Fleischspieß
Der Ausdruck Fleischspieß bezeichnet mittels auf Holz- oder Metallspieße gesteckter Fleischstücke die in dieser Form gegart werden. Man unterscheidet einfache Fleischspieße (zum Beispiel Schaschlik) und mechanische Drehspieße (beispielsweise Gyros). Des Weiteren gibt es Fleischspieße, die als Thermometer zu Bestimmung der Kerntemperatur bei Braten eingesetzt werden können.
Die Variante des Gerichts, die mit an Holzspießen aufgereihten Fleischstückchen und anderen Zutaten wie Zwiebeln und Paprika serviert wird, birgt beim Verzehr einige potentielle Tücken und gilt in Knigge-Lexika wie etwa Hummer, Brathähchen und Spaghetti als „schwierige Speise“, bei der man Gefahr läuft, sich und andere beim Verzehr zu blamieren, zu bekleckern oder sogar zu verletzen. Es wird empfohlen, den Spieß mit einer Hand am breiteren Ende anzuheben und die Stücke einzeln, angefangen beim untersten, mit der Gabel vorsichtig über die Spitze des Spießes auf den Teller zu schieben. Vom Versuch, die Gabel am oberen Ende anzusetzen, um alles gleichzeitig auf den Teller zu schieben, wird ebenso abgeraten wie den Spieß in beide Hände zu nehmen und ihn abzunagen. Ersteres birgt hohe Risiken, zweiteres gilt als unschicklich.[1]
-
Lammfleischspieß auf offener Flamme zubereitet (Afghanistan)
-
senkrechte Zubereitung des Dönerkebab (Türkei)
-
waagerechte Zubereitung des Kokoretsi (Griechenland)
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Iris Hammelmann: Das große Knigge-Lexikon, Compact Verlag, München 2008, S. 90