Zum Inhalt springen

Bischofswerda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2004 um 08:45 Uhr durch Acf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen_von_Bischofswerda.jpg Datei:Bischofswerda-Lage.png
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Kreis:
Fläche: 46,2644 km²
Einwohner: 13.401 (30.06.2003)
Bevölkerungsdichte: 293 Einwohner/km²
Höhe: 300 m ü. NN
Postleitzahlen: 01877
Vorwahlen: 03594
Geografische Lage: 51° 08' n. Br.


14° 11' ö. L.

KFZ-Kennzeichen: BZ
Webseite: www.bischofswerda.de
Politik
Bürgermeister: Andreas Erler

Bischofswerda (sorb. Biskopicy = Bischofsort; umgangssprachl. Schibock) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Bautzen am westlichen Rand der Oberlausitz in Sachsen.

Partnerstadt: Geislingen an der Steige in Baden-Württemberg.

Geschichte

1227 wurde Bischofswerda zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 1288 erhielt es seine erste Stadtmauer, aber erst 1361 wird es in einer Urkunde als Stadt bezeichnet. Stadtherren waren bis zum 16. Jahrhundert die Bischöfe von Meißen. 1559 mußte der letzte Bischof von Meißen, Johann von Haugwitz, die Stadt zusammen mit Stolpen an den Kurfürsten von Sachsen abtreten.

Politik

Im Stadtrat von Bischofswerda gibt es kurioserweise eine gemeinsame CDU/FDP-Fraktion, die dort auch die Mehrheit hat.

Geographie

Stadtteile

Zu Bischofswerda gehören auch die Ortsteile Weickersdorf, Goldbach, Großdrebnitz, Geißmannsdorf, Schönbrunn und Belmsdorf.

Verkehr

Die Stadt liegt an der Eisenbahnstrecke Dresden - Görlitz - Breslau. Eine direkte Bahnverbindung besteht auch nach Zittau. Wichtigste Straßenverbindung ist die Bundesstraße B 6 wiederum von Dresden in östlicher Richtung nach Görlitz zur polnischen Grenze.

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Museen und Galerien

Ausflugsziele/ Erholung

Wirtschaft

Bildung

Literatur

offizielle Seite der Stadt Bischofswerda