Benutzer:Textory/Baustelle
Projektbaustelle
Geplante Beiträge
SPPA-T3000
SPPA-T3000 ist ein Prozessleitsystem (Distributed Control System/DCS) für Kraftwerksanlagen und wurde von Siemens entwickelt. Dieses Prozessleitsystem ist Nachfolger des Prozessleitsystems SPPA-T2000 und wird seit seiner Markteinführung 2005 in Kraftwerksanlagen eingesetzt. Im Gegensatz zu früheren Leitsystemen orientiert sich SPPA-T3000 bei der Kommunikation zwischen Baugruppen und Elementen nicht in erster Linie an Busprotokollen und deren speziellen Datenverbindungen (Profibus, Modbus, LON), sondern setzt Datenverbindungen aus der Computerwelt ein, hier insbesondere die in der PC-Welt üblichen (Ethernet-)Netzwerke. SPPA-T3000 profitierte in seiner Entwicklung insbesondere von Internettechnologien: Das Prozessleitystem ist softwarebasiert und damit unabhängig von spezifischen Hardwaretypen. Die Kommunikation der Komponenten beruht auf TCP/IP.
- Kategorie:Siemens-Produkt
- Kategorie:Leittechnik
- Kategorie:Verfahrenstechnik
Literatur
- Literatur | Autor=Udo Enste, Jochen Müller | Titel=Datenkommunikation in der Prozessindustrie | Verlag=Oldenbourg Industrieverlag | Ort=München | Jahr=2007 | ISBN=978-3-8356-3116-8
- Literatur | Autor=N. P. Mahalik | Titel=Fieldbus Technology | Verlag=Springer Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2003 | ISBN=978-3-5404-0183-4
- Literatur | Autor=Werner Kriesel, Tilo Heimbold, Dietmar Telschow | Titel=Bustechnologien für die Automation | TitelErg=Vernetzung, Auswahl und Anwendung von Kommunikationssystemen | Auflage=2. | Verlag=Hüthig | Ort=Heidelberg | Jahr=2000 | ISBN=3-7785-2778-9
- Literatur | Autor=Michael Lupik | Herausgeber=Gerhard Schnell | Titel=Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik | TitelErg=Grundlagen, Systeme und Trends der industriellen Kommunikation | Auflage=5. | Verlag=Vieweg | Ort=Braunschweig, Wiesbaden | Jahr=2003 | ISBN=3-528-46569-7
- Literatur | Autor=Gerhard Schnell | Herausgeber=Bernhard Wiedemann | Titel=Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik | TitelErg=Grundlagen, Systeme und Trends der industriellen Kommunikation | Auflage=7. | Verlag=Vieweg+Teubner Verlag | Ort=Wiesbaden | Jahr=2008 | ISBN=978-3-8348-0425-9
- Literatur | Autor=Adolf J. Schwab | TitelErg=Elektroenergiesysteme. Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie | ISBN 978-3-642-21957-3
Gérard Landry
Gérard Landry (eigentl. Landry Marrier de Lagatinerie; * 16. Oktober 1914 in Buenos Aires; † 1999 in Nizza) war ein französischer Schauspieler.
Gérard Landry (16. Oktober 1914 bis 1999) wurde in Buenos Aires, Argentinien geboren. Die Filmschauspielerei begann er im Jahr 1932 mit dem Streifen Mirages de Paris. Insgesamt umfasste seine Bühnen- und Filmkarriere mehr als 50 Jahre, in über 90 Filmen stand er vor der Kamera. Die Mehrzahl seiner Rollen spielte er europäischen Filmen, doch war er auch in Nebenrollen in US-amerikanischen Produktionen zu sehen, beispielsweise in dem Zirkus-Streifen Trapeze (1956) an der Seite von Burt Lancaster, Tony Curtis and Gina Lollobrigida.
Landry war zweimal verheiratet, seine erste Frau war die Schauspielerin Jacqueline Porel, [1] mit der er einen Sohn, den Schauspieler Marc Porel, hatte. [2] Seine zweite Frau war Janine Darcey.
Landry starb 1999 in Nizza, Frankreich.
Paul Porel
Jacqueline Porel
Gabrielle-Charlotte Réjane
Bisher erstellte Beiträge:
Erbsenzählerei
- Textory ist seit 4995 Tagen in der Wikipedia aktiv.