Zum Inhalt springen

Rheinland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2005 um 13:16 Uhr durch 195.4.131.34 (Diskussion) (Geographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Begrifflichkeit

Das Rheinland entspricht nach heutiger Auffassung dem Gebiet der Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf (Landesteil Nordrhein von Nordrhein-Westfalen) und dem Gebiet der ehemaligen Regierunsgbezirke Trier und Koblenz (Landesteil Rheinland von Rheinland-Pfalz).

In Nordrhein-Westfalen verbindet man mit dem Begriff Rheinland überwiegend das Gebiet um die Ballungsräume Köln-Bonn und Düsseldorf.

Geographie

Das Rheinland grenzt im Norden und Westen an die Niederlande. Weitere Nachbarn im Westen sind Belgien, Luxemburg und Frankreich. Im Osten grenzt Westfalen und Hessen an das Land, während im Süden das Saarland und die Pfalz angrenzen. Die höchste Erhebung des nordrhein-westfälichen Landesteil ist der Berg Weißer Stein mit 689 m in der Eifel, im rheinland-pfälzischen Landesteil ist der Erbeskopf im Hunsrück mit 816 m die höchste Erhebung und ist damit auch der höchste Berg des Rheinlandes und auch der höchste deutsche Berg rechts des Rheins, der dieses Land von Süden nach Norden durchfließt und damit dieses Gebiet prägt.

Landschaften:

Bevölkerung

Bei der Bevölkerung des Rheinlandes handelt es sich um Franken. In Ortsnamen oder Familiennamen wird dies noch deutlich. Eine Identifikation mit der Bezeichnung Franken gibt es jedoch nicht oder nur kaum. Der Niederrhein dürfte aber das Kernland der Franken sein.

Wichtige Städte:

Die mit * gekennzeichneten Städte gehören zum Landschaftsverband Rheinland, jedoch gehören Teile des heutigen Stadtgebietes historisch zu Westfalen.

Sprache

Im nördlichen Landesteil am Niederrhein, nördlich der Uerdinger Linie bzw. der Benrather Linie, herrscht der niederdeutsche Dialekt des niederfränkischen vor. Die Gebiete südlich davon liegen im mitteldeutschen Sprachgebiet: Bis zur Landesgrenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz wird der mittelfränkische Dialekt ripuarisch gesprochen, während es sich südlich dieser Landesgrenze um moselfränkische Mundarten handelt.

Siehe auch

Brauchtum

Besonders bekannt ist im Rheinland der Karneval, in dem sich der Frohsinn des Rheinländers ausdrückt.

Siehe auch