G8-Gipfel in Camp David 2012
38. G8-Gipfel | |
---|---|
Ort | ![]() |
Beginn | 18. Mai 2012 |
Ende | 19. Mai 2012 |
Teilnehmer aus der Gruppe der G8 | |
![]() |
Barack Obama |
![]() |
François Hollande |
![]() |
Stephen Harper |
![]() |
Angela Merkel |
![]() |
Mario Monti |
![]() |
Yoshihiko Noda |
![]() |
Dmitri Medwedew |
![]() |
David Cameron |
Internationale Organisationen | |
![]() |
José Manuel Barroso Herman Van Rompuy |
![]() |
Boni Yayi |
Der G8-Gipfel in Camp David 2012 war das 38. Gipfeltreffen der Regierungschefs der Gruppe der Acht. Es fand vom 18. bis 19. Mai 2012 unter US-amerikanischem Vorsitz (durch Präsident Barack Obama) in Camp David statt.
Er war seit 1975 der sechste G6-, G7- oder G8-Gipfel in den Vereinigten Staaten. Bisherige Gipfel fanden in San Juan (1976, G7), Williamsburg (1983, G7), Houston (1990, G7), Denver (1997, G7) und Sea Island (2004, G8) statt.
Zwei Tage nach Ende des Gipfels fand vom 21. bis 22. Mai in Chicago der NATO-Gipfel statt. Ursprünglich sollte der G8-Gipfel auch in Chicago stattfinden. Das Weiße Haus entschied sich aber für eine räumliche Trennung der beiden Gipfeltreffen.
Bei diesem G8-Gipfel nahm Russlands Staatspräsident Wladimir Putin nicht teil, er wurde durch Ministerpräsident Dmitri Medwedew vertreten.[1]
Tagungsort
Ursprünglich plante das Weiße Haus, den Gipfel direkt vor dem NATO-Gipfel in Chicago durchzuführen. Am 7. März 2012 gab das Weiße Haus aber bekannt, dass man sich für eine räumliche Trennung der beiden Treffen entschlossen habe. Als Grund nannte Präsident Obama mögliche Demonstrationen.[2] Demonstranten haben keine Möglichkeit, in die Nähe von Camp David zu gelangen. Der Secret Service hat mögliche Veranstaltungsorte von Demonstrationen wie Parks o. ä. in der näheren Umgebung abgeriegelt.
Dem US-amerikanischen Präsidenten dient Camp David als Erholungs- und Rückzugsort. Verwaltet wird die Anlage von der US Navy, wie der offizielle Name Naval Support Facility Thurmont besagt. In der Vergangenheit wurde Camp David vor allem bekannt, wenn die Präsidenten hochrangige Staatsgäste zu formellen oder informellen Treffen begrüßten. Am bekanntesten ist wohl das von Präsident Jimmy Carter vermittelte Camp-David-Abkommen, welches Grundlage für den Friedensvertrag zwischen Israel und Ägypten nach dem Sechstagekrieg war. Das Gelände von Camp David liegt in einem Nationalpark und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Themen
Als Themen waren die Hungersnöte in Afrika sowie die weltweite Wirtschaftskrise vorgesehen.
Afghanistan sicherten die G8-Staaten weitere Unterstützung bei dem Aufbau eines demokratischen Staates zu, konkrete finanzielle Zusagen sollen allerdings erst auf einer Geberkonferenz im Juli 2012 folgen. Zum iranischen Atomprogramm äußerten die Gipfelteilnehmer ihre ernsthafte Besorgnis, sie forderten Iran auf, Aufklärung über sein Atomprogramm zu geben. Angesichts der anhaltenden Gewalt im syrischen Bürgerkrieg forderten die G8-Staaten in ihrer Abschlusserklärung Regierung und Aufständische auf, den Konflikt friedlich beizulegen und die UN-Beobachtermission zu unterstützten.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ focus.de: Putin sagt Teilnahme am G8-Gipfel ab. Abgerufen am 18. Mai 2012.
- ↑ Los Angeles Times: Obama erläutert Entscheidung zum Tagungsort (englisch). Abgerufen am 18. Mai 2012.
- ↑ Neue Zürcher Zeitung: Politiker uneinig über Bekämpfung der Krise (20. Mai 2012)