Zum Inhalt springen

Der größte Raubzug der Geschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2013 um 10:42 Uhr durch 79.222.1.163 (Diskussion) (Ranking). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bankgebäude der pleitegegangenen Lehman Brothers in New York City
Ausmaß der globalen Finanzkrise (Jahresentwicklung 2007→2009)
  • Länder mit offizieller Rezession (zwei stagnierende Quartale)
  • Länder mit inoffizieller Rezession (ein Quartal)
  • Länder mit einem wirtschaftlichen Abschwung von mehr als 1,0 %
  • Länder mit einem wirtschaftlichen Abschwung von mehr als 0,5 %
  • Länder mit einem wirtschaftlichen Abschwung von mehr als 0,1 %
  • Länder mit positiver wirtschaftlicher Entwicklung
  • N/A (keine Angaben)
  • Abschätzung des IWF (Dezember 2008)

    Der größte Raubzug der Geschichte - warum die Fleißigen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden ist ein Buch von Matthias Weik und Marc Friedrich. Es erschien am 30. Mai 2012 im Marburger Tectum Verlag.[1]

    Inhalt

    Ist ein faktenbasiertes Finanzsachbuch welches die Ursachen der Finanzkrise 2008 bis zum heutigen Tage chronologisch aufschlüsselt und logisch aufzeigt, wieso unser Finanzsystem scheitern wird. Und dass der Staat immer den Banken hilft, anstatt das Problem an der Wurzel zu packen. Und das Buch erläutert, wie eine Bankenkrise zur Staatsschuldenkrise wurde.[2]

    Die Fakten werden auch mit Witz und Sarkasmus z.B. mit Cartoons und Karikaturen erklärt.

    Autoren

    Die beiden Autoren Matthias Weik und Marc Friedrich sind beide Schwaben und haben beide Betriebswirtschaftslehre studiert und sind beide Ökonomen. Sie haben sich zusammen getan, um die Finanzkrise und die danach folgende Staatschuldenkrise vernünftig und sachlich zu erklären.[3]

    Ranking

    Das Buch „Der größte Raubzug der Geschichte” war monatelang ganz oben in den Bestsellerlisten.

    Platzierungen:

    • acht Monate auf der manager magazin Wirtschaftsbestsellerliste. Topplazierung: Platz 1 (Ausgabe 45/ 2012 und 12/ 2013).
    • 34 Wochen auf der Spiegel-Sachbuch-Bestsellerliste. Topplazierung: Platz 2 (Ausgabe 7, 9, 11, 12, 14, 15 und 16/2013).
    • sechs Monate auf der Handelsblatt Bestsellerliste. Topplazierung: Platz 3 (Ausgabe: 8./9./10. März 2013).
    • Platz 10 der Spiegel-Jahres-Paperback-Bestsellerliste 2012.

    Einzelnachweise

    1. http://www.rottmeyer.de/der-groste-raubzug-der-geschichte/
    2. http://www.freie-radios.net/53171
    3. http://www.weltbild.de/3/17490738-1/buch/der-groesste-raubzug-der-geschichte.html