Schleswig-Holstein
Landes-Flagge | |
---|---|
Flagge von Schleswig-Holstein | |
Basisdaten | |
Hauptstadt: | Kiel |
Fläche: | 15.776 km² |
Einwohner: | 2.777.000(1999) |
Bevölkerungsdichte: | 176 Einwohner/km² |
Homepage: | http://schleswig-holstein.de |
Politik | |
Ministerpräsident: | Heide Simonis (SPD) |
Regierende Parteien: | SPD/Bündnis 90/Die Grünen |
Karte | |
Bundesland Sachsen in Deutschland |
Vereinfachtes Landeswappen
von Schleswig-Holstein
-
Offizielles Wappen
Schleswig-Holstein ist das nördlichste Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Die Landeshauptstadt ist Kiel.
Mit einer Fläche von 15.763 km² ist Schleswig-Holstein das kleinste Bundesland nach dem Saarland sowie den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen. Hier leben 2,8 Millionen Einwohner, die Bevölkerungsdichte von 178 Einwohnern/km² ist die zehnthöchste in der Bundesrepublik. In Teilen des Landes spricht man bis heute Plattdeutsch, außerdem die Friesische Sprache und die Dänische Sprache.
Geographie
Schleswig-Holstein ist eingeschlossen zwischen der Nordsee im Westen, der Ostsee und Mecklenburg-Vorpommern im Osten, Hamburg und Niedersachsen im Süden und Dänemark im Norden. Größter Fluss ist die Eider, höchste Erhebung der Bungsberg.
Verwaltung
11 Landkreise |
Siehe auch Orte in Schleswig-Holstein.
Politik
Die Regierung wird zur Zeit von der SPD und Bündnis 90/Die Grünen gestellt.
- Ministerpräsidentin ist Heide Simonis (SPD)
- Ministerin für Justiz, Frauen, Jugend und Familie ist Anne Lütkes (Bündnis 90/Die Grünen)
- Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur ist Ute Erdsiek-Rave (SPD)
- Innenminister ist Klaus Buß (SPD)
- Minister für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft ist Klaus Müller (Bündnis 90/Die Grünen)
- Minister für Finanzen ist Ralf Stegner (SPD)
- Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ist Bernd Rohwer (Parteilos?)
- Ministerin für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz ist Heide Moser (SPD)
Ergebnis der Landtagswahl am 27. Februar 2000: Wahlbeteiligung 70,0% (-1,8%), SPD 43,1 % (+3,3 %), CDU 35,2 % (-2,0 %), FDP 7,6 % (+1,9 %), Bündnis 90/Die Grünen 6,2 % (-1,9 %), SSW 4,1 % (+1,6 %). Der 15. Landtag setzt sich wie folgt zusammen: SPD 44 Sitze, CDU 33 Sitze, FDP 7 Sitze, Bündnis 90/Die Grünen 5 Sitze und der von der 5%-Klausel befreite SSW 3 Sitze.
Geschichte
In der langen wechselvollen Geschichte der Länder Schleswig und Holstein waren sie immer wieder zwischen Deutschen und Dänen umkämpft. Nach dem zweiten Weltkrieg war Schleswig-Holstein Hauptansiedlungsgebiet für Vertriebene.
Siehe auch Sprachen und Dialekte in Schleswig-Holstein
Weblinks:
- Zur Geschichte: http://www.geschichte.schleswig-holstein.de/vonabiszindex.htm
- Landtag: http://www.sh-landtag.de
- Landesregierung: http://landesregierung.schleswig-holstein.de