja | ja | ja |
Abfallbehälter | ja | ja | ja |
Dynamische Schriftanzeiger | ja | ja | ja |
Zuerst wird das Gleis 3 ausgetauscht. Die "Krümmung" am Gleisende wird nicht mehr weiter bestehen. Durch die Umbaumaßnahmen sind momentan nur zwei Gleise befahrbar.

Personenverkehr
In der Regelzeit wird der Bahnhof von beiden Linien in der HVZ jeweils stündlich bedient.
Linie | Zuglauf | KBS | Takt |
---|---|---|---|
ME | Cuxhaven – Otterndorf - Cadenberge - Wingst - Hemmoor - Hechthausen - Himmelpforten - Hammah - Stade - Horneburg - Buxtehude - Hamburg-Harburg - Hamburg Hauptbahnhof | KBS 121[4] | stündlich |
EVB | Cuxhaven - Nordholz - Dorum (Weserm) - Wremen - Bremerhaven-Lehe – Bremerhaven Hauptbahnhof (- Bremervörde (- Buxtehude)) | KBS 125[5] | stündlich |
Weblinks
- Bahnhofsinitiative Cuxhaven
- Gleisplan des Bahnhofs auf deutschebahn.com, (PDF, 328 kB; 196 kB)
- Stadtwiki Cuxhaven – Stadtbahnhof
- [1]
Einzelnachweise
- ↑ Cuxhaven. In: Infrastrukturregister. DB Netz AG. Abgerufen am 10. September 2012.
- ↑ Eisenbahnatlas Deutschland digital 2008. Verlag Schweers + Wall GmbH, Köln 2008.
- ↑ Bahnhofsinitiative Cuxhaven (Hrsg.): 111 Jahre Bahnhof Cuxhaven. Abgerufen am 10. September 2012.
- ↑ Abfrage der Kursbuchstrecke 121 bei der Deutschen Bahn.
- ↑ Abfrage der Kursbuchstrecke 125 bei der Deutschen Bahn.