Zum Inhalt springen

Balometer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2013 um 09:22 Uhr durch 195.148.220.23 (Diskussion) (Da gibt es keine Ausnahme. Weder von der Fa. Alnor, noch von einem anderen Hersteller!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Balometer ist ein Volumenstrommessgerät, das aus einem Trichtergrundkörper (meist aus Kunststoff hergestellt) und einer Stoffhaube besteht. Es dient der Messung des durchströmenden Gasvolumens pro Zeiteinheit und wird beispielsweise zum Testen und Einstellen von Lüftungsanlagen verwendet. Der Begriff Balometer ist eine Wortschöpfung der Fa. ALNOR, die bereits 1983 diesen Begriff im US-amerikanischen Raum als Marke schützen ließ. Durch die Monopolstellung dieses Unternehmens und verschiedene Fusionen entwickelt sich das Wort Balometer zu einer Art Synonym.

Dieses Messgerät erfasst nie direkt den Volumenstrom (Ausnahme: Einsatz eines Diffusor), sondern im Normalfall die Strömungsgeschwindigkeit, welche mit Hilfe der bekannten Querschnittsfläche in den entsprechenden Volumenstrom umgerechnet wird.