Bezirk Karl-Marx-Stadt
Erscheinungsbild
Der Bezirk Karl-Marx-Stadt wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken (ohne Ost-Berlin) zunächst unter der Bezeichnung "Bezirk Chemnitz" eingerichtet. Mit Umbenennung der Stadt Chemnitz in Karl-Marx-Stadt 1953 wurde auch der Bezirk entsprechend umbenannt. Er umfasste folgenden Stadt- und Landkreise:
Stadtkreise:
- Karl-Marx-Stadt (bis 1953 Chemnitz)
- Plauen
- Zwickau
Landkreise:
- Annaberg
- Aue
- Auerbach
- Brand-Erbisdorf
- Flöha
- Freiberg
- Glauchau
- Hainichen
- Hohenstein-Ernstthal
- Karl-Marx-Stadt (bis 1953 Chemnitz)
- Klingenthal
- Marienberg
- Oelsnitz
- Plauen
- Reichenbch
- Rochlitz
- Schwarzenberg
- Stollberg
- Werdau
- Zschopau
- Zwickau
Mit der Wiedererrichtung der Länder auf dem Gebiet der DDR im Jahre 1990 wurden die Bezirke aufgelöst. Der Bezirk Karl-Marx-Stadt wurde dem Land Sachsen zugeordnet.
Mit der Kreisreform, die im Land Sachsen zum 1. August 1994 umgesetzt wurde, entstanden aus den bisherigen Kreisen größere Verwaltungseinheiten.
siehe auch: