Zum Inhalt springen

Bezirk Karl-Marx-Stadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2003 um 18:09 Uhr durch Bear (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Bezirk Karl-Marx-Stadt wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken (ohne Ost-Berlin) zunächst unter der Bezeichnung "Bezirk Chemnitz" eingerichtet. Mit Umbenennung der Stadt Chemnitz in Karl-Marx-Stadt 1953 wurde auch der Bezirk entsprechend umbenannt. Er umfasste folgenden Stadt- und Landkreise:

Stadtkreise:

Landkreise:

  1. Annaberg
  2. Aue
  3. Auerbach
  4. Brand-Erbisdorf
  5. Flöha
  6. Freiberg
  7. Glauchau
  8. Hainichen
  9. Hohenstein-Ernstthal
  10. Karl-Marx-Stadt (bis 1953 Chemnitz)
  11. Klingenthal
  12. Marienberg
  13. Oelsnitz
  14. Plauen
  15. Reichenbch
  16. Rochlitz
  17. Schwarzenberg
  18. Stollberg
  19. Werdau
  20. Zschopau
  21. Zwickau

Mit der Wiedererrichtung der Länder auf dem Gebiet der DDR im Jahre 1990 wurden die Bezirke aufgelöst. Der Bezirk Karl-Marx-Stadt wurde dem Land Sachsen zugeordnet.

Mit der Kreisreform, die im Land Sachsen zum 1. August 1994 umgesetzt wurde, entstanden aus den bisherigen Kreisen größere Verwaltungseinheiten.

siehe auch: