Citigroup Center
Das Citigroup Center (früher Citicorp Center) ist ein markanter Wolkenkratzer in der Skyline von New York. Das Gebäude 601 Lexington Avenue, so der offizielle Name seit 2009, wurde im Jahr 1977 fertiggestellt und befindet sich am östlichen Rand von Midtown Manhattan an der Lexington Avenue - Ecke East 53rd Street. Es entstand nach Plänen des Architekten Hugh Stubbins. Die Höhe des Bauwerks beträgt 279 Meter, es ist (Stand 2013) das neunthöchste Gebäude New York Citys.
Das Bauwerk ist nicht mit dem auch als Citigroup Building bekannten One Court Square im New Yorker Stadtteil Queens zu verwechseln. Auch in London befindet sich ein gleichnamiges Gebäude.
Architektur


Das Bauwerk steht architekturhistorisch an der Schnittstelle zwischen dem ausklingenden International Style und der beginnenden Postmoderne. Es ist zwar im Wesentlichen ein regelmäßiger Kubus, unterscheidet sich aber in einigen Aspekten deutlich von älteren Hochhäusern. Die Außenverkleidung des 59 Stockwerke umfassenden Hochhauses besteht aus sich abwechselnden, horizontalen, hellen und dunklen Streifen, welche die Höhe des Hauses optisch verringern sollen. Die Streifenwirkung wird durch den Kontrast zwischen naturfarbenem Aluminium mit dem tagsüber dunkel wirkenden Glas erzielt. Außerdem verlässt das Gebäude das Kastenschema mit seinem Pultdach, welches durch die mächtigen Giebelflächen aus der Distanz als Blickfang und als Markenzeichen des Citigroup Center fungiert. Unterhalb dieser Schräge, auf der Sonnenkollektoren – hier spürt man den Beginn der Umweltschutzbewegung jener Zeit – angebracht werden sollten, waren luxuriöse Terrassen-Eigentumswohnungen vorgesehen. Realisiert wurde weder das eine noch das andere.
Etwaige Schwingbewegungen des Gebäudes werden durch einen Schwingungstilger reduziert. Dieser liegt in Höhe des 59. Stocks und besteht aus einem 365 Tonnen schweren Betonklotz, der auf einer Ölschicht gleitend von einem Computer in Bewegungen gesetzt wird, die den Schwingungen des Turms entgegenwirken. Es handelt sich hierbei um die erste derartige Anwendung in einem US-amerikanischen Hochhaus.
Unter einer Ecke des Citigroup Center befindet sich eine kleine Kirche, die St. Peter’s Lutheran Church, die als Ersatz für eine vorher auf dem Baugrundstück befindliche Kirche errichtet wurde. Auflage der Kirchengemeinde war, dass keine Stützen des Hochhauses durch das neue Kirchengebäude verlaufen durften. Das Citigroup Center ruht daher auf vier 35 Meter hohen Stützen, die nicht in den Gebäudeecken sondern in der Mitte der vier Gebäudeseiten angeordnet sind. Das Hochhaus „schwebt“ somit über der Kirche.
1978, ein Jahr nach Inbetriebnahme des Gebäudes, wurde der Tragwerksplaner William LeMessurier von einem Studenten auf konstruktive Schwächen aufmerksam gemacht. Diese lagen zum Teil in der Konzeption, zum Teil in von der ausführenden Firma gemachten Veränderungen (Bolzenverbindung anstelle Schweißnaht) begründet. Die Standsicherheit bei schräg auf das Gebäude treffenden Stürmen war nicht gewährleistet. Um das Gebäude selbst und die Nachbarbauwerke nicht räumen zu müssen und um eine Panik zu vermeiden, entschied man, die Angelegenheit weitgehend geheim zu halten und das tragende Stahlskelett über mehreren Wochen des Nachts und nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit zu verstärken. Hinter den Kulissen wurde parallel dazu vom Katastrophenschutz unter dem Deckmantel einer Marktforschungsumfrage die Evakuierung mehrerer Häuserblocks vorbereitet, da die Hurrikansaison nahte und ein bereits ein Unwetter in Richtung New York unterwegs war.[1]


Siehe auch
Literatur
- Yann Arthus-Bertrand: New York. ein Porträt in Luftbildern. RV-Verlag, München 1998, ISBN 3-575-22020-4, S. 93, 95 (Originalausgabe: New York from the Air. Photographs by Yann Arthus-Bertrand, Text by John Tauranac. Harry N. Abrams, New York NY 1998, ISBN 0-8109-3692-5).
- Fulvio Irace: Emerging Skylines. The new American Skyscrapers. Whitney Library of Design, New York 1990, ISBN 0-8230-1313-8, S. 126–129.
- James Steele: Architektur heute. Lichtenberg, München 1998, ISBN 3-7852-8428-4, S. 376.
- Dirk Stichweh: New York Skyscrapers. Prestel Verlag, München u. a. 2009, ISBN 978-3-7913-4054-8.
Einzelnachweise
Weblinks
- Größenvergleich der höchsten Gebäude in New York City auf skyscraperpage.com
- Der Spiegel: Gigant auf dünnen Beinen, von Danny Kringiel
Koordinaten: 40° 45′ 28,8″ N, 73° 58′ 14,2″ W