Zum Inhalt springen

Delmenhorst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2004 um 20:56 Uhr durch 80.134.29.228 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Delmenhorst in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Regierungsbezirk: Regierungsbezirk Weser-Ems
Landkreis: kreisfreie Stadt
Fläche: 62,36 km²
Einwohner: 75.912 (30.06.2003)
Bevölkerungsdichte: 1217 Einwohner/km²
Höhe: XXX m ü. NN
Postleitzahl: 27749, 27751, 27753, 27755
Vorwahl: 04221
Geografische Lage: 53° 03' nördl. Breite
8° 37' östl. Länge
KFZ-Kennzeichen: DEL
Website: www.delmenhorst.de
E-Mail-Adresse: Rathaus@delmenhorst.de
Politik
Oberbürgermeister: Carsten Schwettmann

Delmenhorst ist eine kreisfreie Stadt im Oldenburger Land an der Delme im Regierungsbezirk Weser-Ems des Bundeslandes Niedersachsen.

  • Einwohner: 75.912 auf 62,36 km² (30.06.2003)
  • Kfz-Zeichen: DEL

Geschichte

Alter: ca. 750 Jahre. In Urkunden erstmalig 1254 erwähnt und seit 1371 mit dem Stadtrecht versehen. [1]

Politik

Die Geschicke der Stadt werden vom Stadtrat mit seinen 44 Mitgliedern und vom hauptamtlichen Oberbürgermeister (Carsten Schwettmann (CDU)) bestimmt. Alle sind direkt vom Volk gewählt. Vorsitzender des Rates ist Fred Cordes (SPD), sein Stellvertreter Manfred Theilen (UAD). Beide sind ehrenamtlich tätig.

Der Rat ist für die Dauer von 5 Jahren gewählt. Die derzeitige Amtszeit begann am 1. November 2001.


Partnerstädte

Die Partnerstädte von Delmenhorst sind: Allonnes, Borisoglebsk, Eberswalde, Kolding und Lublin. Weiterführende Informationen [2].

Geografie

Delmenhorst liegt zwischen Bremen, in ca. 15 km Entfernung in westlicher Richtung, und Oldenburg, in ca. 40 km Entfernung. [3]

Persönlichkeiten

Sarah Connor, Swantje Hartmann (Deutschlands jüngste Bürgermeisterin)

Sehenswürdigkeiten

Der alte Wasserturm in der Innenstadt mit dem angrenzenden Rathaus; der denkmalgeschützte Komplex wurde von Architekt Heinz Stoffregen entworfen. Markant die Burginsel, auf der vor 750 Jahren die Burg errichtet und 1711 wieder abgerissen wurde.[4]

Wirtschaft


Landkreise und Kreisfreie Städte in Niedersachsen:
Ammerland | Aurich | Braunschweig (Stadt) | Celle | Cloppenburg | Cuxhaven | Diepholz | Delmenhorst (Stadt) | Emden (Stadt) | Emsland | Friesland | Gifhorn | Goslar | Göttingen | Grafschaft Bentheim | Hameln-Pyrmont | Region Hannover | Harburg | Helmstedt | Hildesheim | Holzminden | Leer | Lüchow-Dannenberg | Lüneburg | Nienburg/Weser | Northeim | Oldenburg (Stadt) | Oldenburg | Osnabrück (Stadt) | Osnabrück | Osterholz | Osterode am Harz | Peine | Rotenburg | Salzgitter (Stadt) | Schaumburg | Soltau-Fallingbostel | Stade | Uelzen | Vechta | Verden | Wesermarsch | Wilhelmshaven (Stadt) | Wittmund | Wolfenbüttel | Wolfsburg