Zum Inhalt springen

College

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2005 um 13:17 Uhr durch Jojo-schmitz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Colleges in den USA

Ein US-amerikanisches College ist eine tertiäre Bildungseinrichtung, die zwar Universität, aber auch Berufsschule, Berufsfachschule oder Volkshochschule sein kann.

Vierjährige Colleges werden in den USA als Bachelor abgeschlossen. Im ersten Jahr werden die Studierenden freshmen (inzwischen manchmal politisch korrekt first year students) genannt, im zweiten Jahr sophomores, im dritten juniors und im vierten seniors. Das Studium am College ist stärker strukturiert und „verschulter“ als an deutschen Universitäten, von den Studierenden wird viel weniger Selbstständigkeit erwartet. In den USA gibt es sowohl staatliche als auch private Colleges. An beiden Arten muss man im Vergleich zu deutschen Universitäten recht hohe Studiengebühren (fees and tuition) bezahlen, an privaten Colleges in der Regel höhere als an staatlichen.

Nach Erhalt des Bachelors und eventueller Berufspraxis können amerikanische Studenten sich an einer Graduate School bewerben, um ihren Master oder PhD, der ungefähr mit dem deutschen Doktortitel vergleichbar ist, zu erreichen. Die Ansprüche in der Graduate School sind mit denen im Hauptstudium in Deutschland vergleichbar. Zweijährige Colleges, welche meist staatlich finanzierte Community Colleges sind, bieten höchstens zweijährige, typischerweise berufsbildende, Programme an, die mit Certificates, Diplomas oder auch einem Associate Degree abgeschlossen werden. Letztgenannte, so genannte Associate-Programme, dienen der Vermittlung von Wissen als Vorbereitung des Besuches eines vierjährigen Colleges und sind vom Niveau her mit der deutschen gymnasialen Oberstufe vergleichbar. Vom Konzept her sind Community Colleges mit Berufsschulen, Berufsfachschulen oder Volkshochschulen vergleichbar.

Siehe auch: Early Decision

Colleges in Großbritannien und Irland

In Großbritannien und Irland wird der Begriff College sehr umfassend benutzt und bezeichnet je nach Kontext unterschiedliche Einrichtungen des Bildungssystems:

  • einige private weiterführende Schulen („Public Schools“) wie etwa das Eton College
  • weiterführende Schulen, so genannte Sixth Form Colleges, deren Schüler etwa 16 bis 18 Jahre alt sind und an diesen Schulen ein Advanced Level erwerben können
  • die einzelnen Bestandteile mancher Universitäten, wie etwa bei Cambridge, Oxford oder der University of London
  • weitere Einrichtungen außerhalb des traditionellen Bildungssystems. Dazu gehören auch University Colleges, also eigenständige, von anderen Universitäten unabhängige Einrichtungen des höheren Bildungssystems, die allerdings nicht den Status einer Universität erreicht haben.

Verhältnis von Universitäten und Colleges

Für einige Hochschulen bilden Colleges rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Einheiten, so dass solche Universitäten auch als „Föderation von Colleges“ bezeichnet werden könnten. Der Grad der Bindung zwischen College und der zugehörigen Universität schwankt dabei.

Bei den Universitäten Cambridge und Oxford sind die Colleges etwa für die sozialen und wirtschaftlichen Belange der Studenten zuständig und übernehmen mit der Bereitstellung von Mensen, Studentenwohnheimen, Gemeinschaftsräumen, Bibliotheken oder Sport viele Aufgaben, die in Deutschland z.B. von Studentenwerken ausgeführt werden. Außerdem übernehmen sie beispielsweise durch Tutorien auch Teile der fachlichen Betreuung. Die Universität selbst ist allerdings für die Prüfungen zuständig und bietet die Vorlesungen an.

Bei der University of London geht die Eigenständigkeit der Colleges sogar so weit, dass sie fast als eigenständige Hochschule angesehen werden können. Auf der anderen Seite gibt es aber auch einige Colleges an Hochschulen, die zwar die oben beschriebenen Aufgaben übernehmen, dabei aber wesentlich weniger selbstständig sind als für Oxford und Cambridge dargestellt.

Vor allem auch durch die wirtschaftliche Eigenständigkeit vieler Colleges – sie haben eigene Angestellte, aber auch Eigentum – sind diese teilweise in einer wirtschaftlich besseren Lage als die Universitäten, zu denen sie gehören.