Fuß
Dieser Artikel befasst sich mit dem Körperteil Fuß. Weiteres siehe: Fuß (Begriffsklärung) und Fuß (Maßeinheit).
Der Fuß ist die niedrigste Extremität des Beines. Füße werden vom Menschen für den aufrechten Gang, das Gehen verwendet.
Die Struktur des menschlichen Fußes und der Hand sind Variationen der selben fünf-Finger-Anatomie, die auch bei vielen anderen Wirbeltieren angelegt ist. Als Anpassung an den aufrechten Gang weist der menschliche Fuß eine hohe anatomische und funktionale Komplexität auf.
An Fußsohle und Zehen finden sich die Rezeptoren der Hautsinne (Tastsinn) in hoher Dichte.
Bei vielen Tieren sind die den Füßen oder Händen entsprechenden Körperteile oft als Krallen, Tatzen, Pfoten oder Pranken ausgebildet..
Der Fuß besteht u.a. aus Zehen, Sohle, Ferse, Sprunggelenk.
Im Badischen Sprachraum ist mit Fuß auch das ganze Bein gemeint.
Siehe auch Fußerkrankungen, Fußchirurgie
Gesunderhaltung der Füße
Es wird angegeben, dass das Laufpensum in einem durchschnittlich langen Leben ca. viermal um den Erdball führen würde. Damit dies beschwerdefrei möglich ist und um Fußschwächen zu verhindern, sollten Beweglichkeit und Muskelspannung des Fußgewölbes durch regelmäßiges Barfußlaufen und Fußgymnastik trainiert werden. Ideale Vorausstzungen dafür wurden in Barfußparks geschaffen. Insbesodere dient dies der Vermeidung des Hallux valgus.
Wichtig ist es, im Alltag und beim Wandern Schuhe mit flachen Absätzen zu tragen, die den Zehen ausreichend Raum für ihre natürliche Stellung und Beweglichkeit lassen. Im Falle durchgetretener Fußgewölbe kann, wenn vom Arzt empfohlen, das Tragen von Einlagen nützlich sein.