Hotelklassifikation in Deutschland
Die Hotelklassifikation in Deutschland ist freiwillig (da kostenpflichtig für das Hotel), wird auf einer Skala von einem bis fünf Hotelsterne vergeben und ist drei Jahre gültig.
Seit dem 1. Januar 2010 gilt das einheitliche Hotelklassifizierungssystem Hotelstars Union für Deutschland. Weitere europäische Staaten und Verbände sind an dem System beteiligt.[1]
Hotelklassifikation
Sterne | Benennung |
---|---|
Tourist | |
Standard | |
Komfort | |
First class | |
De Luxe |
Ein Hotel kann zudem das Zusatzprädikat „Superior“ in seiner Klasse erhalten, wenn seine Leistungen weit über dem Geforderten liegen, (bei ein bis vier Sternen) die Mindestanforderungen für die nächsthöhere Kategorie aber nicht erfüllt.
Verglichen mit den Hotelklassifikationen anderer Länder setzt das deutsche System relativ hohe Maßstäbe. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) ist für die Klassifikation der Hotels zuständig.
Als problematisch ist zu benennen, dass zahlreiche Hotels in Deutschland mit Sternen werben, welche aber nicht über die DEHOGA vergeben wurden. Offensichtlich wird dieser willkürlichen Eigenvergabe von Sternen nicht konsequent entgegengearbeitet [2]
Mindestkriterien

Dies sind nur ausgewählte Richtlinien. Sie geben die wichtigsten Kriterien bei der Hotelklassifikation wieder, stellen jedoch nicht den ganzen Katalog der Kriterien dar. Für sämtliche Ausstattungsmerkmale oder Serviceleistungen gibt es eine festgelegte Anzahl an Punkten. Um sich für eine Sternekategorie zu qualifizieren muss ein Hotel sowohl eine bestimmte Anzahl an Punkten erreichen, als auch für jede Kategorie die unten aufgeführten Mindestkriterien erfüllen. Zusätzlich zu den aufgeführten Mindestkriterien für eine Kategorie gehören auch die Mindestkriterien der jeweils niedrigeren Kategorie.
Ein Stern: Tourist
Unterkunft für einfache Ansprüche
- Alle Zimmer mit Dusche/WC oder Bad/WC
- Tägliche Zimmerreinigung
- Alle Zimmer mit Farb-TV samt Fernbedienung
- Bett, Tisch und Stuhl
- Seife oder Waschlotion
- Empfangsdienst
- Telefax am Empfang
- Dem Hotelgast zugängliches Telefon
- Erweitertes Frühstücksangebot
- Getränkeangebot im Betrieb
- Depotmöglichkeit
- Essen
Zwei Sterne: Standard
Mittlere Ansprüche
- Frühstücksbuffet
- Leselicht am Bett
- Schaumbad oder Duschgel
- Badetücher
- Wäschefächer
- Angebot von Hygieneartikeln (Zahnbürste, Zahncreme, Einmalrasierer etc.)
- Kartenzahlung möglich
Drei Sterne: Komfort
Gehobene Ansprüche
- 14 Stunden besetzte separate Rezeption, 24 Stunden erreichbar, zweisprachige Mitarbeiter (deutsch/englisch)
- Sitzgruppe am Empfang, Gepäckservice
- Getränkeangebot auf dem Zimmer
- Telefon auf dem Zimmer
- Internetzugang auf dem Zimmer oder im öffentlichen Bereich
- Heizmöglichkeit im Bad, Haartrockner, Papiergesichtstücher
- Ankleidespiegel, Kofferablage
- Nähzeug, Schuhputzutensilien, Waschen und Bügeln der Gästewäsche
- Zusatzkissen und -decke auf Wunsch
- Systematischer Umgang mit Gästebeschwerden
Vier Sterne: First Class
Hohe Ansprüche
- 18 Stunden besetzte separate Rezeption, 24 Stunden erreichbar
