Zum Inhalt springen

Pathos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2005 um 15:35 Uhr durch 80.56.232.60 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pathos bezeichnet in der klassischen Rhetorik seit Aristoteles eines der drei Überzeugungsmittel der Rede. Während Pathos sich durch emotionalen Appell auf das Publikum bezieht, bezieht Ethos seine Überzeugungskraft aus der Autorität und Glaubwürdigkeit des Sprechers. Die pragma schließlich sind Argumente, die der Sache selbst entnommen sind (etwa Folgerichtigkeit und Beweisführung). Dem jeweiligen Überzeugungsmittel entsprechen auf der sprachlichen Ebene (elocutio) spezielle Techniken. Pathos erreicht man z.B. mit Figuren der Überwältigung oder mit Aposiopesen oder Aporien. In der Poetik des Aristoteles meint Pathos alle emotionalen Handlungen der Tragödie.

Das Wort stammt ursprünglich aus dem Griechischen (pathos) und bedeutet dort: Gemütsbewegung, Gefühl, Leidenschaft, Leiden. Seit seiner ersten systematischen Definition in der griechischen Rhetorik, die für sämtliche folgende Traditionen grundlegend ist, hat das Wort vielerei Bedeutungsveränderungen erfahren. In den römischen Adaptionen der griechischen Rhetoriklehre (Cicero, Quintilian) meint Pathos zunehmend nur noch die extremen, überwältigenden Emotionen, die durch die Rede angesprochen werden, während Ethos nun die moderaten emotionalen Wirkungen bezeichnet. Als potenzielle Gefahr (Manipulation) wird rednerisches Pathos von der Rhetorik selbst begrenzt auf spezielle Themen und immer der ethnischen Integrität des Sprechers sowie den eigentlichen Argumenten untergeordnet. Andererseits weisen auch Philosophen wie Platon immer wieder auf die Gefahren hin, die sich mit den Affekten - und ihrer Stimulierung durch Rede und Literatur - verbinden. Bei Cicero und Quintilian verbindet sich das Überzeugungmittel auch mit einer bestimmten Aufgabe (movere - bewegen) und einem Stil. Dem Pathos entspricht dabei der erhabene Stil - genus grande. Im Text Über das Erhabene (Peri Hypsous), der früher einem gewissen Longinus zugeschrieben wurde, ist der pathetische Stil ein möglicher Ausdruck des Erhabenen. Die Kritik verschiebt sich in eine Unterscheidung zwischen angemessenem und unangemessenem Pathos, das Longinus als frostig, pompös oder Scheinraserei (parenthyrson) beschreibt. Letzlich kann nur das Genie des Sprechers die Angemessenheit des Pathos garantieren - eine Idee, die die Grundlage von Longins Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert bildet.

Bei Friedrich Schiller wird das Pathetisch-Erhabene zur privilegierten ästhetischen Figuration. In ihm offenbare sich menschliche Freiheit, die die Kunst erfahrbar mache, wenn sie den Widerstand gegen das Leiden ausgestalte. Pathos meint also nun den Zustand der Überwindung des Leidens.

Gegenwärtig steht Pathos unter Verdacht und ist zum wertenden Schlagwort geworden, etwa in der Film- und Literaturkritik. Nach wie vor zeichnet sich eine pathetische Rede in Mimik, Gestik, Wortgebrauch oder auch Timbre durch Feierlichkeit und eine gewisse Leidenschaft aus. Der Verdacht gründet aber nicht nur in neuen Formen der Emotionskritik, sondern richtet sich auch auf die großen Erzählungen (Lyotard), mit denen der Stil traditionell verbunden ist: so etwa bei Schiller die Idee der Freiheit. In diesem Sinne werden z.B. die Filme des amerikanischen Produzenten Jerry Bruckheimer - meist von europäischen Beobachtern - als pathetisch wahrgenommen, verbinden sie doch eindrückliche filmische Mittel mit einem emphatischen Verhältnis zu Konzepten wie Nation, Heldentum oder Heimat. Wenn Pathos theatralisch erscheint, weist das zurück auf die tradierte Skepsis, die auf der Opposition von Authentizität und Künstlichkeit aufbaut. So fordert die literarische Empfindsamkeit im 18. Jahrhundert gerade die einfache Sprache als Ausdruck 'wahrer' Emotionalität, wodurch elaborierte 'pathetische' Sprachtechniken, wie sie etwa im Barock perfektioniert wurden, in Veruf geraten. In ähnlicher Weise versuchen Autoren-Filmer der Gegenwart gerade mittels der Beschränkung filmischer Technik wieder Pathos zu erzeugen (Dogma 95). Der deutsche Manipulationsverdacht gründet sich nach 1945 vor allem auf die Kritik an der Rhetorik des Nationalsozialismus, während die amerikanische Tradition unbelasteter scheint - wie beispielsweise aktuelle Reden von George W. Bush bezeugen.

Siehe auch: Bathos


Literatur:

Norbert Bolz (Hg.): Das Pathos der Deutschen, München 1996.

Rainer Dachselt: Pathos. Tradition und Aktualität einer vergessenen Kategorie der Poetik, Heidelberg 2003.

M. Kraus, B.K. Vollmann und J.A. Bär: Pathos, in: Gerd Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 6, Tübingen 2003, Sp. 689-717.

Rainhart Meyer-Kalkus: Pathos, in: Joachim Ritter (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, Darmstadt 1989, Sp. 193-199.

Weblinks:

Ein Dissertationsprojekt zum Thema Pathos im Film

Pathos in Skulpturen der Renaissance


Vorlage:Wiktionary1 Vorlage:Stub