Zum Inhalt springen

Mediengestalter Bild und Ton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2005 um 14:17 Uhr durch 84.59.96.229 (Diskussion) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mediengestalter Bild und Ton ist ein Ausbildungsberuf mit den Schwerpunkten Audio- und Videotechnik. Eine entsprechende Ausbildung qualifiziert dazu, Bild- und Tonaufzeichnungen anzufertigen und zu bearbeiten sowie bei Live-Übertragungen Bild- und Tonmischungen vorzunehmen.

Mediengestalter Bild und Ton werden insbesondere von Rundfunkanstalten, Tonstudios, Film- und Fernsehproduktionsfirmen eingesetzt.

Typische Aufgabengebiete sind

  • produktionstechnische Beratung
  • Wartung und Bereitstellung einschlägiger Geräte
  • Aufnahme von Ton- und Bild
  • Schnitt und Bearbeitung von Ton- und Bildaufzeichnungen
  • Mischung von Ton- und Bildsignalen unter Live-Bedingungen

Zum Teil werden diese Arbeiten selbstständig durchgeführt, teilweise aber auch aufgrund gestalterischer Vorgaben von Regisseuren oder Kameraleuten.

Der Mediengestalter Bild und Ton ist seit 1996 ein in Deutschland nach dem Berufsbildungsgesetz geregelter Ausbildungsberuf. Für das Berufsfeld des Tontechnikers ist damit erstmals eine staatlich anerkannte Ausbildungsgrundlage geschaffen worden.

Die regulärer Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre. Mediengestalter Bild und Ton können sich unter anderem weiterqualifizieren zum Kameramann und zum Cutter.

Literatur

Siehe auch

Film- und Videoeditor