Zum Inhalt springen

Mitschman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2013 um 13:41 Uhr durch HHaeckel (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mitschman
Dienstgradgruppe Mitschman
NATO-Rangcode OR-7 bis OR-8 vergleichbar
Dienstgrad Heer/Luftwaffe Praporschtschik
Dienstgrad Marine Mitschman
Abkürzung (in Listen)
Besoldungsgruppe N.N.
Mitschman der Royal Navy, 1799.

Mitschman (russisch Мичман, engl. Transkription Michman) stammt ursprünglich vom englischen Begriff Midshipman und bedeutet in der wörtlichen Übersetzung „der Mann mitten im Schiff“ und bezeichnet in der Russischen Seekriegsflotte, aber auch einer Reihe weiterer Länder die Dienstränge Mitschman beziehungsweise Ober-Mitschman, ist aber auch gleichzeitig der Oberbegriff für diese eigenständige Dienstgradgruppe bzw. Bezeichnung für diese spezielle Laufbahn. Auch die Fähnrich-Laufbahn der NVA war äquivalent datzu. Die Laufbahn ist auch vergleichbar mit den Laufbahnen Choratschi in Polen und Praporschtschik in einer Reihe weiterer Länder.

Die Stellung der Laufbahngruppe gemäß NATO-Rangcodes WO-1 bis 2 oder OR-7 bis 8 in englischsprachigen Streitkräften wäre mit dieser Dienstgradgruppe am ehesten vergleichbar.

Auch in der Gegenwart unterscheidet sich der Mitschman, beispielsweise in Russland und der Ukraine grundlegend vom Fähnrich zur See der Bundeswehr, der hier eine in aller Regel zeitlich befristete Rangbezeichnung für Offiziersanwärter der Deutschen Marine ist.

Geschichte

Die militärische Qualifikation dieses Ranges und die Einfügung in das Ranggefüge der Marinestreitkräfte haben sich für die betreffenden Personen im Laufe der Geschichte oft geändert. In der Kaiserlich Russischen Flotte wurde der Rang im Jahre 1716 zunächst als Unteroffiziers-Dienstgrad eingeführt[1]. Von 1732 bis 1917 (ausgenommen 1751 – 1758, da der Mitschman zu dieser Zeit ein Uteroffiziers-Rang war) war der Mitschman dann der niedrigste Marine-Offiziersrang, der dem Porutschik (Unterleutnant OF-1) im Kaiserlich Russischen Heer enhtsprach. Die Einweisung in diesen Offiziersrang war regelmäßig für Angehörige der Gardemarine möglich, wenn die praktischen und theoretischen Examina erfolgreich bestanden wurden. Bis ca. 1917/19 waren Typische Einsatzverwendungen für einen Mitschman waren beispielsweise die Bordverwendungen Kommandeur Geschützturm, Kommandeur Minenabwehrartillerie, Navigationsoffizier kleinerer Kriegsschiffe oder Platoon Führer etc.

Zu Sowjetzeiten wurde der Mitschman erstmalig im Jahre 1940 eingeführt,[2] und zwar als höchsten Dienstgrad für Hauptfeldwebel der Sowjetischen Seekriegsflotte, Schwimmenden Einheiten der Grenztruppen und der Inneren Streitkräfte. Diese Verfügung blieb bis 1972 in Kraft. Mit Wirkung vom 1. Januar 1972 wurden für Soldaten im Dienstgrad Mitschman dann eine Eigenständige Laufbahngruppe geschaffen.[3]

from 1971 Seekriegsflotte (Marine)
Distinktion Ober-Mitschman
(1981-1994)
Mitschman
(1971-1994)

Gegenwärtige Entwicklung

Der Mitschman der Russischen Seekriegsflotte ist auch gegenwärtig im Rang höher gestellt, als der ranghöchste Bootsmann an Bord, er ist jedoch den rangniedrigsten Bord-Offizien nachgeordnet. Die Ernennung zum Mitschman erfolgt regelmäßig nach erfolgreichem Abschluss einer ""Mitschman-Ausbildungseinrichtung"", welche die betreffenden Marinsoldaten in der Regel als Kursant durchlaufen.

Dienstgrad
niedriger:
höchster
ranghöchste Bootsman

Mitschman
höher:
Ober-Mitschman
(Starschij mitschamn)

In der Russischen Seekriegsflotte gibt es zwei Dienstgrade in dieser Laufbahngruppe. Hierbei handelt es sich um die Ränge Mitschman (WO-1) und Ober-Mitschman (WO-2). Das Äquivalent in den übrigen Streitkräften der Russischen Föderation, beispielseweise in Heer und Luftwaffe, lauted Praporschtschik (WO-1) und Ober-Praporschtschik (WO-2).

Siehe dazu
1994-2010 Seekriegsflotte (Marine) ab 2010 Schulterstück (aufnähbar)
Distinktion Ober-Mitschman
(Старший мичман)
Mitschman
(Мичман)
Ober-Mitschman
(Старший мичман)
Mitschman
(Мичман)
NATO-Rangcode (OR-7) (OR-6) (OR-7) (OR-6)

Einzelnachweise

  1. Sowjetische Militärenzyklopädie, Band 5, Seite 332.
  2. Erlass des Sowjetischen der Volkskommissare vom 30. November 1940.
  3. Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 18. November 1971.

de:Mitschman