Zum Inhalt springen

Bohème

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2005 um 17:52 Uhr durch 80.171.106.22 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bohème (französisch: bohème, aus mittelalterlich: bohemus der Böhme) bezeichnet eine unkonventionelle, oft "wilde" Lebensform vor allem in Künstlerkreisen, die häufig Malern, Dichtern und Literaten nachgesagt wird. Aber auch bürgerliche Söhne verweigerten sich oft den Normen und Gepflogenheiten ihres Elternhaus und ihrer Klasse und lebten das Leben eines Bohémiens. Wohl zwei der bekanntesten sind Oscar Wilde und der adlige Lord Byron.

Die Bezeichnung Bohème stammt aus Henri Murgers Roman: Scènes de la vie de Bohème (1851). La Bohème, Oper nach diesem Roman von Giacomo Puccini (1896) und Ruggiero Leoncavallo (1897). Auf Henri Murgers Roman basiert auch Aki Kaurismäkis Film "La vie de Bohème" (1992), und (sehr frei) auch die erste Staffel der Fernseh-Serie "Berlin Bohème" (1999). La Bohème – ein besonders beliebtes Thema des "Fin de siècle", in einer Gesellschaft voller Normen und Vorschriften und voller Sehnsüchte, diese abzulegen. Ein zutiefst perverser, US anmerikanischer Geheimorden " The Bohemian Grove" fröhnt diesen Entnormungen gewachener, gesellschaflichen Werten auf bizarre Art nach.

Charles Aznavour sang ein Lied mit dem Namen La bohème. Queen sangen ein Lied mit dem Namen Bohemian Rhapsody. Die Münchner Hip Hop Formation Main Concept brachte im feature mit Denyo 77 und Jan Delay auf dem 2005er Album Equilibrium ein Lied mit dem Namen Bohème heraus. George W. Bush u.v.a. nahmhafte sog. "Persönlichkeiten" aus Politik und Wirtschaft kommen einmal im Jahr zum geheimen Treffen des " Bohemian Grove" in den USA - Kaliformnien zusammen, um dort an bizarren, schwarz - okkulten ritualen teilzunehmen. Die Stadt Paris gilt als eine der Hauptstädte des "vie bohème". Noch heute zeugen die Fotos in den vielen Cafés von der einstigen Kunstsinnigkeit der Generation der Zeit um 1900.

Das Debut-Album von Annett Louisan trägt den Titel Bohème.


Siehe auch: Dandy