- Lobby mit Sitzgelegenheiten und Getränkeservice, Hotelbar
- Frühstücksbuffet oder Frühstückskarte mit Roomservice
- Minibar oder 24 Stunden Getränke im Roomservice
- Sessel/Couch mit Beistelltisch
- Bademantel, Hausschuhe auf Wunsch
- Kosmetikartikel (z.B. Duschhaube, Nagelfeile, Wattestäbchen), Kosmetikspiegel, großzügige Ablagefläche im Bad
- Internetzugang und Internetterminal
- À-la-carte-Restaurant
Fünf Sterne: De Luxe
Höchste Ansprüche
- 24 Stunden besetzte Rezeption, mehrsprachige Mitarbeiter (deutsch, englisch und eine weitere Fremdsprache)
- Doorman- oder Wagenmeisterservice
- Concierge, Hotelpagen
- Empfangshalle mit Sitzgelegenheit und Getränkeservice
- Personalisierte Begrüßung mit frischen Blumen oder Präsent auf dem Zimmer
- Minibar und 24 Stunden Speisen und Getränke im Roomservice
- Körperpflegeartikel in Einzelflakons
- Internetzugang auf dem Zimmer
- Safe im Zimmer
- Bügelservice (innerhalb einer Stunde), Schuhputzservice
- Abendlicher Turndownservice (Vorbereitung des Zimmers auf die Nachtruhe)
- Mystery-Guesting (Service durch Inkognito-Tester geprüft)
Verteilung der Hotels in den einzelnen Klassen
Die Verteilung der Hotels in den Klassen ist in den einzelnen Bundesländern recht unterschiedlich.[3] Die Hotels in den Stadtstaaten haben meist eine höhere Klasse als die Hotels der Flächenstaaten wie z. B. Bayern oder Brandenburg. Dies ist damit zu erklären, dass der Geschäftsverkehr und damit der geforderte Service in den Städten wesentlich höher ist.
Bundesland | 1 Stern | 2 Sterne | 3 Sterne | 4 Sterne | 5 Sterne | Gesamt | Prozentuale Verteilung |
Baden-Württemberg | 4 | 79 | 937 | 336 | 19 | 1375 | 16,8 % |
Bayern | 11 | 155 | 1072 | 484 | 23 | 1745 | 21,3 % |
Berlin | 3 | 34 | 117 | 99 | 10 | 263 | 3,2 % |
Brandenburg | 4 | 15 | 95 | 45 | 4 | 163 | 2,0 % |
Bremen | 1 | 17 | 29 | 18 | 1 | 66 | 0,8 % |
Hamburg | 3 | 22 | 54 | 43 | 9 | 131 | 1,6 % |
Hessen | 3 | 61 | 285 | 142 | 13 | 504 | 6,1 % |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 | 6 | 136 | 143 | 9 | 296 | 3,6 % |
Niedersachsen | 5 | 82 | 502 | 230 | 8 | 827 | 10,1 % |
Nordrhein-Westfalen | 15 | 95 | 535 | 323 | 11 | 979 | 11,9 % |
Rheinland-Pfalz | 5 | 108 | 441 | 128 | 2 | 684 | 8,3 % |
Saarland | 1 | 13 | 27 | 18 | 1 | 60 | 0,7 % |
Sachsen | 6 | 12 | 195 | 104 | 4 | 321 | 3,9 % |
Sachsen-Anhalt | 3 | 3 | 137 | 66 | 1 | 210 | 2,6 % |
Schleswig-Holstein | 4 | 34 | 186 | 93 | 13 | 330 | 4,0 % |
Thüringen | 2 | 14 | 160 | 71 | 4 | 251 | 3,1 % |
Deutschland | 72 | 750 | 4908 | 2343 | 132 | 8206 | 100,00 % |
Relative Häufigkeit | 0,9 % | 9,1 % | 59,8 % | 28,6 % | 1,6 % | Stand: Juli 2011 |
Einzelnachweise
- ↑ Elisabeth Pinther: Österreich und Deutschland setzen bei der Hotelklassifizierung neue Maßstäbe. Wirtschaftskammer Österreich, Fachverband Hotellerie, 14. Dezember 2009, abgerufen am 28. Januar 2010.
- ↑ http://www.ardmediathek.de/das-erste/plusminus/hotelpreise-wie-mit-den-sternen-getrickst-wird?documentId=13002506, abgerufen am 10. Januar 2012
- ↑ DEHOGA: Ergebnisse der Deutschen Hotelklassifizierung nach Ländern. DEHOGA, 1. Januar 2010, abgerufen am 16. Mai 2010.